Kimmeria, ein Modellhersteller aus der Ukraine

Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 559
Registriert: 28.06.2010, 13:30
Wohnort: (NL) Duiven

Re: Kimmeria, ein Modellhersteller aus der Ukraine

Beitrag von Gerard Gielis »

Wenn einer von Euch zum Messe geht:
January 25, 2017.

    Ladies and gentlemen!

    The company «Kimmeria» invites You to visit the exhibition
Spielwarenmesse 2017 in Nuremberg, Germany
from February 1 to February 6, 2017.
      Our representatives will be glad to see You at Stand A 244 Halle 4A
and give you information about our products.

      See you at the show!

      Yours faithfully, Igor Golotiuk.
MfG

Gerard
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Re: Kimmeria, ein Modellhersteller aus der Ukraine

Beitrag von Reinhard Merlau »

Hallo Mitstreiter
natürlich beeindruckt die DL 60+2 ganz schön. Ich gestehe, dass ich auch schon sehr ernsthaft über ein Resinmodell nachgedacht habe. Es würde epochemäßig ja gut zu unserem im Bau befindlichen Kaelble FLF (erst Stuttgart, dann Paderborn) passen. Genau das waren die herausragenden Entwicklungen der Sechziger- und Siebziger Jahre. Falls die Materialangabe KUPFER stimmen sollte, stellt sich mir jedoch die Frage, was das Fahrerhaus dann für eine Wandstärke haben soll. Noch spannender wird es bei der Betrachtung des Leiterpakets. Im Grunde kann dieses Leiterpaket nur als Ätzteil ausgebildet werden, denn der gigantische Leiterpark hat 7 (sieben) Einschübe. Da dieses Modell ja eine grundsätzliche Neuentwicklung ist, von dem es bislang von noch keinem Modellhersteller nur ein einziges Teil gegeben hat, habe ich hier weniger Angst vor der Maßstabstreue. Beim Zetros stand ja vermutlich ein Cursor-Modell Pate bei der Entwicklung. Damit hat der Hersteller Kimmeria eben einen Denkfehler gemacht. Der Zetros von Cursor erhebt keinen Anspruch auf ein maßstäbliches Modellauto sondern wurde als Werbemodell konzipiert. Cursor hat dabei in allen Punkten die Vorstellungen seines damaligen Auftraggebers nachvollzogen - nichts weiter. Herpa partizipierte von dem bereits vorhandenen Modell und ging den maßstäblichen Kompromiß ein. Für mich jedoch ist es absolut nicht nachvollziehbar, dass Jahre nach dieser Modellentwicklung ein weiterer Modellhersteller den Zetros nun auch mit dem maßstäblichen Kompromiß realisiert - irgendwo gibt das zu denken, denn für Kimmeria dürften die Gründe niemals die gleichen sein, wie für Cursor seinerzeit. Nächste Woche wissen wir ja vielleicht ein wenig mehr.
Grüße Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Antworten

Zurück zu „Sonstige Hersteller/Händler“