Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Moderator: Wolfgang Brang

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wolfgang Brang hat geschrieben:Es ist und bleibt spannend.
Dem ist nichts hinzuzufügen! :wink: :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Henning Wessel »

Wolfgang Brang hat geschrieben:Es ist und bleibt spannend.
So ist es, und das ist genau der Grund, warum es sich für mich immer wieder lohnt, hier Deine letzten Fortschritte zu betrachten.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand: 11.03.2018

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
auch bei der Feuerwehr Braunsweiler wird auf den Beginn der diesjährigen Campingsaison hingearbeitet.
Hierzu wurden die noch fehlenden Bauteile des Zeltgestänges aus dünnwandigem Aluminiumrohr hergestellt.
Bild Bild
Das verpackte Zelt gab es ja schon beim letzten Mal zu sehen.
Auch sind mittlerweile alle erforderlichen Halter zur Lagerung der Ausrüstung am Spriegel angebracht

Um sich beim Campen auch ab und an mal duschen zu können gibt es natürlich auch den passenden Duschrahmen aus dem Dekonzelt.
Bild

Und wer kein Spaß am Campen hat der kann mit den verschiedenen Waschbürsten auch gerne sein Auto waschen.
Bild

Abschließend nach eine klein Preview des Kinocenters Braunsweiler zu dem aktuellen Film "Ein Mann sieht ORANGE" (als Abwechslung zu dem Film "Ein Mann sieht rot" mit Charles Bronson)
Bild
Bisher wurden an dem Modell 6 Dosen Revell-Orange verpinselt und die Lackierarbeiten sind noch nicht fertig. :oops: :oops:

Um ersten Gerüchten vorzubeugen folgende Information:
Bei dem DMF handelt es sich weiter um ein deutsches und kein niederländisches Einsatzfahrzeug auch wenn Farbe und Campingausstattung darauf hindeuten. Ebenso wird es sich bei dem dazugehörigen Anhänger nicht um einen Wohnwagen handeln. :D :D

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Marcus Schier »

Hallo Wolfgang,
was Du da alles bis ins kleinste Detail baust und dem Original nachempfindest ist aus meiner Sicht absoluter Wahnsinn :D !
Da kann man sich ja an jedem Bauteil verlieren. Was bin ich froh, dass ich im Maßstab 1:87 herumdaddel :mrgreen: !
Absolut und mehr als beeindruckend!
Gruß
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand:31.03.2018

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
fast 30 Monate liegen zwischen den folgenden Bildern. Ich denke in diesem Zeitraum hat sich einiges getan an dem Modell.

Bild Bild

Mittlerweile ist ein großer Teil der Lackierarbeiten an dem Modell erledigt und ich finde es kann sich sehen lassen. Viele kleine Stellen müssen noch nachgearbeitet werden, wie etwa die ganzen Befestigungsschrauben, die natürlich erst nach dem jetzt erfolgten Wiederzusammenbau lackiert werden können. Apropos Befestigungsschrauben. Alleine im Pritschenboden sind mittlerweile ca. 45 Bohrlöcher für Schrauben der Größe M1,2...M3.
Auch sind noch nicht alle vorbereiteten Details wieder montiert. Andere fehlen immer noch und müssen erst noch gebaut werden. Aber es gibt dafür auch schon wieder ein paar neue Details wie etwa die Kennzeichen und die Beschriftung der Kühlermaske.

Aber jetzt erst einmal ein paar Fotos.
Bild Bild Bild Bild Bild

Leider hat sich auch ein Baufehler eingestellt. Ich kann den Spriegel derzeit nicht richtig einbauen, weil sich derzeit die Halterung für das Zeltgestänge sowie der Elektroschaltkasten gegenseitig im Weg sind. Da hat der Konstrukteur irgendwie 5 mm zu wenig Platz gelassen. Mal sehen, ob sich die ganze Sache ohne viel Aufwand (sprich Neubau des Schaltkastens) regeln lässt.

Heute hatte ich gerade so das Gefühl da ist Licht am Ende des Tunnels.

Bis dann und schöne Osterfeiertage.
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Markus Göbel
User
Beiträge: 443
Registriert: 06.09.2009, 19:32
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland
Wohnort: Eichenzell
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Markus Göbel »

Gigantisch, nicht nur maßstabstechnisch! Mehr fällt mir dazu nicht ein :shock:
Gruß Markus

In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Ralf Schulz »

Nun, gut Ding will Weile haben; umso mehr extrem beeindruckend, Wolfgang, schon jetzt! :shock: 8) :D
Und das "kleine" Problem wirst Du auch noch in den Griff bekommen...

Das größere Problem wird aber dann später sein: Getraust Du Dich damit überhaupt noch zu "spielen", so filigran wie das Teil doch wird?!? :roll: :mrgreen:

Ich hätte das Modell ja zu gern mit "unserem" orangenen Dekon verglichen, aber ich fürchte, den gibt es (hier) gar nicht mehr, zumindest war er beim letzten T.d.o.T. nicht mehr ausgestellt - schade.

Wie auch immer, weiter so gutes Gelingen und ebenso schöne Ostern! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Wolfgang,

nach langer Zeit habe ich mir den Werdegang deines DMF mal wieder angeschaut.

