Shapeways: Modelle aus dem Drucker

Neue Techniken, Geräte und Hilfsmittel, Aufbewahrung und Transport
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Shapeways: Modelle aus dem Drucker

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

vielen Dank für die Vorstellung der 3D Druck Teile. Die Schleifkorbtragen sowie die Sandsackfüllmaschine sehen super aus. :D

Dank der Vorstellung bin ich mit der Planung des AB Sandsackfüllmaschine schon mal einen ganzen Schritt weiter. :D

Bin schon sehr gespannt was Du daraus schönes baust.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Shapeways: Modelle aus dem Drucker

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Jürgen,

vielen Dank für die bebilderte Vorstellung und ehrliche Meinung zu den div. Bauteilen von Shapeways! :D

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Shapeways: Modelle aus dem Drucker

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

also Shapeways ist echt der Knaller!!!! Ich weiß nicht ob ihr solche "Phänomene" auch schon mal beobachtet habt. Folgender Fall:

Ich finde einen kompletten Bausatz der mich interessiert in der Ausführung "Smooth Fine Detail Plastic". Dieser Bausatz wird für 78 US$ angeboten, recht happig aber gut! Ich packe den Bausatz also schön in den "Einkaufskorb" und siehe da, nachdem festgestellt wurde ich wohne in "Germany", da kostet mich der Bausatz jetzt mal 87 US$ (entsprechende Umrechnung in EUROS!)!!!!!! Nöööö denke ich mir und kaufe ihn mal nicht, weil mich dieser "Preisaufschlag" ziemlich ärgert und das ohnehin schon recht teure Modell nun noch teurer werden soll!! Ich lasse aber das Ganze mal in meinem "Einkaufskorb" und schaue heute, also so rund 14 Tage später, mal wieder bei Shapeways vorbei. Bei dieser Gelegenheit schaue ich auch mal in mein Korb und siehe da -> der Preis ist nochmals um 6 US$ gestiegen!!!! Keine Ahnung wie deren Preiskalkulation aussieht, vielleicht wenn die viel zu tun, zu drucken, haben dann drehen sie die Preisschraube als "Abschreckung" mal nach oben und wenn nüscht los ist, dann wird es billiger, oder wie soll man so etwas verstehen? Wieso geht dieser Laden überhaupt diesen Umweg, mit entsprechenden Umrechnungskursen, über US$??? Warum kann er europäischen Kunden, Shapeway sitzt ja schließlich auch in Europa, nicht Preise in EURONEN anbieten??? Mein Fazit, jedenfalls zur Zeit ------> ich kaufe nichts in diesem Laden, jedenfalls so lange nicht bis ich wieder das Gefühl habe nicht über den Löffel balbiert zu werden!!!! Vielleicht habt ihr ja ähnliche Beobachtungen gemacht.

Gruß
Dirk

PS: Das Ganze liegt nicht am "Gewinnstreben" der Leute die dort einen Shop betreiben, denn die haben meist überhaupt keinen Einfluss auf die "Preisgestaltung" von Shapeways!!! Ihr "Verdienst" pro verkauften Modell liegt meist zwischen 3 und 10 US$, je nach Preis was das verkaufte Modell kostet.
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Markus Hawener
User
Beiträge: 666
Registriert: 27.04.2009, 17:36
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln
Kontaktdaten:

Re: Shapeways: Modelle aus dem Drucker

Beitrag von Markus Hawener »

Hallo Dirk,
leider bis Du da fehlinformiert:

1.Preise werden immer in der ausgesuchten Währung angezeigt, dies kann man ganz unten auf der Seite machen.

Bild

2. Der Preis Unterschied kann einmal an unterschiedlichen Zulieferer liegen, eventuell sind Europäische 3D-Druckfirmen teurer als amerikanische. Ich hatte mal bei einer angefragt, da waren dann die Modelle teurer als beim Umweg über Shapeways.

3. es kann am Dollarkurs gelegen haben.

4. Die Provision eines Shopbetreibers wird von ihm alleine bestimmt, die Provision kann zwischen 0€ und unendlich pro Modell liegen.

5. Der Firmensitz ist mittlerweile in die USA verlegt worden
Shapeways Inc.
44 W 28th Street
Floor 12
New York City, N.Y.
10001 United States

Mir gefällt persönlich allerdings die Preisgestaltung und die wechselnde druckbarkeit von Modellen auch nicht mehr, daher biete ich meine neuesten Modellen auch fast nur noch aus meinem eigenen Drucker an. Am Ende des Monats soll auch endlich mein neuer Drucker da sein, dabei soll die Qualität sich nochmals deutlich steigern und gleichzeitig die Stützen weniger werden.

Gruß Markus
Was es nicht gibt, kann man Drucken....

www.3d-decalsandmore.de
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Shapeways: Modelle aus dem Drucker

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

ich habe mal die Infos übernommen die mir ein "Shop - Betreiber" (ist nebenbei auch noch ein guter Freund aus den USA) genannt hat und meine eigenen "Beobachtungen". Es ist richtig das man sich den Preis auch in EURONEN anzeigen lassen kann, aber die Umrechnung basiert immer auf US$. Gut - wenn die jetzt in den Staaten sitzen, dann macht das ganze ja auch einen Sinn. Trotzdem - als Kunden sehen die mich z.Z. jedenfalls nicht!!!!

Gruß
Dirk

PS: Die angesprochene Preisgestaltung als auch die Verfügbarkeit schreckt deutlich ab und nach Auskunft ist der Absatz der Shop Betreiber auch deutlich zurückgegangen!!! Preise von zum Teil 120 EUR verschrecken natürlich auch manch hartgesottenen Käufer! :roll:
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Antworten

Zurück zu „Technologien, Werkzeuge und Ausstattung“