Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Andreas,

ich verfolge diesen thread schon von Anfang an und komme immer weniger damit klar, wie du diese Anzahl von Modellen in dieser Zeit bauen kannst. Bei den kleinen Fahrzeugen mag das noch angehen, aber die Teleskopmastbühne oder das Rettungstreppenfahrzeug sind so aufwändige Modelle, dass ich nur ungläubig staunen kann.
Andreas Kowald hat geschrieben:Zur Kabine: stimmt schon, aber eine Alternative zur Memo-Kabine ist mir nicht bekannt.
Es gibt eine Möglichkeit: Die Seiten der Memo-Kabine in Grillhöhe ausfeilen und eine verschmälerten Herpa Grill einfügen. Dieser geht dann vorbildgerecht um die Ecken der Kabine herum. Da es in dem Herpa-Grill sowieso zwei senkrechte Fugen gibt, kann man diese als Sägelinien zur Verschmälerung nützen und die beiden Enden wieder an das verkürzte Mittelteil ankleben, ohne dass die Operation auffällt. Ich habe diese Methode bei meinem WLF Modell angewandt:http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 101&t=3594

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:Da es in dem Herpa-Grill sowieso zwei senkrechte Fugen gibt, kann man diese als Sägelinien zur Verschmälerung nützen und die beiden Enden wieder an das verkürzte Mittelteil ankleben, ohne dass die Operation auffällt.
Das wäre vielleicht eine Möglichkeit. Ich probiere das glaube ich mal aus - vor den Feilarbeiten an der Kabine habe ich allerdings Respekt, ich habe mangels Memo-Kabinen nur einen Versuch...


Das RTF ist übrigens ein hervorragender, bereits vorversäuberter Bausatz der sich sehr zügig bauen läßt. Die Paßgenauigkeit ist hervorragend, es gab keinerlei verbogene Teile oder Luftblasen.
Die Änderungen an der Kabine und die zusätzlichen Gerätekästen mal außen vor gelassen waren die Baugruppen nach vielleicht zwei Stunden versäubert, montiert und lackierbereit.
Falls noch jemand überlegt: Der Bausatz ist zwar nicht billig ( :shock: ), ist den Preis aber wert.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Marc Dörrich »

Hi Andreas,

gute Erklärung, an die (exakte) Maßstäblichkeit des Korbes habe ich gar nicht gedacht. :oops: Was Kleinigkeiten auf Fotos doch manchmal für scheinbare Misstände offenbaren. :oops: :mrgreen: Macht auf jeden Fall einen tollen Eindruck.

Das RTF sieht auch hervorragend aus! 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Gegen Ende der 60er war die Landebahnbeschäumung ein Thema auf allen Verkehrsflughäfen, so auch in Köln/Bonn.
Hier wurden zu diesem Zweck zwei Gespanne aus jeweils zwei Anhängern beschafft. Der vordere war einfach nur ein großer Wassertank, an den jeweils ein kleinerer Hänger mit Pumpe, Mischvorrichtung, einigen tausend Litern Schaumkonzentrat und Sprühbalken gekoppelt wurde.

Gezogen wurde das ganze von den FWD-FLF. Anfangs waren die Hänger orange lackiert, später erhielten sie dann den von mir gewählten roten Anstrich mit den großen Logos auf den Seiten. Irendwann in den 90ern wurden die Anhänger außer Dienst genommen.

Die Modelle basieren auf einer Idee von H.U. Feih aus einer alten BFM-Ausgabe. Die Wasseranhänger sind aus Kibri-Tanksattelzügen entstanden. Die Oberseite wurde abgeschliffen und mit neuen Tankdeckeln/Ventilen versehen. Der Boden wurde ebenfalls geändert und auf zwei weiter hinten gelegene Achsen umgebaut.

Die Schaumanhänger entstanden auf Basis zweiachsiger Anhänger aus der Restekiste mit leicht geänderten Tanks von Preiser (glaube ich jedenfalls...), gebogenen und teilweise über Kerzen ausgezogenen Evergreen-Profilen und ebenfalls scratch gebauten Geräte/Pumpenkästen.

Ziemlich aufwendig das Ganze und nervig das dann auch noch zwei Mal bauen zu müssen :roll: Ich war froh als die soweit fertig waren.

Bild Bild Bild Bild

Bild

Der nächte war dann deutlich einfacher umzusetzen:
PKW auf VW Caddy von 2010, wurde zeitweise auch als KdoW genutzt. Rietze-Modell mit entsprechenden Decals und SoSi.

Bild Bild

Und der erste Friction Tester, Baujahr 1978 auf Saab 99.
Die gedruckte Karosserie ist mit Brekina-Teilen komplettiert.

Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Andreas,

es ist mehr als beeindruckend, was du seit meinem letzten Posting im Dezember auf die Modellräder gestellt hast... :shock:
Haste mal 'ne Tüte Zeit für mich über...??? :wink:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Morgen Andreas,

Es war in Feuerwehr&Modell, nicht BFM. Sozusagen in der "kleinen Konkurrenz". :wink: Aber egal, ich habe zu Anfang meiner "Karriere" das Ding auch mal gebaut und denselben Fehler gemacht wie du. Die Tankauflieger sind im Original deutlich kürzer, dafür aber breiter und höher. Deshalb habe ich damals denselben Kompromiss gemacht wie du und einen Sattelauflieger einfach etwas angepasst.

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Die nächsten beiden sind fertig:

Ein WAS-RTW von Ende der 90er, weitere Daten sind mir nicht bekannt.
Eigentlich nur ein beklebtes (teilweise lackiertes) Rietze-Modell, da ich mit flächigen Decals eher schlecht zurechtkomme hat sich der Bau ganz schön hingezogen und auch mehrere Anläufe benötigt. So ganz zufrieden bin ich nicht mit jeder Ecke, aber jetzt bleibt's so.

