Wechselladerfahrzeug WLF - Magirus Deutz 320M22

Moderator: Stefan Buchen

Antworten
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Wechselladerfahrzeug WLF - Magirus Deutz 320M22

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo,

heute ist ein neuer Wechsellader in die Vitrine gerollt:

Wechselladerfahrzeug WLF - Magirus Deutz 320M22

Bild Bild Bild Bild

Das Modell besteht im Wesentlichen aus Herpa-Komponenten. Der rechte Staukasten ist von Preiser und der Linke ist ein Eigenbau aus Kunststoffplatten und Profilen. Die Riffelblech-Oberflächen sind aus geätzten Blechen entstanden.


Viele Grüße, Stefan
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Wechselladerfahrzeug WLF - Magirus Deutz 320M22

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Stefan,

super geworden dein WLF. Die Lackierung wieder spitze und die Umsetzung klasse :D

Dieser Typ gab es leider sehr wenig bei Feuerwehren, wobei mir keine einfällt die das lange Fernfahrerhaus verwendet hat.

Einig die Blaulichter sind etwas zu tief oder müssten auf den Innenseiten verblendet werden, sonst fährt der Fahrer nach kurzer Zeit nachts irgendwo gegen, da er verblendet ist :roll: :wink:

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Wechselladerfahrzeug WLF - Magirus Deutz 320M22

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Stefan,

da hast du ja eine ganz alte Herpa-Hütte hervor geholt. Aber durch deine Top-Lackierung hast du ihr neuen Glanz verpasst.
Johannes Peter hat geschrieben:Dieser Typ gab es leider sehr wenig bei Feuerwehren, wobei mir keine einfällt die das lange Fernfahrerhaus verwendet hat.
Die BF München hatte ein WLF mit dem langen Fernfahrerhaus, allerdings mit der Absetzkinematik.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Wechselladerfahrzeug WLF - Magirus Deutz 320M22

Beitrag von Alex Glawe »

Wieder mal ein Top-Modell von Dir! Klasse! Besonders gut gefällt mir, dass Du ihn einen „Magirus Deutz“ genannt hast - auch wenn das ja schon in die (zu) deutlich italienisch geprägte Ära fällt... :wink:

Meines Erachtens hat sich Herpa damals übrigens bei der Anzahl der Kühlerrippen verzählt...

Viele Grüße
Alex
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Wechselladerfahrzeug WLF - Magirus Deutz 320M22

Beitrag von Lars Müller »

Johannes Peter hat geschrieben:... gab es leider sehr wenig bei Feuerwehren, wobei mir keine einfällt die das lange Fernfahrerhaus verwendet hat...
Hildesheim... allerdings in der etwas schmaleren Variante der FIAT Basis!
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Wechselladerfahrzeug WLF - Magirus Deutz 320M22

Beitrag von Stefan Buchen »

Danke für die Wortmeldungen zu meinem WLF!
Johannes P. hat geschrieben:...die Blaulichter sind etwas zu tief oder müssten auf den Innenseiten verblendet werden...
Aber die sind doch auf der Innenseite mit dunkelblauer Folie zugeklebt! :wink: :D
Alex G. hat geschrieben:Meines Erachtens hat sich Herpa damals übrigens bei der Anzahl der Kühlerrippen verzählt...
Das müsste ich mal zählen und mit Fotos vergleichen. Das ist aber absolutes Insiderwissen. 8)

Grüße
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“