Werkfeuerwehr Flughafen Heimstadt

Moderator: Dominik Heimann

Benutzeravatar
Fabian Bienlein
User
Beiträge: 459
Registriert: 03.08.2009, 15:57
Postleitzahl: 96487
Land: Deutschland
Wohnort: Dörfles-Esbach

Re: Werkfeuerwehr Flughafen Heimstadt

Beitrag von Fabian Bienlein »

Hallo Dominik,

wirklich sehr, sehr kreativ dein Eigenbau-FLF :!:

Durch die kleinen Nacharbeiten und der der neuen Beschriftung kommt das Fahrzeug noch besser zur Geltung und schaut nicht nach einem rollenden Klotz aus......obwohl viele FLF aus älteren Tagen so kantig sind.... :roll:

Tolle Arbeit!

Gruß
Fabian
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: Werkfeuerwehr Flughafen Heimstadt

Beitrag von Dominik Heimann »

Die Werkfeuerwehr des Flughafen hat heute ihr neues Hilfeleistungstanklöschfahrzeug für den Flugzeugbrandschutz erhalten.

HTLF 30/50-5
MAN TGS 25.540 6x6 BB/Ziegler
5.000 l Wasser, 500 l Schaum
Frontwerfer Alco
Umfangreiche Beladung für die Brandbekämpfung und technische Hilfe bei Flugunfällen
Funkrufname Florian Flughafen 1/25-1
Intern Rot 32

Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell entstand aus einer MAN TGS M Bauversion Kabine, einem Allrad-Fahrgestell und zwei dreiteiligen LF-Aufbauten von Herpa bei denen beim einen der erste Geräteraum und beim anderen der zweite Geräteraum abgetrennt wurde und diese dann zusammengefügt wurden. Der Mannschaftsraum wurde aus Evergreen hergestellt. Nach Spachteln und verschleifen wurden die Teile mit Lack von Elita lackiert. Die weiße Dachgalerie, die Umfeldbeleuchtung und die Frontblitzer entstanden aus Folie aus dem Werbetechnikbereich. Der Lichtmast, die Leitern und der Frontwerfer kommen von Shapeways. Die Leiterentnahme der Schiebleiter ist aus Evergreen gebaut. Die Halterung der Sondersignalanlage, die aus 2 Blaulichtecken von DS und Herpa Pressluftfanfaren besteht, wurde aus einem 0,3 mm Evergreen-Streifen erstellt und auf der Halterung der Sonnenblende plaziert. Alle anderen Teile und Decals kommen aus der Bastelkiste.
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Werkfeuerwehr Flughafen Heimstadt

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Dominik,
sehr schön geworden dein HTLF für den Flughafen. Von der Umsetzung wieder super.

Nur zwei Sachen gefallen mir gar nicht.
1. Die Decaltüren sie passen einfach nicht zum Rest des Modells und stören etwas wie ich finde.
2. Die Dachfläche. Hier hätte ich ebenfalls Riffelblech verwendet denn es sieht etwas komisch aus, aber vielleicht hat es ja einen Grund.

Sonst alles top. Weiter so.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Sven Brandow
User
Beiträge: 287
Registriert: 17.05.2007, 18:59
Postleitzahl: 64331
Land: Deutschland
Wohnort: Weiterstadt

Re: Werkfeuerwehr Flughafen Heimstadt

Beitrag von Sven Brandow »

Moschen Dominik,
Da ist Dir wieder ein klasse Wurf gelungen! Muss ich maß auf der Festplatte speichern für spätere Zeiten.
Florian Wst. 1/ 20 Fahrzeugführer kommen!
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: Werkfeuerwehr Flughafen Heimstadt

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo zusammen,

nachdem es lange Zeit sehr still um meine Modelle war möchte ich euch heute mal wieder etwas aus meiner Werkstatt zeigen.

Nach meinem kompletten Eigenbau meines TroLF 3000 auf dem Liebherr-Kranfahrgestell hatte ich mich dazu entschieden auf derselben Basis auch die weiteren älteren FLF zu gestalten.
Nachdem sie jetzt lange in den Kisten lagen habe ich angefangen sie zu bauen.

Auf dem ersten Bild sieht man alle Aufbauten zusammen mit den Prototypen der Kabine und dem Test mit dem Kranfahrerhaus von Liebherr die allerdings nicht weiterverfolgt wird da die Kabine viel zu klein ist.

Bild

Das zweite Bild zeigt den allerersten Prototypen mit Krankabine.

Bild

Auf dem dritten Bild der Aufbau eine Achse vorne und zwei Achsen hinten mit dem Prototypen der neuen Kabine.

Bild

Das nächste Bild zeigt die 4achs-Version.

Bild

Das letzte Bild zeigt die Version zwei Achsen vorne und eine Achse hinten.

Bild

An der neuen Kabine gibt es noch Änderungen in der Grösse und für die Fenster. Ansonsten ist sie soweit ganz ok finde ich.

Orientiert an dieser eigenen FLF-Serie habe ich mich an den Faun der Bundeswehr und den Simba von Rosenbauer. Als Fahrgestell werden bei allen die Liebherr-Kranfahrgestell von Kibri sowie die Reifen der Simba von Merlau verwendet.

Ich hoffe dass sie euch bisher gefallen und bin für jede Anregung, Verbesserungsvorschläge und Kritik offen.
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Werkfeuerwehr Flughafen Heimstadt

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wohl dem, der eine Fräsbank hat! :wink: Sieht gut aus! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Werkfeuerwehr Flughafen Heimstadt

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Dominik,

interessante FLF-Baustellen präsentierst du uns hier...
Gibt es zwischenzeitlich schon Baufortschritte zu vermelden?
Dominik Heimann hat geschrieben:...und dem Test mit dem Kranfahrerhaus von Liebherr die allerdings nicht weiterverfolgt wird da die Kabine viel zu klein ist.
Diese Aussage und Ansicht kannst du mittlerweile getrost revidieren: :wink:

:arrow: https://f2.blick.ch/img/news/origs77971 ... insatz.jpg

:arrow: http://www.feuerwehr.de/news/o/12416/zi ... rich_2.jpg

:arrow: http://www.feuerwehr.de/news/o/12416/zi ... rich_4.jpg

Weiterhin gutes Gelingen!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: Werkfeuerwehr Flughafen Heimstadt

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo Jens,

diese Baustelle ruht zurzeit aufgrund anderer Belange 8)

Gruss Dominik
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: Werkfeuerwehr Flughafen Heimstadt

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo zusammen,

heute gibt es etwas neues aus meiner Werkstatt.

Für die Flughafenfeuerwehr wurden zwei WLF auf Actros 2654 L 6x2 / Palfinger beschafft.
Diese werden überwiegend zum Transport von Abrollbehälter und Material der Flugzeugbergung eingesetzt deren Aufgabe auch ausserhalb des Flughafengeländes wahrgenommen wird.
Stehen aber bei Bedarf auch als Reservefahrzeuge zur Verfügung.

Bild Bild Bild

Die Modelle entstanden aus Teilen aus dem Herpa Teileservice und wurden dementsprechend mit Elita-Lack lackiert und farblich gestaltet. Die Sondersignalanlagen stammen von Rietze und Herpa. Die Konturmarkierungen entstand aus Folienresten vom Fahrzeugbeschrifter. Decals und andere Teile runden die Modelle ab.

Update

Die beiden WLF hatten nochmals einen kurzen Werkstattaufenthalt und bekamen noch Frontblitzer und eine RKL am Heck.

Bild Bild

Gruss Dominik
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Antworten

Zurück zu „Heimstadt“