Werkstattwagen, VW LT 40 D

Feuerwehrmodelle aus HH (Hamburg)
Antworten
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Werkstattwagen, VW LT 40 D

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Moin ;

Nachliefern möchte ich heute noch ein ehemaliges Fahrzeug der Technik- und Umweltwache.

Es handelt sich hierbei um einen VW LT 40 D Baujahr 1984 (leider nur ein Bild, Bauberichtsaufnahmen sind im Nirwana gelandet)

Bild

Das Fahrzeug entstand aus zwei Herpa-Modellen einfachster Art, die im Bereich der Seitentür (hinten und vorn) auseinandergesägt wurden. So bekommt man die ungefähre Länge des Fahrzeuge in der L-Version. Anschließend wurden die Teile zusammengeklebt und nach dem Trockenvorgang gespachtelt (Revell-Plasto). Nach ausgiebiger Trocknung plan geschliffen. Lackierung mit weiß matt und feuerrot von Revell Aqua. Das Dach ebenfalls verlängert (Hochdächer gab es mal vor knapp dreißig Jahren als Zubehör), Blaulichsockel (flach !!) aufgeklebt und mit weiß seidenmatt lackiert. Das Ganze nach dem Durchtrocknen und dem Anbringen der Decals aus eigener Herstellung mit zwei Schichten Klarlack versiegelt.

Zur Inneneinrichtung und dem Chassis:

Die Inneneinrichtung wurde an den Aufbau angepasst und im Bereich der Hinterachse für die Doppelbereifung entsprechend nach innen angepasst. Gleiches gilt für die Bodengruppe. Doppelbereifung und Vorderachse habe ich aus meinem Fundus entnommen. Scheint jedenfalls ungefähr zu passen.

Gruß Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Werkstattwagen, VW LT 40 D

Beitrag von Alex Glawe »

Klasse gemacht, Frank!! :D
Frank hat geschrieben:...einfachster Art...
Das mag für die AWM-Modelle gelten - aber sicher nicht für Dein Handwerk! Chapeau!
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Re: Werkstattwagen, VW LT 40 D

Beitrag von Jens Weber »

Wobei das Basisimodell definitiv kein AMW/AWM ist, die sind nämlich hoch detailiert (und stellen ausserdem die letzte Grillvariante dar).
Hier ist die Basis eindeutig Herps - Spiegel an der A-Säule angespritzt.

Aber mit neuer Bereifung, Farbe und ein bischen Detailierung kann man auch aus dem Herpa was rausholen (Wobei die Formensprache des Wiking LT eindeutig besser ist).
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Werkstattwagen, VW LT 40 D

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

@ Alex und Jens;
Danke für eure Kommentare.
Jens Weber hat geschrieben:......das Basisimodell definitiv kein AMW/AWM ist.....
Jens, du hast natürlich recht. Es ist ein Herpa-Basismodell für den Umbau genommen worden. Das habe ich in meinem Bericht auch nach deinem Einwand umgehend berichtigt. Die AWM-Modelle zeichneten sich ja auch durch die detaillierten Felgen aus und Herpa hatte einfach nur "Kunststoffscheiben" . Aber auch die hätten nicht wirklich gepasst.

Aber wir wären ja auch keine Modellbauer, würden wir uns solcher Herausforderung nicht stellen

Gruß Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Werkstattwagen, VW LT 40 D

Beitrag von Alex Glawe »

Jens Weber hat geschrieben:Wobei das Basisimodell definitiv kein AMW/AWM ist, die sind nämlich hoch detailiert...
Stimmt, das kommt noch verschärfend hinzu..! Kam mir schon so komisch vor, aber ich hatte den Gedanken nicht vertieft.. :wink:
Antworten

Zurück zu „Hamburg“