* Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

* Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wenn ich schon kurz vor dem Jahreswechsel mein LF 8/41 wg. fehlender Teile nicht mehr fertig bekomme, dann kann ich doch genauso gut auch was Neues anfangen! :mrgreen:

Per Zufall bin ich bei eBay über den Fräsbausatz eines Generators der Fa. Elbe-Modell gestolpert, den ich gerne für die Feuerwehr Nordstadt gehabt hätte. Leider scheiterte meine Anfrage, ob ich den serienmäßig aus weißem und schwarzem Sheet gefertigten Bausatz auch in rot haben könnte, an den Mehrkosten die das Umschreiben der Fräsdatei verursacht hätte. :(

Herr Berschauer von Elbe-Modell war dann so nett und hat mir - ohne weitere Berechnung - auch die schwarzen Teile aus weißem Material gefräst. So werde ich den Generator eben in "Polystyrol natur" :wink: auf einem AB-Trägerboden in Dienst stellen und entsprechend dekorieren. Aber das passiert selbstredend erst im nächsten Jahr... :D

Bild

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Jürgen,

mit diesem Bausatz liebäuge ich auch schon eine Zeit lang.... Mir schwebt nämlich die gleiche Idee im Kopf herum den Generator auf einen Abrollboden zu montieren.

Jetzt warte ich erst einmal auf deine Baufortschritte, vielleicht kann ich ja bei dir ein wenig abgucken ... :P
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

da bin ich mal gespannt. Mir geht es wie Frank, den Bausatz wollte ich mir auch schon zulegen zumal er weiß ist und für mindestens 2 Fachbereiche bei mir super passen würde :roll:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Beitrag von Ralf Ecken »

Moin Jürgen.
Ja ein sehr interessanter Bausatz.
Daraus baust du bestimmt wieder ein Schmuckstück.
Und nächstes Jahr ist nicht mehr weit. :wink:
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Leider scheiterte meine Anfrage, ob ich den serienmäßig aus weißem und schwarzem Sheet gefertigten Bausatz auch in rot haben könnte, an den Mehrkosten die das Umschreiben der Fräsdatei verursacht hätte.
Hallo Jürgen,
es mag sein, dass ich einem Denkfehler unterliege, aber ich verstehe nicht, warum die Fräsdatei umgeschrieben werden muss, wenn das sheet aus rotem statt weißem Kunststoff besteht. Die Fräsdatei gibt nach meinem Verständnis an, auf welchen Bahnen sich der Fräskopf bewegen soll. Und dann müsste die Farbe des sheets doch egal sein.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend, Ulrich! :D
Ulrich hat geschrieben: Und dann müsste die Farbe des sheets doch egal sein.
Völlig korrekt beobachtet! Aber die Größe des roten Roco-Sheets und seine Materialstärke sind es leider nicht. Die Platten sind nämlich zu klein und zu dick - und das ändern zu lassen wurde mir dann ehrlich gesagt schlicht zu teuer! :(

Jetzt gibt es eben einen weißen Generator mit roter Bauchbinde, auf der selbstverständlich "FEUERWEHR NORDSTADT" stehen wird - in großen weißen Druckbuchstaben! :lol:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Aha,
Sehr spannend! Das ist dann von Elbe-Modell wohl die Weiterentwicklung vom kleineren Generator aus Pappe!

Der würde ja auch noch gut in meine Flotte passen!

Ich bin gespannt !

Uli
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Beitrag von Ralf Schulz »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Aber die Größe des roten Roco-Sheets und seine Materialstärke sind es leider nicht. (...) - und das ändern zu lassen wurde mir dann ehrlich gesagt schlicht zu teuer.
Mir war es klar, dass es an der anderen Größe der roten Platte liegen muss. Allerdings verfalle ich auch der offensichtlich naiven Vorstellung, dass solche Daten sich doch relativ einfach und damit nicht sonderlich kostenintensiv umschreiben lassen müssten. Allerdings scheint man dabei auch das Werkzeug selber neu manuell "positionieren"/einstellen zu müssen - glaube ich zumindest mal irgendwo gesehen zu haben, wo das allerdings trotzdem nicht nach sonderlich großem Aufwand aussah. Na ja, aber ich habe eben von sowas nicht die geringste Ahnung. :roll:

