Hallo zusammen und besonders liebe Modellbauer,
Waren bei dem Preiser-SW 2000 auf NG nicht auch Abziehbilder mit den Wiesbadener RW-Funkrufnamen (damals 10/53 glaube ich oder später 1/53) dabei, oder habe ich das falsch in Erinnerung ?
Hier ist das Fahrzeug in Wiesbaden zu sehen (aus dem RW-Öl-Trööt):
http://www.directupload.net/file/d/5125 ... gg_jpg.htm
RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK
- Martin Sperzel
- User
- Beiträge: 103
- Registriert: 17.11.2011, 20:33
- Postleitzahl: 63571
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelnhausen
Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK
Gruß an alle
Martin Sperzel
Martin Sperzel
- Klaus Fischer
- User
- Beiträge: 252
- Registriert: 02.01.2008, 23:08
- Postleitzahl: 85521
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ottobrunn
Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK
Ingo Seifert hat geschrieben:Ich bitte vielmals um Entschuldigung! Du hast Recht, die Breite war völlig normal, aber es war das sog. Schweizer Fahrerhaus, welches diesen RW zum Exoten machte. Ich nehme an, die Begründung für die Kabinenbezeichnung ergibt sich aus den Ausführungen von Klaus Fischer etwas weiter hier oben.
allgemeine Anmerkung zu einem Mißverständnis, das ich wohl hervorgerufen haben könnte: Nur weil ein Fahrzeug in der Schweiz bei einer Feuerwehr läuft, muss es nicht automatisch heißen, dass es die schweizer Breite hat. So wie nicht jeder Hamburger nur Hamburger isst, oder jeder Frankfurter, Wiener etc...
Gruß Klaus
- Klaus Fischer
- User
- Beiträge: 252
- Registriert: 02.01.2008, 23:08
- Postleitzahl: 85521
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ottobrunn
Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK


Und hier nun für alle sichtbar, Fotos vom Fahrzeug.
Aktualisierung zum Status: Den ehemaligen Wiesbadener RW 3 Staffel kann man jetzt als TLF 8/20 ansprechen. Umbau durch Thoma schon vor sehr langer Zeit. Er steht nicht mehr im Gerätehaus der FF Bad Frankenhausen. Dieses Jahr kam er zur FF Ringleben im Zuge der Eingliederung der ehemaligen Gemeinde Ringleben in die Stadt Bad Frankenhausen. Dort wird er nur noch wenige Monate laufen. Der Ersatz durch ein gebrauchtes Löschfahrzeug ist geplant. Diese Informationen erhielt ich bei einem Fototermin in Bad Frankenhausen vor wenigen Wochen.
Zu den Daten: DB 1626 AK, Baujahr 1979, Generator Knurz 20S mit 20 kVA Leistung. Heckwinde als Spill von Rotzler H170.1-2208 mit 120 kN Zugkraft (maximal auf der untersten Seillage 150 kN). Umbau durch Thoma mit einem 2000 Liter Wassertank im Geräteraum quer über der Hinterachse. Im G6 (also rechts hinten) sind eine Schnellangriffshaspel mit Hochdruckschlauch mit eigener Hochdruckpumpe (mit Verbrennungsmotor) sowie eine TS 16/8 von Hale mit Anschluß an den Tank fest eingebaut.
Beste Grüße Klaus
- Arne Klemz
- User
- Beiträge: 508
- Registriert: 01.09.2008, 15:48
- Postleitzahl: 12207
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK
Nachdem die Vitrinen von der Wand mussten und der Inhalt in Pappkartons zwecks Verstauben hinten auf dem Schrank umgeladen werden musste, fiel mir die kleine Bastelei aus dem Jahr 1986 in die Finger:

Da ich nur die Seitenansicht hatte, wurde ihm dennoch eine Frontseilwinde spendiert, am Heck gibt's auch eine.
Und nein, der Arbeitsstellenscheinwerfer ist nicht abgebrochen sondern wird nur bei Bedarf aufgesteckt.
Ach, was war das früher schön!
Rückblickende Grüße
Arne

Da ich nur die Seitenansicht hatte, wurde ihm dennoch eine Frontseilwinde spendiert, am Heck gibt's auch eine.
Und nein, der Arbeitsstellenscheinwerfer ist nicht abgebrochen sondern wird nur bei Bedarf aufgesteckt.
Ach, was war das früher schön!

Rückblickende Grüße
Arne
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1635
- Registriert: 19.04.2007, 19:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: RW 3-St auf MB 1626 AK oder 1928 AK
... erstaunt stelle ich fest, dass der Wiesbadener RW 3 St (!) ja sogar eine Gruppenkabine (!) hatte - zumindest sieht es von außen betrachtet so aus? Da kommt man ja direkt auf Ideen... 

"Gesägt, nicht lackiert!"