Ich finde es wirklich fantastisch wie detailreich du dieses Fahrzeug nachbaust. Das vieles mehr nachgebildet werden kann als in unserem kleinen Maßstab 1:87 ist ja eigentlich klar. ABER den Modell ist dennoch eine Klasse für sich - gerade vor dem Hintergrund, dass du nahezu alles mit großer handwerklicher Fähigkeit selber baust.

Ich freue mich auf jeden fall auf weitere Berichte aus deiner Werkstatt.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Uwe Trapp
User
Beiträge: 461
Registriert: 21.07.2008, 18:39
Postleitzahl: 57392
Land: Deutschland
Wohnort: Schmallenberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Uwe Trapp »

Wolfgang :D
Mir fehlen die Worte :shock:
Verfolge dein machen vom Anfang bis Jetzt,....Atemberaubend :roll:
was du da auf die Beine stellst.........."Große Klasse " :D :shock: :D
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Benutzeravatar
Andreas Kling
User
Beiträge: 198
Registriert: 27.04.2007, 20:19
Postleitzahl: 36251
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Hersfeld
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Andreas Kling »

Hallo Wolfgang,

ein wirklich tolles Modell hast Du bislang da herbeigezaubert, meinen allergrößten Respekt vor deiner Arbeit!
Mich persönlich begeistert dein Projekt, da unser DMF das erste Fahrzeug war auf dem ich nach dem Lkw-Führerschein eine Fahreinweisung bekommen habe und es irgendwie immer geschafft habe Maschinist zu sein, wenn damit auf der Autobahn längere Ölspuren abzustreuen waren (irgendwie wollte sonst keiner fahren... :roll: )

Auf das Endergenis bin ich dann mehr als gespannt, aber auch das kann nur grandios werden!

Viele Grüße
Andreas
....das war schon so.....
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Lob & Anerkennung. Beide nehme ich dankend entgegen und versuche euch weiterhin mit Neuigkeiten zu faszinieren.

Aktueller Stand:
Der Baufehler des Elektroverteilerkastens ließ sich natürlich N I C H T mit einfachen Mitteln, sprich zwei neue Bohrlöcher, beheben. Wäre ja auch zu einfach gewesen! Wenn ich den Kasten einfach tiefer gehängt hätte wäre nämlich das Tragegestell des Wasserdurchlauferhitzers im Weg gewesen.
Also ganzen Kasten auseinander sägen, neu zusammenkleben, spachteln und lackieren. Und das alles wegen 5mm.
Ist aber alles schon erledigt und der Kasten ist wieder montiert. Zum Glück hatte ich den Aufkleber mit den Anzeigen und Schaltern für die Frontseite noch nicht erstellt.

Aktuell steht jetzt der Wasserdurchlauferhitzer zwecks weitergehender Detailierung auf dem Tisch.

Davon demnächst mehr.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Arne Klemz »

Ooops, jetzt geht's aber kräftig voran. Mit den ganzen Einzelteilen ist es oft schwer zu erkennen, wie weit das große Ganze eigentlich ist. Das ist wie beim Hausbau: Man werkelt ewig im Boden rum und niemand merkt's. Bis dann der Keller fertig ist und das EG aus dem Boden schaut. :shock:

So auch hier: Kaum lackiert und zusammengestellt, wikt es schon fast fertig! Bis auf dies, das und jenes... Aber auch das wird. Sicher hast du schon Gedanken gemacht, wie die Sitzneigung und Kopfstützenverstellung funtionieren soll. 8)

Bleibt unter Beobachtung!

Arne freut sich weiter
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Ralf Schulz »

Wolfgang Brang hat geschrieben:Und das alles wegen 5mm.
Na ja, 5 mm sind schon ordentlich, sogar in Deinem Maßstab. Aber manchmal ist auch bei der besten Planung nicht alles vorhersehbar. Deshalb plane ich oft schon nur noch die ganz groben Züge und hangel mich von Punkt zu Punkt - in der Hoffnung, dass sich nicht kurz vor Ende ein schwerwiegender Fehler von ganz am Anfang zeigt (den Fall habe ich tatsächlich gerade, dumm gelaufen).
Sei's drum, Hauptsache, es ist bei Dir nochmals gut gegangen. Mögest Du von weiteren ähnlichen Überraschungen verschont bleiben! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,

Arne
Über die Kopfstützenverstellung brauche ich mir zum Glücl keine Gedanken zu machen. Die gab es beim Vorbild nicht!! :D :D
Und mit der Sitzenneigung ist auch nicht so schlimm, das trifft ja nur auf den Fahrersitz zu. Zum Glück war die noch mechanisch !!

Ralf
Einen durchgehenden Plan habe ich auch nicht, aber der Verteilerkasten war schon lange fertig bevor ich überhaupt an den Aufbau von Pritsche und Spriegel gedacht habe. Du weißt ja bei diesem Modell ist alles anders herum. Erst die Detail, dann der kleine Rest.
Das Schlimme ist ja, das alles schon einmal gepasst hatte. Erst durch den Einbau der Halterung für die Zeltgestänge ist der Fehler aufgetreten. Sei drum jetzt ist alles so weit wieder in Ordnung.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Ralf Schulz »

Tja, das ist halt das Risiko, wenn man die ansonsten übliche Vorgehensweise/Baureihenfolge "mutwillig" ändert. :P
Aber es ist ja bei Dir nochmals gut gegangen. 8)

Bei mir hingegen droht der Totalverlust des Modells - was auch nicht das erste Mal wäre ; fällt bei mir unter Betriebsrisiko. :|
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Braunsweiler“