Ein neuer Thread. Weitere Modelle sind zumindest in der Planung, daher hier die Kurzvorstellung, im Detail dann weiter unten. Wann die weiteren allerdings mal fertig werden, mal sehen.



Das ist auch der einzig passende Ausspruch zu diesem Projekt. Viel mehr fällt mir dazu erstmal auch nicht ein, außer vielleicht, dass ich wohl zu faul wäre so einen aufwändigen Aufbau zweimal scratch zu bauenGerard Gielis hat geschrieben:wow!!!!
Hallo Jürgen,Jürgen Hass hat geschrieben:Eine Frage habe ich zu deinen Handgriffen oben auf den Bildern. Klebst du die erst nach dem lackieren an Ihre endgültige Position oder ist das nur ein Bauphasenfoto vor der dem ankleben und lackieren?
Abseits der wirklich gelungenen Modelle ein Satz zu den Originalen, bzw. vielmehr zum Original. Mittlerweile befindet sich bei der MIBRAG nur noch eines der TLF im Einsatz und zwar das im Vereinigten Schleenhain. Das Fahrzeug aus Profen ist zwar noch physisch anwesend, wurde aber aufgrund eines technischen Defekts außer Dienst gestellt.Dirk Wieczorek hat geschrieben:[...] habe ich das Fahrzeug aus Profen im Zustand nach der Überholung gebaut und das zweite aus Schleenhain im Originalzustand.[...]
Dieser technische Defekt - war der am FG oder am Aufbau?Christopher Benkert hat geschrieben:Das Fahrzeug aus Profen ist zwar noch physisch anwesend, wurde aber aufgrund eines technischen Defekts außer Dienst gestellt.
Uff... Gute Frage. Das kann ich dir so genau gar nicht mehr sagen. Ich hatte mir nur im Kopf behalten, das das Fahrzeug wegen technischer Defekte ausrangiert wurde, aber nicht wegen welcher. Ad hoc würde ich mal auf den Allgemeinzustand aufgrund der Umgebungsbedingungen im Tagebau tippen.Jens Klose hat geschrieben:Dieser technische Defekt - war der am FG oder am Aufbau?