Moin, moin von der Waterkant!
Vielen Dank für eure Postings! Nach den im wahrsten Sinne "konstruktiven" Beiträgen und PN zur
Funktionsweise des Stuttgarter Bootswagens
(vielen Dank dafür, Jürgen & Ralf) habe ich die Konstruktion meines Modells nochmal überdacht:
Mittlerweile gehe auch ich davon aus, dass das Boot nach getaner Arbeit per Seilwinde wieder aus dem Wasser geholt wird - dabei läuft der Kahn im offenen Wagenkasten auf schlittenähnlichen Kufen. Funktioniert in Gegenrichtung natürlich genauso! Das entriegelte und gekippte hintere Teil des Fahrgestells wird dabei mit Abstützungen in Höhe der Hinterachse daran gehindert, dem Boot ins kühle Nass zu folgen. Um das Kippen und Slippen zu erleichtern, sind unter dem Vorderwagen zusätzlich zwei Haltestangen montiert.
Die Umlenkrollen sind nun horizontal statt vertikal direkt vor dem offenen Wagenkasten angeordnet, in dem die Seile zu der vor der Hinterachse befindlichen Seilwinde laufen. Um dem Boot in der Endposition Halt und Führung zu geben, musste ich etwas länger suchen - und wurde in Form zweier schön geschwungener Griffstangen unbekannter Herkunft fündig, die perfekt unter den Bug des MZB

passen.
Jochen hat geschrieben:Evtl. gibt's ja Kollegen aus Stuttgart, die sich mit der Technik des Wagens auskennen.
Meine Anfrage bei der dortigen Technik-Abtl. blieb bis jetzt leider ergebnislos, eine Antwort käme für mein Modell aber sowieso zu spät!
Gruß vom eisfreien Mainufer,
Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."