Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
- Jens Busalt
- User
- Beiträge: 107
- Registriert: 27.10.2008, 19:50
- Postleitzahl: 68782
- Land: Deutschland
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Die AB-Löschwasserversorgung hatten wir auch noch nicht:
http://feuerwehr-lorsch.de/einsatzabtei ... ersorgung/
http://feuerwehr-lorsch.de/einsatzabtei ... ersorgung/
-
- User
- Beiträge: 41
- Registriert: 31.01.2012, 11:24
- Postleitzahl: 35415
- Land: Deutschland
- Wohnort: Pohlheim
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Also zu den Magirus RW2 kann ich nichts sagen, da ich die bis zu diesem Threads auch nicht kannte, dafür ist das Bachert TLF 16 mein Liebling, hat mich doch eines dieser 15 Jahre im Einsatzdienst begleitet.Peter Pichl hat geschrieben:Wenn es gerade um Erkennungsmerkmale geht, kann man (wenn ja woran) die MB Kurzhauber TLF 16 Bachert und die Magirus D RW 2 von nicht landesbeschafften Fahrzeugen unterscheiden ?
Auffälligste Unterschiede waren zum einen das Fehlen der seitlichen B-Abgänge über G3 und G4 sowie der hintere Kotflügel, bei dem der vordere Teil aus Riffelblech mit Abkanntung besteht, der hintere Teil aber nur aus einem Schwarzen Blech mit Schmutzfänger bestand.
Desweiteren gab es noch einige kleine Änderungen, die aber nur bei genauen Hinsehen erkennbar sind bzw durch Umbauten verschwanden, wie die Heckaufstiegsleiter mit nur einem Federbolzen zum abklappern.
Desweiteren waren die Fahrzeuge mit zwei Boschhörnern ausgestattet( teilweise zu 4 aufgerüstet und/ oder mit Presslufhörnern ergänzt). Sie hatten die Hessenlackierung mit Weiss abgesetztem unterem Haubenteil (ob es auch einzelne Fahrzeuge mit weißem Kabinenoberteil gab ist mir nicht bekannt) und die zur damaligen Zeit gültige Normbeladung.
Das mit der Bildunterschrift kann schon sein. Die mir vorliegende Version ist von 1992, es aber auch eine frühere Version von Ende der 1970er gab. Vielleicht kam es hier zu einem Fehler beim setzen.Marc Dörrich hat geschrieben:Bildunterschrift lautet aber (nach meinem Buch) SW 1000. Auch ein kurioser Aufbau: G1/2 etwas breiter wie G3/4 (der Teil ab da sieht auch dem TLF 16 Aufbau sehr ähnlich).
Mich würde eine Beladung des SW interessieren, da bei den späteren auf MB weniger Stauraum zu Verfügung stand.
Das Herborner WLF könnte auch das ehemalige WLF der HLFS Kassel sein, da die Fahrzeuge nach einer gewissen Zeit an Hessische Städte oder Gemeinden verkauft werden.Marc Dörrich hat geschrieben:Gab es denn damals schon AB aus Landesbeschaffungen? Mir sind solche WLF auf MK bisher noch gar nicht unter die Augen gekommen. Ich meine auch im hessische n Norden (vor allem WA-FKB) waren WLF extrem unterpräsentiert...Carsten Spitzner hat geschrieben:Kann es sein das das WLF aus einer Landesbeschaffungsmaßnahme Stammte den die Feuerwehr Herborn hatte auch mahl ein Baugleiches Fahrzeug ( https://www.herborn.de/fileadmin/_proce ... c48b76.gif ) gehabt .
Das würde auch die Frontplatten der Fahrzeuge erklären, die auch im Winterdienst unterstützen könnten.
Inzwischen Frage ich mich, ob es auch eine Landesbeschaffungen von DLK 23 - 12 gab, da die Fahrzeuge aus Gießen( bei Auslieferung Stadt Lahn), Bad Nauheim und Taunusstein Wehen nahezu gleich aussehen und auch gleiches Baujahr haben.
- Martin Sperzel
- User
- Beiträge: 103
- Registriert: 17.11.2011, 20:33
- Postleitzahl: 63571
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelnhausen
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
...weil ich die Abrollbehälter komplett vergessen habeJens Busalt hat geschrieben:Die AB-Löschwasserversorgung hatten wir auch noch nicht/