Wovon ich allerdings auch nur extrem wenig Ahnung habe, sind die Vorbilder solcher Generatoren. Ich habe also danach gesucht und zumindest ähnliche gefunden, einige (etwas kleinere) schon fest auf Anhängern montiert. Was aber alle offenbar gemeinsam haben (von Militätversionen abgesehen) sind die schwarzen Bereiche, im Wesentlichen das Unterteil (hier in dieser "Schlittenform"), gelegentlich auch Wandteile wie beim gebauten Modellmuster. Lediglich der Hauptkörper hat je nachdem eine eigene Farbe, eben Rot, Weiß, Gelb, schön auch eine rot-weiße Version 8) ...
Worauf ich hinaus will: Mir ist ehrlich gesagt nicht ganz klar, warum Du ein quasi komplett weißes Gerät haben möchtest, auch da, wo eigentlich das Teil scheinbar grundsätzlich von Haus aus schwarz ist. Mir persönlich würde sich das auch bei einem fiktiven Modell einen Tick zu weit von theoretischen Originalen entfernen. :oops:
Aber gut, Du wirst schon wissen, was Du tust, es muss ja für Dich stimmen, Jürgen. 8) Und daran, dass das auch wieder ein grandioses Werk wird, zweifle ich auch sowieso keineswegs. Von daher lasse ich mich gerne überraschen, wie es am Ende fertig aussieht. :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ralf hat geschrieben: Mir ist ehrlich gesagt nicht ganz klar, warum Du ein quasi komplett weißes Gerät haben möchtest, auch da, wo eigentlich das Teil scheinbar grundsätzlich von Haus aus schwarz ist.
Wer sagt denn, dass mein Generator komplett weiß sein soll? :wink: Ich will nur keine schwarzen Geräteraumtüren haben! :idea:
Ich hab' da mal was vorbereitet! :D Die dort notierten Änderungen waren übrigens bereits für die rote Version geplant.

Aber wenn Du schon das halbe Internet nach Generatoren durchsuchst, dann sei doch so nett und versuch mal herauszufinden welchen Hersteller und welche Leistung das Modell haben könnte! :mrgreen:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Beitrag von Ralf Schulz »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Ich will nur keine schwarzen Geräteraumtüren haben!
Moin Jürgen,

vom Prinzip her dachte ich mir das schon, nur bin ich mir nicht sicher, ob die schwarzen (genauer gesagt anthrazitfarbenen) Wände überhaupt "Türen" sind (siehe zweiter Link unten). Davon abgesehen scheinen das die einzigen "Wandteile" zu sein, deren Farbe vom Hersteller vorgegeben sind, wie ich ja schon angedeutet hatte... Aber gut, vielleicht irre ich mich auch; im Zweifelsfall hilft halt der hauseigene Lackierer der FW Nordstadt aus, wie beim Sockel ja jetzt auch. :mrgreen:
Was nun das konkrete Vorbild angeht: Ich gebe zu, das war nicht ganz einfach herauszufinden, aber ich denke, der hier sollte passen: 2010 Atlas-Copco QAS 500 , oder eben diese Ansicht... :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010

Beitrag von Jürgen Mischur »

Vielen Dank, Ralf, für die erfolgreich durchgeführte Detektivarbeit! :D Ich habe mal die Abmessungen des Modells mit denen des 500-kVA-Generators der Fa. Atlas Copco verglichen, es handelt sich also tatsächlich um einen QAS 500.

Den werde ich nun teilweise schwarz lackieren und entsprechend beschriften, auf einen netten Wechselladerboden setzen und mit den gerade bestellten Roco-Spannketten befestigen. Apropos schwarz: Es gibt/gab die Generatoren von Atlas Copco in allen möglichen Farbgebungen: ganz gelb, gelb mit dunkelgrauen Flächen (die keine Türen sind :wink: ), dunkelgraue Flächen mit türkisfarbenen Rallyestreifen - und sogar in grün über alles oder eben ganz in weiß! :mrgreen:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010

Beitrag von Ralf Schulz »

