Löschgruppenfahrzeug der WF Margarine-Union Kleve

Feuerwehrfahrzeuge aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Antworten
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Löschgruppenfahrzeug der WF Margarine-Union Kleve

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo zusammen,

bei Recherchen (wozu wohl?) stolperte ich über diesen Bericht: https://www.eventpower.de/index.php?menuid=20

Die Daten hab ich mir inzwischen soweit wie möglich zusammmengesucht: DB L 3250, Baujahr 1949, zunächst Auslieferungsfahrzeug (verm. Kühltransporter) der Margarine-Union Kleve (Sanella), 1959 Umbau zum Feuerwehrfahrzeug (durch wen?), angeblich seit 1976 in Privatbesitz. Da das Fahrzeug noch angemeldet ist, wird es auch gelegentlich zu sehen sein .

Was mich jetzt interessiert: Hat jemand bessere Fotos von diesem Unikat? Es wäre schön, wenn er sie hier veröffentlichen könnte.

Wenn es Probleme mit dem Copyright gibt, kann er sie mir auch gerne per E-Mail senden, ich gebe sie nicht ungefragt weiter. Veröffentlichen werde ich sie dann ohnehin nicht.

Schönen Dank im Voraus
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
André Streich
User
Beiträge: 170
Registriert: 24.08.2010, 21:00
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen/Westf.

Re: Löschgruppenfahrzeug der WF Margarine-Union Kleve

Beitrag von André Streich »

Moin Klausmartin,

von der Bauform her würde ich Meyer-Hagen nicht ausschließen, auch wurde von MH in diesem Zeitraum "viel" in die Gegend westliches Münsterland mit Tendenz zum Niederrhein geliefert!

Ich suche nachher mal ein paar Referenzbilder raus!


Gruß

André
Seit Anfang November im Handel: "Feuerwehren der Region -Einsatzfahrzeuge der Werkfeuerwehren im Ruhrgebiet und Sauerland-"
Vorbestellbar hier: https://www.feuerwehren-der-region.de/
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Löschgruppenfahrzeug der WF Margarine-Union Kleve

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Wer suchet, der findet!

Im Jahrbuch Feuerwehrfahrzeuge 1997 hat Udo Paulitz auf S. 58 ein Foto von der Fahrerseite veröffentlicht. Er gibt Hendricks als Aufbauhersteller an. Ansonsten decken sich die Angaben im wesentlichen mit dem oben Gesagten.

Schönes Wochenende
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Löschgruppenfahrzeug der WF Margarine-Union Kleve

Beitrag von Tobias Voss »

Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Was mich jetzt interessiert: Hat jemand bessere Fotos von diesem Unikat? Es wäre schön, wenn er sie hier veröffentlichen könnte.
Also, wenn alles klappt, sollte ich morgen vernünftige Fotos von diesem Einzelstück vorweisen
können, dann gibt es hoffentlich auch weitere Informationen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Löschgruppenfahrzeug der WF Margarine-Union Kleve

Beitrag von Tobias Voss »

So, heute gibt es die versprochenen Informationen und Fotos zu dem Mannschafts- und Gerätewagen der Werkfeuerwehr der Margarine Union aus Kleve. Leider wurde auch während des Gespräches nicht klar, was in diesem Fahrzeug jetzt genau transportiert wurde, da es passend zum Zugfahrzeug auch einen Tragkraftspritzenanhänger gab, der eigentlich das benötigte Einsatzmaterial mitgeführt hat.

Das Fahrzeug ist, wie von Klausmartin schon richtig geschrieben ein Mercedes-Benz L 3250 mit Baujahr 1949. Das ursprüngliche Zulässige Gesamtgewicht betrug 6.210 kg und wurde im Jahr 2002 auf 3.930 kg abgelastet. Der Ausbauer des Auslieferfahrzeuges war die Firma Hendricks in Kleve, auf Grund der gleichen Bauart der nachträglich eingebauten Seitentüren mit der einzelnen Hecktür vermute ich, dass diese Firma auch 1959 den Umbau zum Feuerwehrfahrzeug durchgeführt hat, leider ist das zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht belegbar.

Nachdem der Foto-Termin schon auf Grund des Wetters und des leicht divenhaften Verhalten des Fahrzeuges fast in Wasser gefallen ist, sind dann doch noch ein paar Fotos bei leider bewölktem Himmel entstanden, der zum Fahrzeug gehörende TSA ist zwar vorhanden, derzeit aber nicht fahrbereit. Allerdings sind auch noch Fotos des gesamten Zuges geplant und werden nachgeliefert.

Hier nun die zwei ersten Fotos, weitere werden irgendwann auf meiner Homepage folgen, sobald die ausführliche Beschreibung des Fahrzeuges fertig gestellt ist.

Bild Bild

Ach ja, das Fahrzeug wurde von seinem jetzigen Besitzer (Kauf des Fahrzeuges 1978) zu einem Wohnmobil umgebaut und hat in den ersten Jahren Strecken bis nach Südfrankreich und Nordschweden (Mora) auf eigener Achse durchgeführt. Ein Rückbau zum Feuerwehrfahrzeug ist zur Zeit nicht ausgeschlossen, die ursprünglich verbauten Sitzbänke sind jedenfalls noch vorhanden.

Viele Grüße,
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Löschgruppenfahrzeug der WF Margarine-Union Kleve

Beitrag von Jürgen Mischur »

Treffer! Versenkt! :wink: Vielen Dank für Deine Bilder und die Infos, Tobias!

Ich kenne da jemanden, der wird ziemlich begeistert sein. Gell, Klausmartin? :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Löschgruppenfahrzeug der WF Margarine-Union Kleve

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Ich kenne da jemanden, der wird ziemlich begeistert sein. Gell, Klausmartin? :D
Na, sischer datt!

Tobias hatte mich schon per PN vorgewarnt. Dennoch bin ich völlig begeistert, vor allem von der mir bisher unbekannten Hecktür mit Fenster.

Schönen Dank
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Löschgruppenfahrzeug der WF Margarine-Union Kleve

Beitrag von Tobias Voss »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Treffer! Versenkt! :wink: Vielen Dank für Deine Bilder und die Infos, Tobias!
Kein Ding, das Teil hatte mich halt interessiert und daher hab ich mich um das eine oder andere Foto gekümmert. Auserdem ist es schon cool, in so einem Teil mal mitfahren zu dürfen. Selbst fahren ist etwas, das ich mich dann nicht mehr trau ... und vermutlich würde ich das auch gar nicht hinbekommen.
Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Dennoch bin ich völlig begeistert, vor allem von der mir bisher unbekannten Hecktür mit Fenster.
Ich vermute, dass dieses Fenster noch aus der Zeit als Lieferfahrzeug kommt, denn das sah irgendwie nicht nachträglich eingearbeitet aus ... ich hab in den ganzen Unterlagen sogar ein Foto als Auslieferfahrzeug gefunden und abfotografiert, aber da absolut nicht klar ist, wer das Foto gemacht hat, lass ich es mit einer Veröffentlichung lieber.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“