TLF 8, Borgward, WF Brügmann

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

TLF 8, Borgward, WF Brügmann

Beitrag von Dirk Wieczorek »

TLF 8 WF Brügmann Papenburg

Ich bin ja prinzipiell ein Fan von vollständig nachgebauten Feuerwehren. Mir selbst ist das bisher nur annähernd gelungen, da ich mir immer nur zu große Wehren ausgesucht hatte. Diesmal konnte ich es aber realisieren, da die WF meines Wissens während ihres Bestehens nur dieses eine Fahrzeug besaß. Nach Ausmusterung bei Brügmann gelangte das TLF übrigens zum Förderverein der FF Aschendorf, die das TLF restaurierten und in den Ursprungszustand zurück versetzten.

Das TLF 8 von NPE ist ein wirklich sehr schönes Modell weswegen ich eines davon einem WF-Vorbild anpassen wollte. Ein Vorbild hatte ich seinerseits bei der WF Brügmann in Papenburg "erwischt". Einzig die matte Lackierung des Modells gefiel mir gar nicht. Basis ist die Ziegler-Version die sich relativ einfach zerlegen ließ. NPE hat für viele Teile einen Haftkleber verwendet, der sich problemlos entfernen ließ. Selbst die Fenster waren problemlos demontierbar, allerdings mussten die Scheiben unter den geätzten Rahmen ersetzt werden.

Die grösste Veränderung beim Modell war eigentlich die Dachbeladung, die komplett neu gebaut wurde. Diese besteht aus Roco-Leitern und Geländer, eine Schuttmulde, ein selbstgebauter Werfer, selbstgerollte Schläuche und ein aus Profilen zusammengesetztes Gitterrost. Ansonsten wurde noch eine Aufstiegsleiter, ein Reserverad (nicht exakt passend aber okay), Peilstangen, Tankdeckel, Kennzeichenhalter und Reflektoren ergänzt.

Etwas Farbe und selbsterstellte Decals vervollständigen das Modell.

Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: TLF 8 Borgward WF Brügmann

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Dirk Wieczorek hat geschrieben:Das TLF 8 von NPE ist ein wirklich sehr schönes Modell
Das ist richtig, aber dein Modell ist jetzt noch deutlich schöner.
Ich habe schon mal überlegt, die matte Lackierung durch einen Überzug aus future zu ändern. Das würde eine komplette Neulackierung ersparen. Was mir am NPE Modell wirklich nicht gefällt, ist das sehr dünne Blech für den Einstiegstritt. Vielleicht kann man durch Unterkleben eines dünnen Plastikstreifens etwas mehr "Fleisch" erzeugen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: TLF 8, Borgward, WF Brügmann

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Dirk,

der Borgward sieht richtig super aus und die Umsetzung wieder spitze. Was wirklich interessant ist, ist die Lagerung des Reserverades zwischen den Blaulichtern auf dem Dach.

Weiter so, meist haben Fahrzeuge von kleinen Werkfeuerwehren das gewisse Etwas :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: TLF 8, Borgward, WF Brügmann

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Dirk,

super Umgesetzt der Kleine. Die Kleinen sind zwar nicht mein Geschmack aber es muß sie ja auch geben.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: TLF 8, Borgward, WF Brügmann

Beitrag von Jürgen Mischur »

Dirk hat geschrieben:Ich bin ja prinzipiell ein Fan von vollständig nachgebauten Feuerwehren. Mir selbst ist das bisher nur annähernd gelungen, da ich mir immer nur zu große Wehren ausgesucht hatte. Diesmal konnte ich es aber realisieren, da die WF meines Wissens während ihres Bestehens nur dieses eine Fahrzeug besaß.
Es muss ja auch nicht immer eine Werkfeuerwehr sein, die sich nebenbei einen ganzen Pharmakonzern leisten kann... :wink: :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: TLF 8, Borgward, WF Brügmann

Beitrag von Thorsten Erbe »

Borgward, TLF 8, NPE... das wirft mich auch mal wieder auf den Plan: Dirk, das hast Du toll umgesetzt!

Einen solchen Borgward von NPE einmal vollständig zu zerlegen, hab ich mich noch nicht getraut. Meinen aus Fallersleben auf dem Diorama 1975 hab ich lediglich gesupert und das Heck mittels Plastik-Sheet und Originalfoto dargestellt. Hatte ich hier auch schon einmal vorgestellt http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 23&start=0

Zum Thema matte Farbgebung: ja, es war vor allem ein Akt, unsere Tagesleuchtfarbe an dem Fahrzeug darzustellen. Da gab es etliche, sagen wir mal, Fehlversuche. Letztendlich aber ist das durch NPE prima umgesetzt, mich stört die matte Farbgebung daher nicht so sehr.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: TLF 8, Borgward, WF Brügmann

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Dirk,

für Deine Modelle gehen mir die Superlative aus, deshalb betrachte bitte einfach das an anderer Stelle geschriebene auch als hier zutreffend. :D
Die TLF 8 von NPE fand ich eigentlich schon immer ganz schnuckelig, ich hätte aber nicht gedacht, dass man sie einigermaßen zerlegen kann. Und für eine Wette ist mir der finanzielle Einsatz einfach zu hoch... Gut zu lesen, dass es offensichtlich doch geht.

Viele Grüße
Henning
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“