Gern geschehen übrigens. 8) Recherchearbeit macht mir manchmal sogar mehr Spaß als das Basteln (da kommt wohl das Sheriff-Gen durch :mrgreen: ). Aber nachdem ich QAS 500 identifiziert hatte, habe ich nicht mehr weiter gesucht. :oops: Tja, aber Du offensichtlich, dann wäre damit Deine ursprüngliche Idee mit dem rein weißen Korpus ja durchaus vorbildgerecht - haste Glück gehabt. :mrgreen: :lol:

Dann gutes Gelingen beim Bau - und beim Verzurren, nicht dass er noch runterrutscht. :P

Ich habe heute übrigens auch einen Generator in der Post gehabt: Den vergleichsweise winzigen Eisemann BSKA 13 von DS. Im Gegensatz zu Dir und Deinem Fräsbausatz bin ich mit dem kleinen Gussteil allerdings gar nicht so glücklich, immerhin taugen die Decals (kostet zum Glück ja auch nicht viel). Aber auch hier musste ich sehr tief im Internet graben, bis ich das richtige Vorbild gefunden habe - das waren dann auch nur zwei kleine Bilder bei einer Südtiroler FW...
Aber gut, das ist ein ganz anderes Thema.
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Jürgen!

Tja, die Vorbereitungen sehen bisher gar nicht schlecht aus ,jetzt warte ich nur ungeduldig auf das 1:1 Produkt! :wink:

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ralf hat geschrieben:Recherchearbeit macht mir manchmal sogar mehr Spaß als das Basteln
Das geht mir merkwürdigerweise auch so - nicht immer, aber immer öfter! :wink:
Rolf hat geschrieben:...jetzt warte ich nur ungeduldig auf das 1:1 Produkt!
Immer langsam mit die jungen Pferde, alter Mann ist schließlich kein D-Zug! :D

Am Bausatz habe ich mittlerweile die Frästeile versäubert, die o.g. Partien seidenmatt schwarz lackiert, die Trittstufen schwarz hinterlegt und das Ganze montiert. Außerdem erhielt der Generator noch ein Lüftergitter von MMH und einen Auspuff. In die rechte Tür wurde das Foto eines Bedienfeldes und hinter die Öffnung in der Stirnseite ein Fitzelchen Sheet geklebt, dass später ein paar rote Steckdosen tragen soll.

Bild
(Wenn ich jetzt noch die Beschreibung für meine neue Kamera gedownloaded bekomme, :? dann klappt es vielleicht auch mal mit Blitz!)

Um den Fräsbausatz weiter zu verfeinern, werde ich noch 3D-Decals von Hawener als Türscharniere verwenden. Fehlt dann nur noch der übliche Tankstutzen - den hat der Entwickler nämlich schlicht vergessen. Damit das Ganze dann etwas mehr nach Feuerwehr aussieht, will ich ganz zum Schluss noch eine rote Bauchbinde um den Generator wickeln. :wink:

Zum Thema AB-Grundrahmen und der nötigen Ladungssicherung melde ich mich, wenn die bestellten Teile eingetrudelt sind.

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > AB GENERATOR, Atlas Copco QAS 500, Bj. 2010

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Jürgen,

hier geht es ja schon mächtig voran - wirklich sehr schön bis her! :D
Jürgen Mischur hat geschrieben:Fehlt dann nur noch der übliche Tankstutzen - den hat der Entwickler nämlich schlicht vergessen.
Das ist nun Ansichts- bzw. Vorbildsache, kann ich zu seiner Ehrenrettung also so nicht stehen lassen: Der Tankstutzen liegt bei dem von Dir gefundenen Bild (weißer Generator) zwar tatsächlich außen offen zugänglich, bei meinen (den gelben) allerdings nicht, da ist nur eine durchgehende Blechwand, was exakt zum Bausatz passt. :P Aber nun ja, optisch bringt der Tankstutzen dann bestimmt noch eine nette Bereicherung, das ist wohl wahr. 8)
Übrigens würde ich noch versuchen, eine Glasscheibe vor das Bedienfeld zu setzen, käme den Vorbildern auch noch etwas näher. :wink:
Die Trittstufen hätten übrigens sogar in Gehäusefarbe (in diesem Fall Weiß) bleiben dürfen, aber bei all den zig Bauvarianten gibt es bestimmt auch irgendwo sowas in Echt. :mrgreen:

Dann bin ich mal gespannt, wie sich das kleine Generatörchen :mrgreen: weiterentwickelt... :D
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“