Anfrage / Überlegung zur Bezeichnung T2

Antworten
Benutzeravatar
Martin Sperzel
User
Beiträge: 103
Registriert: 17.11.2011, 20:33
Postleitzahl: 63571
Land: Deutschland
Wohnort: Gelnhausen

Anfrage / Überlegung zur Bezeichnung T2

Beitrag von Martin Sperzel »

Hallo zusammen,

ich weiß nicht, ob meine Anfrage zur "kleinen Mercedes-Typenkunde gehört" oder getrennt gesehen werden soll oder ob das schon mal behandelt wurde.

Ich stolpere immer über die Bezeichnung "T2" in Verbindung mit Düsseldorfer Transportern.
Ich habe es seinerzeit folgendermaßen "gelernt": die Bezeichnung "T2" wird nur für den Transporter von Baujahr 1986 bis 1996 verwendet. Nachher ist es ein Vario, vorher halt ein "Düsseldorfer", der ja eigentlich in den Tiefen seiner Gene (Baureihe) immer noch als 319 läuft (siehe Teilenummern).

Besonders stelle ich die Frage, wenn es einen T2 (Transporter 2) gibt, müsste es doch auch einen Transporter 1 geben, oder ?
Um die Antwort selbst zu geben: gibt es ja auch. Seit 1977 in Form des Sprinter-Papas.

Da kommt aber die Diskrepanz: demnach hätte es ja zehn Jahre lang einen Transporter 2 ohne Transporter 1 gegeben.
Die Hano-Benzes schließe ich mal aus; da war ja nix Mercedes dran, nicht zuletzt war der Düdo bei der Übernahme schon 3 Jahre auf dem Markt.

Daher also meine Frage: gibt es verläßliche Gründe für die Benutzung des Attributs "T2" für einen Düsseldorfer, oder hat sich das über die Jahre so eingeschlichen, weil diesem (wie ich finde tollen) Fahrzeug einfach eine eingängige Abkürzung fehlt ?

Nur zur Illustration

Bild ein Düsseldorfer

Bild ein T2
Gruß an alle
Martin Sperzel
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Anfrage / Überlegung zur Bezeichnung T2

Beitrag von Ralf Schulz »

Das mit dem "T 2" habe ich auch nie verstanden. Wenn man das im Netz eingibt, bekommt man neben dem "Düsseldorfer" eben auch den Vorgänger des "Vario", bei dem mir dieses "T 2" überhaupt zum ersten Mal bekannt wurde (bei uns gab es damals neue "Mercedes T 2" RTWs). Allerdings findet man sogar beim 207 D schon mal die Bezeichnung "T 2", obwohl laut Wikipedia das nun der "T 1" ("Bremer Transporter") sein soll: "T 1" weil kleiner als die anderen.
Witzigerweise habe ich eben sogar eine Verkaufsanzeige für einen Sprinter 13 gesehen, wo der ebenfalls mit "T 2" betitelt wird.
Zum "T 2" hat Wikipedia übrigens auch einen Artikel.

Kurzes Zwischenfazit: Es geht also wohl nicht um die chronologische Reihenfolge, sondern um die Größe des Gefährts...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Martin Sperzel
User
Beiträge: 103
Registriert: 17.11.2011, 20:33
Postleitzahl: 63571
Land: Deutschland
Wohnort: Gelnhausen

Re: Anfrage / Überlegung zur Bezeichnung T2

Beitrag von Martin Sperzel »

Nicht uninteressant, aber den Düsseldorfer als Vorgänger vom T1 zu bezeichnen, halte ich für, sagen wir mal, stark diskussionswürdig.
Auch und gerade, wenn der Hersteller sowas schreibt. Kurz gesagt, das ist einfach Quatsch.
Gruß an alle
Martin Sperzel
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Anfrage / Überlegung zur Bezeichnung T2

Beitrag von Erik Meltzer »

Mags nicht einfach sein, daß der Düsseldorfer, als er rauskam, noch nicht T2 hieß, sondern erst nachdem der Bremer rauskam? Daß man dann eine griffige Unterscheidung haben wollte, um Verwechselungen und Verwirrungen zu vermeiden? "Ach, laßt uns einfach den Kleinen intern als T1 und den Großen als T2 bezeichnen." Und daß das dann so nach und nach in die Köpfe der Kunden hinüberdiffundiert ist, genau wie die ansich ja auch internen W-Bezeichnungen der PKW?

