Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Magirus 170 D 11 FA

Moderator: Stefan Buchen

Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Magirus 170 D 11 FA

Beitrag von Jörg Placke »

Stefan Buchen hat geschrieben:Der Gerätewart ist schon mit Piassavabesen und Harke bei der Arbeit... :lol:
Neenee - laß' das bloß sein !

Genau diese Kleinigkeiten sind es doch, die das ganze so sehenswert machen !

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Magirus 170 D 11 FA

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Stefan,

einfach SUUUPEEER, die Modelle vor diesem realistischem Hintergrund zu präsentieren!!!

Deine eh schon hervorragenden Modelle wirken jetzt noch realistischer, GENIAL!!
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Magirus 170 D 11 FA

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Stefan,

heute habe ich es hier im Forum auch endlich mal wieder nach Grabostadt geschafft... :D
Entweder wird hier derzeit zuviel gepostet, oder ich komme mit dem lesen der Beiträge nicht mehr hinterher... :roll:

Zum LF 16-TS:
Es reiht sich nahtlos bei den bereits fertiggestellten "D's" aus dem Hause Heico ein!
Ein sehr sehr schönes Fahrzeug! Liegt es evtl. an der für Magirus typischen Abdeckung der Vorbaupumpe bei dieser Fahrzeuggeneration??? Ich weiß es nicht...

Zum Diorama:
Absolut genial und wie für die D-Serie aus Grabostadt gemacht :!: :!: :!:
Nicht, dass ich die Schränke im Hintergrund nicht schön fände :mrgreen: , aber ein neutralerer/schönerer Hintergrund wäre ein weiteres Sahnehäubchen... :wink:

Beste Grüße aus Jenkmünch,

Jensemann
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Magirus 170 D 11 FA

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hi

Schöne Modelle...lassen sich eigentlich die Blinker gut demontieren ?
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Magirus 170 D 11 FA

Beitrag von Stefan Buchen »

Die Blinker sind nur gesteckt und lassen sich von hinten mit einem spitzen Skalpell herausdrücken.
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Magirus 170 D 11 FA

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

Danke, leider weiss ich noch gar nicht wie ich das Modell demontieren kann. ..
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Magirus 170 D 11 FA

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hallo Stefan,

es ist zwar schon ein paar Tage her, dass Du die Busch-Feuerwache gebaut und hier vorgestellt hast. Vielleicht kannst Du Dich aber noch ein Detail des Baus erinnern, an dem ich bisher gescheitert bin: Wie hast Du die gummiartige Dachfläche so sauber an den aus Holz gefertigten Dachgauben befestigt? Bei mir (ich habe zunächst die Fahrzeughalle gebaut) entstanden da leider gigantische Lücken, die ich beim besten Willen nicht geschlossen bekommen habe. Zusätzlich trat noch das Problem auf, dass die Dachfläche an den Seiten jeweils etwa einen guten Millimeter zu kurz war, wenn man die Dachziegel mit den Fingern an die Dachgauben andrückte (was aber ja ohnehin nicht hielt).

In purer Verzweiflung habe ich das Dach dann einschließlich der Dachgauben wieder abgerissen und eine völlig neue (glatte) Dachfläche gebaut. Optisch befriedigt mich das aber nicht. Da ich noch eine zweite Halle hier stehen habe, würde ich diese dann gerne in vollständiger Ausführung mit Dachgauben bauen. Kannst Du da mir da mit einem Tipp weiterhelfen?

Viele Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Magirus 170 D 11 FA

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo Thorsten,

ein paar Tage ist gut. Ich würde sagen, dass ich sie vor gut 10 Jahren gebaut habe. :lol: Wie ich die Dachflächen geklebt habe, weiß ich es allerdings nicht mehr genau. Es könnte sein, dass ich die Dachflächen damals mit Pattex geklebt habe. Wenn man beide Klebeflächen vorher antrocknen läßt, bleibt das trotzdem etwas elastisch und man kann die Dachfläche in die richtige Form bringen. Alles ohne Gewähr...
Jedenfalls ist das Dach bombenfest und passgenau.

Grüße
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Magirus 170 D 11 FA

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hallo Stefan,

das klingt nach einem wirklich guten Tipp – so werde ich es beim "zweiten Durchgang" mal versuchen! Vielen Dank! :D 8)

Viele Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Magirus 170 D 11 FA

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Thorsten,

ich kann Stefans Erinnerung nur bestätigen. Ich habe bei meiner Busch-Feuerwache die Gummi-Dachfläche mit Pattex Kontakt-Kraftkleber angeklebt und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS - Magirus 170 D 11 FA

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hallo Ulrich,

besten Dank auch Dir für den Hinweis! Nach den Anleitungen der diversen Hersteller verwende ich für meine Lasercut-Gebäude in der Regel ganz normalen UHU-Alleskleber oder (mehr und mehr) Bindulin Bindan-RS. Aber Ihr habt mir jetzt für "schwere Fälle" :wink: eine offenbar leistungsstarke Alternative genannt!

Viele Grüße
Thorsten
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“