Borgward B 2500 mit Straßenantrieb

Antworten
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Borgward B 2500 mit Straßenantrieb

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo Feuerwehrfreunde,
nachdem ich einen Teil der "üblichen Verdächtigen" bereits mehr oder minder erfolglos kontaktiert habe, wende ich mich jetzt an eine größere Gruppe.

Momentan schreibe ich für meine Serie auf BOS-Fahrzeuge.info an dem Artikel über die Borgward B 2000 und B 2500 mit Straßenantrieb. Das waren im Feuerwehrdienst nicht so besonders viele, entsprechend gering ist das Fotomaterial. In der Galerie ist das Fahrzeug der FF Heuchelheim, vermutlich das einzige auf B 2000: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/75269

In Seeheim (heute Seeheim-Jugenheim) gab es ein Metz-LF 8 in Omnibusbauart mit Mittelpumpe, Baujahr 1953, Fahrgestell B 2500. Das gleiche gab es in Aglasterhausen (Neckar-Odenwald-Kreis), Baujahr 1954. In Gerlingen (heute zu Wenden gehörend) muss es ein weiteres LF 8 gegeben haben.
Mit Vorbaupumpe erhielt die FF Erbach i.O. 1956 ein Fahrzeug. Vom LF 8 der FF Dudweiler (heute Stadt Saarbrücken) habe ich freundlicherweise schon ein Foto erhalten. Nach meinem Kenntnisstand war's das dann auch schon mit Metz-Aufbauten.

Dazu gab es das LF 8 der FF Tönisberg (heute Stadt Kempen) mit Heines-Aufbau und ein LF 8 in Siegburg aus dem Hause Ziegler.

Von allen fett markierten Fahrzeugen suche ich noch brauchbare und vor allem veröffentlichungsfähige Bilder. Wer kann helfen?

Schönen dank im Voraus für Eure Mühe
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Borgward B 2500 mit Straßenantrieb

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Hallo Klausmartin,

wir waren 2016 mit unserem Borgward 522 AO (also leider Allrad) in Bremen auf dem Welt-Borgward-Treffen. Es waren zwar Feuerwehrfahrzeuge da, aber von dem von Dir gesuchten Typ nur das Fahrzeug aus Heuchelheim. Als tipp kann ich Dir empfehlen, dich mit der zweiten Vorsitenden des Borgward-Clubs, Fr. Kayser, in Verbindung zu setzen. Ich hatte damals den eindruc, die weiss wo jeder Borgward weltweit steckt und hat entsprechende Unterlagen. Adresse unter https://www.borgward-world-meeting.com/impressum/

Vieleicht kann sie dir helfen

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Borgward B 2500 mit Straßenantrieb

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Moin Klausmartin,

der Artikel von Helmut Graf im Sonderheft 1/2006 von Last & Kraft Historische Feuerwehr-Fahrzeuge ist Dir bekannt? Dort ist zumindest ein S/W-Foto des Heines LF 8 der FF Tönisberg. Übrigens auch eine Metz DL 17 auf B 2500 der FF Mayen. Die Stadtwerke Ulm hatten eine Magirus DL 18, ebenfalls auf B 2500 (wenn ich das als Laie richtig sehe). Laut Bildunterschrift des S/W-Fotos soll die DL vorher bei einer Feuerwehr im Einsatz gewesen sein. Wo genau konnte ich im Text auf die Schnelle nicht finden.

Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Borgward B 2500 mit Straßenantrieb

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo Olaf, hallo Wolfgang, hallo Peter,
herzlichen Dank für Eure bisherige Hilfe (in Peters Fall per PN).

Die einschlägigen Artikel und Bücher sind mir bekannt. Von den meisten der genannten Fahrzeuge kenne oder habe ich auch Bilder, darf sie aber aus Copyrightgründen nicht veröffentlichen.

Das Fahrzeug aus Erbach wurde 1987 auf dem Feuerwehrtreffen in Maintal-Dörnigheim gezeigt. Vielleicht hat außer Peter noch irgendjemand dort das LF 8 fotografiert. Die Fotobedingungen sollen damals sehr schwierig gewesen sein, wurde mir später berichtet.

Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Antworten

Zurück zu „Diverse Hersteller“