Ist aber nachgeholt !
Gruß an alle
Martin Sperzel
Martin Sperzel
- Martin Sperzel
- User
- Beiträge: 103
- Registriert: 17.11.2011, 20:33
- Postleitzahl: 63571
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelnhausen
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Nachdem man die Größe verringert hat (SW 2000 > SW 1000) wurde im Laufe der Jahre auch die Beladung um einiges reduziert.
Bei dem Magirus SW 1000 gibt es ja noch solche Luxusgüter wie Schaumausrüstung und Tragkraftspritze.
Die DIN 14565 für Schlauchwagen wurde (nach Gihl, Handbuch der Feuerwehr-Fahrzeugtechnik, 1982) im Februar 1976 neu gefasst.
Ich gehe mal davon aus, dass dieser Überarbeitung die o.g. Gerätschaften zum Opfer fielen und sich dann ein SW 1000 auf dem DüDo-Transporter und ja sogar auf DB T1 und VW LT realiseren ließ.
Wie man das alles allerdings in einen Ford Taunus Transit unterbringen konnte, wundert schon. Gehört aber nicht hierher.
Bei dem Magirus SW 1000 gibt es ja noch solche Luxusgüter wie Schaumausrüstung und Tragkraftspritze.
Die DIN 14565 für Schlauchwagen wurde (nach Gihl, Handbuch der Feuerwehr-Fahrzeugtechnik, 1982) im Februar 1976 neu gefasst.
Ich gehe mal davon aus, dass dieser Überarbeitung die o.g. Gerätschaften zum Opfer fielen und sich dann ein SW 1000 auf dem DüDo-Transporter und ja sogar auf DB T1 und VW LT realiseren ließ.
Wie man das alles allerdings in einen Ford Taunus Transit unterbringen konnte, wundert schon. Gehört aber nicht hierher.
Gruß an alle
Martin Sperzel
Martin Sperzel
- Martin Sperzel
- User
- Beiträge: 103
- Registriert: 17.11.2011, 20:33
- Postleitzahl: 63571
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelnhausen
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Ich sach ma ganz frech... gar nicht.Peter Pichl hat geschrieben:Wenn es gerade um Erkennungsmerkmale geht, kann man (wenn ja woran) die MB Kurzhauber TLF 16 Bachert und die Magirus D RW 2 von nicht landesbeschafften Fahrzeugen unterscheiden ?
Man kann sich der Sache nur annähern. Betreffs Rüstwagen würde ich persönlich bei einem RW 2 in Hessen sowieso hellhörig werden, da sich die Zahlen dieser Fahrzeuge in einem recht überschaubaren Rahmen halten. Alter Magirus D in Hessen als RW 2 (ich hab, glaub ich, momentan 7 Stück vom Land auf dem Schirm) spricht zwar dafür, muss aber nicht.
Beim TLF 16 wirds da schwieriger, schon anhand der Stückzahl.
Vom Grundsatz her weisen Aufbauhersteller und die weiße "Schnauze" auf Landesbeschaffung hin.
Es sollen 24 Stück vom Land gewesen sein; einen vollständigen Überblick oder Liste hab ich noch nicht.
Also gehe ich einfach mal solange, bis eine Liste deutlich mehr als 24 solcher Fahrzeuge ausweist, davon aus, dass ein Kurzhauber-TLF 16 von Bachert mit der weißen Kühlergrillumrandung in Hessen auch aus der Landesbeschaffung stammt.
Die kompletten Akten aus dem Innenministerium, das wäre was...
Gruß an alle
Martin Sperzel
Martin Sperzel
- Jens Weber
- User
- Beiträge: 396
- Registriert: 24.04.2007, 18:44
- Postleitzahl: 65462
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Für den in der Liste noch offenen GW Str hätte ich hier noch ein (leider schlechtes .... ich war Jung, das Auto stand halt so...) Bild.
Allerdings ist er auf 409 und nicht auf 508.
(Mir liegen bessere Bilder vor, da muss ich aber erst mal Fragen ob ich die verwenden darf)

Das Fahrzeug lief dann später im LK Bergstrasse als Infomobil:

Allerdings ist er auf 409 und nicht auf 508.
(Mir liegen bessere Bilder vor, da muss ich aber erst mal Fragen ob ich die verwenden darf)

Das Fahrzeug lief dann später im LK Bergstrasse als Infomobil:

ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
- Martin Sperzel
- User
- Beiträge: 103
- Registriert: 17.11.2011, 20:33
- Postleitzahl: 63571
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelnhausen
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Das falsche Fahrgestell wird geändert.Jens Weber hat geschrieben:Allerdings ist er auf 409 und nicht auf 508.
Das Fahrzeug lief dann später im LK Bergstrasse als Infomobil:
Nach oder vor seinem Dasein als Infomobil war das Fahrzeug als Pyrotechnikmobil im Einsatz.
Anfrage nach entsprechendem Bild läuft schon.
Die Feuerwehr Fulda hatte auch mal ein ähnliches Fahrzeug, allerdings ohne seitliche Geräteräume und mit anderer Türanordnung, deswegen hab ich das weggelassen.
Gruß an alle
Martin Sperzel
Martin Sperzel
-
- User
- Beiträge: 443
- Registriert: 06.09.2009, 19:32
- Postleitzahl: 36124
- Land: Deutschland
- Wohnort: Eichenzell
- Kontaktdaten:
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Richtig, bei uns lief er allerdings in RAL 3024/Hessenlackierung.Martin Sperzel hat geschrieben:Die Feuerwehr Fulda hatte auch mal ein ähnliches Fahrzeug, allerdings ohne seitliche Geräteräume und mit anderer Türanordnung, deswegen hab ich das weggelassen.
Gruß Markus
In der Ruhe liegt die Kraft
In der Ruhe liegt die Kraft
- Christopher Benkert
- User
- Beiträge: 235
- Registriert: 19.03.2009, 15:13
- Postleitzahl: 66539
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neunkirchen/Saar
- Kontaktdaten:
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Gerade erst fällt mir auf das die Gerätewagen-Strahlenspürtrupp (GW-StrSpTr) des Landes Hessen offenbar noch in der Auflistung fehlen. Fahrzeuge dieser Art gab und gibt es in mehreren Generationen. Nachdem ich eines der neueren Exemplare vor einigen Jahren fotografieren konnte habe ich mich soweit möglich in das Thema eingelesen und bin auf verschiedene Serien seit Beginn der 1980er Jahre gestoßen. Die richtigen Hessen werden das hier aber sicher genauer wissen wie ich.
Fotografiert habe ich seinerzeit den GW-StrSpTr der Feuerwehr Bürstadt:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/114995/
Mercedes-Benz Sprinter 311 CDI, OWR, Baujahr 2001
WI-5492
Des weiteren kann ich über BOS-Fahrzeuge.info folgende Fahrzeuge beisteuern:
edit: Und schon wenig später muss ich mich korrigieren... Wenn man natürlich nur nach dem ausgeschriebenen Wort Strahlenspürtrupp sucht findet man in der Übersicht nichts... Da wäre die Suche nach der ungelenken Abkürzung zielführender gewesen.
Fotografiert habe ich seinerzeit den GW-StrSpTr der Feuerwehr Bürstadt:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/114995/
Mercedes-Benz Sprinter 311 CDI, OWR, Baujahr 2001
WI-5492
Des weiteren kann ich über BOS-Fahrzeuge.info folgende Fahrzeuge beisteuern:
- Feuerwehr Neu-Isenburg, WI-5415
VW T3, Ziegler, Baujahr 1989
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/48113/ - Feuerwehr Michelstadt, WI-5456
VW LT 28, Binz, Baujahr 1996
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/103293 - Feuerwehr Eschborn, ex Feuerwehr Schwalbach (bis 2010), WI-5455
VW LT 28 TDI, Binz, Baujahr 1996
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/35239/ - Feuerwehr Weiterstadt-Gräfenhausen, WI-5431
Mercedes-Benz Sprinter 210 D, OWR, Baujahr 1997
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/621/ - Feuerwehr Frankfurt, WI-5476
Mercedes-Benz Sprinter 312 D, OWR, Baujahr 1998
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/56791/ - Feuerwehr Seeheim-Jugenheim, WI-5475
Mercedes-Benz Sprinter 310 D, OWR, Baujahr 1998
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/52645/ - Feuerwehr Bürstadt, WI-5492
Mercedes-Benz Sprinter 311 CDI, OWR, Baujahr 2001
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/114995/ - Feuerwehr Hofgeismar, WI-5362, a.D.
Mercedes-Benz Sprinter 311 CDI, OWR, Baujahr 2002
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/8642/ - Feuerwehr Wächtersbach, WI-5001
Mercedes-Benz Sprinter 311 CDI, Binz, Baujahr 2006
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/110256 - Feuerwehr Hofgeismar, WI-5309
Mercedes-Benz Sprinter, weiteres unbekannt - Feuerwehr Wiesbaden-Stadtmitte, WI-5433
Mercedes-Benz Sprinter 210 D, OWR
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/52504
edit: Und schon wenig später muss ich mich korrigieren... Wenn man natürlich nur nach dem ausgeschriebenen Wort Strahlenspürtrupp sucht findet man in der Übersicht nichts... Da wäre die Suche nach der ungelenken Abkürzung zielführender gewesen.
- Jens Busalt
- User
- Beiträge: 107
- Registriert: 27.10.2008, 19:50
- Postleitzahl: 68782
- Land: Deutschland
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Eigentlich gehören auch die beiden bisher beschafften Hilfeleistungslöschboot (HLB) zu den Landesbeschaffungen.
http://www.sos-pictures.de/details.php?image_id=33045
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... au_0177-01
wenn wir die Feuerwehr durch haben können wir ja mit dem Rettungsdienst weitermachen
http://www.sos-pictures.de/details.php?image_id=33045
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... au_0177-01
wenn wir die Feuerwehr durch haben können wir ja mit dem Rettungsdienst weitermachen