Bild Bild

Und ein Gerätewagen auf MAN von 2011.
Das Ding war jetzt so lange im Bau daß ich nicht mehr weiß woher der verwendete Pritschenaufbau stammt.

Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

So, alles für die Intermoellbau nächste Woche verpackt.
Darunter auch noch diese hier:

Drei Rosenbauer Panther mit Scania-Motoren die 2015 beschafft wurden:
Die Modelle entstanden aus je zwei Wiking-Panthern (und das schon vor Jahren, bisher waren die Fahrzeuge leuchtrot/weiß und gehörten zu meinen Fiktiven).
Das Heck mußte zusätzlich mit Plastikstreifen umgebaut werden, die diversen übrigen Lüftungsöffnungen habe ich mit Decals dargestellt, genau wie die Rollos auch.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Und dann hat mich Klausmartin Friedrich noch auf einen Fehler aufmerksam gemacht: Das FLF-25W von 1957 hatte einen Radstand von 4,60m, damit ist mein Modell eine ganze Ecke zu kurz.
Da das ungekürzte Brekina-Fahrgestell direkt den richtigen Radstand mitbringt beschränkte sich der Umbau auf die Verlängerung des Aufbaus mit einem Stück eines zweiten Preiser-Aufbaus und die Anfertigung einer neuen Dachplatte aus Evergreen, Reling von Dominik Heimann und Holzplanken-Decals von Markus Hawener. Den Rest der Beladung habe ich übernommen.

Bild

Sieht viel stimmiger aus - Danke!
Auf einem der beiden vorliegenden Fotos hat das Fahrzeug noch eine Anbauplatte (vermutlich ist es eine...), da man die Details leider nicht so wirklich gut erkennen kann fehlt sie dem Modell bis auf weiteres. Mal sehen, vielleicht gibt's ja bei Weinert noch was passendes.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Klaus Fischer »

Andreas Kowald hat geschrieben: Drei Rosenbauer Panther mit Scania-Motoren die 2015 beschafft wurden:
Die Motoren, die Rosenbauer nun einbaut kommen aus Schweden, aber nicht von Scania - sondern von Volvo.
Der 1000 PS starke V12-Motor von MAN ließ sich nicht mehr an die neuen Abgasstufen anpassen.
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Andreas Kowald hat geschrieben:Sieht viel stimmiger aus - Danke!
Ja, das sieht schon mal recht gut aus. Wenn nach der Intermodellbau dann noch die Scheinwefer in Richtung Kotflügel wandern, wird aus dem L 325 noch ein L 315 oder L 326, und ich bin endgültig begeistert. Vielleich spendierst du der Besatzung auch noch einen Auftrittbügel unter den Geräteräumen G1 und G2, damit sie nicht so "lange Arme" machen müssen.

Viel Spaß auf der Intermodellbau!
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

die neuen Modelle sehen wieder richtig klasse aus. Besonders der MAN GW gefällt mir gut :D Aber auch die anderen können sich sehen lassen.

Mit dem neuen Aufbau sieht das alte FLF viel besser aus. :D

An welchem Stand kann man denn die Kleinen betrachten :?:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Klaus Fischer hat geschrieben:kommen aus Schweden, aber nicht von Scania - sondern von Volvo.
Danke für die Korrektur :D
Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Wenn nach der Intermodellbau dann noch die Scheinwefer in Richtung Kotflügel wandern, wird aus dem L 325 noch ein L 315 oder L 326, und ich bin endgültig begeistert. Vielleich spendierst du der Besatzung auch noch einen Auftrittbügel unter den Geräteräumen G1 und G2, damit sie nicht so "lange Arme" machen müssen.
Richtig, da war ja noch was :oops: Die Scheinwerfer mach' ich nach der Ausstellung noch, die Trittstufen schaffen es vielleicht noch rechtzeitig - eigentlich gibt's die schon, bloß wo...? :roll:
Johannes Peter hat geschrieben:An welchem Stand kann man denn die Kleinen betrachten :?:
Ich bin auch dieses Jahr wieder am Stand der IG Blaulicht-Modellautos dabei, Halle 6, Stand 6A14.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Hier geht's mal wieder weiter:
Die fehlenden kurzen Simbas sind ja nach wie vor bei RMM angekündigt, aber nicht verfügbar und der Bau des Scherenhubwagens läuft eher schleppend :wink:

Daher mal was ganz neues, kleines - ein neuer RTW der irgendwann Anfang des Jahres in Dienst gestellt wurde. Ob er den Sprinter 06 ersetzt oder ergänzt weiß ich nicht.
Das Modell entstand der Einfachheit halber aus dem Rietze-Sondermodell des Vorgängers mit einer aktuellen Kabine (ebenfalls Rietze).
Mit den leicht unterschiedlichen Leuchtrot-Farben die durch das Beilackieren entstanden sind kann ich leben.

Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Andreas,

Deine Mammutprojekte beeindrucken mich immer wieder. Und durch die gelegentlichen Neubeschaffungen ist auch sichergestellt, dass Dir nie wieder langweilig wird, oder?

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Auch hier geht es mal wieder weiter, und zwar mit einem GTLF von WISS auf Scania-Fahrgestell.
Das Fahrzeug wurde Ende 2017 in Dienst gestellt und soll hauptsächlich Brandsicherheitswachen beim Betanken von Flugzeugen durchführen.
Das ist immer dann nötig wenn während des Betankens Passagiere noch (oder schon wieder) im Flugzeug sind. Das Fahrzeug folgt damit dem Unimog TLF8/18 und dem AB Wasser/Schaum nach.

Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“