Vermutet jedenfalls: Ermel, grüßend
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Anfrage / Überlegung zur Bezeichnung T2

Beitrag von Tobias Voss »

Also, ich habe irgendwo einmal folgendes gelesen:

T1 ist der MB 310D und seine Familie (also der ursprüngliche Bremer Transporter)
T1N ist der Sprinter und seine Familie

T2 ist der runde Düsseldorfer
T2N ist der eckige Düsseldorfer
Vario ist der letzte Düsseldorfer

Aber ob das jetzt auch der Weisheit letzter Schuß ist?
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Anfrage / Überlegung zur Bezeichnung T2

Beitrag von Jürgen Mischur »

...der Weisheit letzter Schuß
Könnte sein! Ganz bestimmt aber ohne Gewehr! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Anfrage / Überlegung zur Bezeichnung T2

Beitrag von Ralf Schulz »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Ganz bestimmt aber ohne Gewehr!
Anderes dürfte es in diesem Forum auch nicht sein gemäß seinem Betreiber! :twisted: :mrgreen: :lol: :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Axel Malczyk
User
Beiträge: 39
Registriert: 25.03.2018, 21:15
Postleitzahl: 12205
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Anfrage / Überlegung zur Bezeichnung T2

Beitrag von Axel Malczyk »

Tach, auch meinerseits,
zu der oben geführten Diskussion um die Baureihen-Bezeichnungen der Transporter will ich mich nun auch nochmal äußern:
Die Transporter-Reihe, die allgemein entsprechend ihres Produktionsstandortes "Düsseldorfer" (Transporter) genannt wird, wurde meines Wissens nie als T1 bezeichnet. Ihre Nachfolger, die Anlass für Martins Frage waren, werden im LastautoOmnibus-Katalog gleich nach ihrer Einführung als T2-Baureihe bezeichnet, wenngleich die offizielle Verkaufsbezeichnung seitens Mercedes-Benz einfach nur auf der dreistelligen Ziffernkombination, z.B. "609", beruhte, die dann gemäß des besonderen Verwendungszwecks zum Teil durch eine oder mehrere Buchstaben ergänzt wurde (so, wie von Mercedes-Benz Lkw allgemein bekannt).
Danach folgte bei Mercedes-Benz Nutzfahrzeugen eine Phase, bei der die Baureihen Kunstnamen erhielten, beginnend mit dem "Sprinter", "Vito"/"Viano" usw. Mit der Weiterentwicklung der T2-Transporter-Baureihe erhielt sie den Namenszusatz "Vario" und wurde zur Unterscheidung gegenüber dem bisherigen T2 nun als T2W bezeichnet. Wobei dies bestenfalls eine Hersteller-interne Arbeitsbezeichnung war, vielleicht aber auch nur ein durch die Motorpresse oder andere "Kenner" vergebenes Kürzel war, das sich dann eingebürgert hat. Die Ergänzung "W" (für "Weiterentwicklung"??) ist ohnehin ungewöhnlich, denn Modelle, die eine große Modellpflege erhielten, werden bei Mercedes-Benz intern eher als "MOPF" oder wie beim Actros als MP2, MP3 etc. bezeichnet.
Um nochmal auf den in der Diskussion erwähnten "T1" zu sprechen zu kommen. Im LastautoOmnibus-Katalog taucht dieses Kürzel mitunter als Synonym für den "Bremer" (Transporter) auf, der in früheren Ausgaben dieses Kataloges - um die Verwirrung komplett zu machen - aber auch schon mal als "TN" (in Anlehnung an die leichte Klasse LN bzw. LN2?) bezeichnet wurde. Ich könnte mir vorstellen, dass erst mit der Einführung des T2 der Bremer Transporter nachträglich als T1 bezeichnet wurde, um die unterschiedlichen Einsatzgebiete der beiden Baureihen gegeneinander abzugrenzen. Spätestens hier bewege ich mich aber im Bereich der Spekulation. Um dem noch eines draufzusetzen: soweit ich mich aus meiner früheren beruflichen Tätigkeit bei einem Automobilzulieferer erinnern kann, wurde der Nachfolger der Bremer Transporter, nämlich der "Sprinter", mit dem Arbeitstitel "T1N" (wie "neu") versehen.
Bei aller Diskussion sollten wir uns aber darüber im Klaren sein, dass die Übergänge zwischen einem anfänglichen Projektnamen, der für eine neue Modellentwicklung beim Hersteller vergeben wird, der umgangssprachlichen Bezeichnung in der Branche und der vom Vertrieb/Marketing verwendeten Bezeichnung fließend sind.
Richtigstellungen meiner Ausführungen oder Ergänzungen sind willkommen!

Einen schönen Abend wünscht
Axel

P.S. Zufällig bin ich auf der Mercedes-Seite auf erläuternde Worte zur Bedeutung der Buchstabenergänzungen beim Vario gestoßen. Zu finden hier:
https://moba.i.daimler.com/bai-trucks/b ... t=in-depth und weiter unter .../Technische Daten/Typschilder
Einen Artikel zur Historie des T2 findet man unter anderem hier
https://www.eurotransport.de/artikel/hi ... 48306.html
Antworten

Zurück zu „Mercedes-Benz“