- Jens Busalt
- User
- Beiträge: 107
- Registriert: 27.10.2008, 19:50
- Postleitzahl: 68782
- Land: Deutschland
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
An dieser Stelle möchte ich einfach ein kurzes „Dankeschön!“ einwerfen für all die erkennbare Mühe, die sich die Zeitzeugen resp. „Zeitreisenden“ hier mit der (fotografischen) Aufarbeitung dieser interessanten Historie machen!
Hochinteressant ist auch der Artikel über die TSF (verlinkt im Eingangsbeitrag) aus der Feder von Prof. Achilles! Ich dachte bisher, er habe die „Hessenlackierung“ aus seiner Dortmunder Zeit mitgebracht?!
Großes Kompliment,
Alex

Hochinteressant ist auch der Artikel über die TSF (verlinkt im Eingangsbeitrag) aus der Feder von Prof. Achilles! Ich dachte bisher, er habe die „Hessenlackierung“ aus seiner Dortmunder Zeit mitgebracht?!
Großes Kompliment,
Alex
Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
- Martin Sperzel
- User
- Beiträge: 103
- Registriert: 17.11.2011, 20:33
- Postleitzahl: 63571
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelnhausen
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Dachte ich auch... aber vielleicht musste man das als Landesbranddirektor ein kleines bißchen verwässern (eine Hessen-Lackierung hat auch aus Hessen zu kommen)?Alex Glawe hat geschrieben:Ich dachte bisher, er habe die „Hessenlackierung“ aus seiner Dortmunder Zeit mitgebracht?!
Glauben wir ihm, ist die Sache aber klar. Das dürfte aber zu klären sein.
Du hast natürlich Recht. Wird gleich erledigt.Jens Busalt hat geschrieben:Eigentlich gehören auch die beiden bisher beschafften Hilfeleistungslöschboot (HLB) zu den Landesbeschaffungen.
Gruß an alle
Martin Sperzel
Martin Sperzel
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Dazu habe ich auf der Polyma-HP diese Presseinfo gefunden:Martin hat geschrieben:Abrollbehälter Strom (wahlweise auch als Anhänger)
Leider hat man nicht aufgeschlüsselt ob nun als Abrollbehälter oder als Anhänger. Dazu kämen dann ohnehin noch die 52 Aggregate, die AVS an den KatS Hessen geliefert hat:Polyma hat geschrieben:POLYMA hat 2012 insgesamt 27 Aggregate an den Katastrophenschutz Hessen geliefert.
FwA-Strom der Fa. PolymaHMdIS hat geschrieben:Das Land Hessen hat in den Jahren 2014/2015 52 Stromerzeuger-Anhänger mit Lichtmast und einer Leistung von 60 kVA (Sonderanhänger Strom, SDAH-Strom) beschafft, welche die 27 Notstrom-Großaggregate mit einer Leistung von 250 kVA ergänzen.
AB-Strom der Fa. Polyma
SDAH-Strom der Fa. AVS
Techn. Details zu allen Landesbeschaffungen der letzten Jahre gibts übrigens auf der Homepage des HMdIS wenn man in die Suchmaske den Begriff "Begleitheft" eingibt (wobei nur die ersten sechs Seiten interessant sind).
Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Leichtes OT, aber bei der Uhrzeit Deines Postings kann ich mir ein
nicht verkneifen, Jürgen...
Offensichtlich hast DU die Zeit aber sinnvoller genutzt...
[und ein WM-Modell wird es von Dir dieses Mal nun auch nicht mehr geben...
]



[und ein WM-Modell wird es von Dir dieses Mal nun auch nicht mehr geben...

Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266