Salü Jürgen,
schönes Projekt, das Du da angehst, so ein Mixto ist schon optisch was anderes als ein "normaler" Vito.
Bei den Blaulichtkalotten auf Wiking umzusteigen, war eine hervorragende Idee, manche Hersteller habe einfach nicht den vollständigen Sinn für nicht ganz unwesentliche Details. ^^ Ich hoffe aber für Dich, Deine
blauen Wikinger Discolichter bestehen aus einem besseren Material als meine, die ich mal erwischt hatte, bei mir ist reichlich Glitzer im blauen Plastik mit eingeschmolzen!...

Statt Wiking hätten es übrigens die Leuchten von AMW vielleicht auch noch getan, auch wenn die einen kleinen Tick größer sind. (Nachtrag: Ähm, nö, bei genauerem Betrachten in diesem Fall mit dem Rietze-Mittelteil dann wohl doch nicht...)
Nun kommt aber, was kommen muss, leider zu spät:
Jürgen Mischur hat geschrieben:Um die Doppelblitz-Kennleuchten zu imitieren habe ich einfach zwei kurze Abschnitte 1,2-mm-Rundprofil von Evergreen in die Wiking-Kalotten eingesetzt. Die wurden anschließend zusammen mit dem Korpus durch schwarzes Filofax-Sheet verschlossen. Lautsprecher mattschwarz anpinseln (...)
Ein wenig schade, dass Du die einfachen Xenon-Strobos bebaut hast, die LED-Version mt den Kuchenecken drin wäre mal was anderes gewesen (hängt allerdings natürlich auch vom angepeilten "Vorbild"-Baujahr ab).
Schlicht falsch ist allerdings das Verschließen der Kalotten mit einer schwarzen Platte. Tatsächlich sind die Hauben rundherum aus einem "Guss", es gibt lediglich die eine Öffnung zum Mittelteil hin:
https://i.ebayimg.com/00/s/NTc1WDYwMQ== ... a/$_72.JPG oder etwas heller (LED-Version)
http://www.blaulichtverkauf.de/media/ar ... 2168_0.jpg
Das führt dazu, dass diese Hauben eigentlich nie so wirklich irgendwo aufliegen und immer "in der Schwebe" sind. Die Montage erfolgt ausschließlich am Boden des Mittelteils, sehr oft nur auf zwei Füßen, manchmal auf einer durchgehenden Gummimatte:
http://www.fotoreporter.org/fotoreporter/tef3.jpg oder
http://www.abload.de/img/dbs3000led_fertig3ns1.jpg (ist zwar nur eine Zeichnung für ein Simulationsspiel, trifft es aber exakt). In ganz seltenen Fällen wird auf die Gummimatte verzichtet, dann sieht es so aus, als würden auch die Hauben aufliegen (anders herum habe ich auch schon mal Gummiunterlagen über die komplette Balkenlänge gesehen), aber sie sind nie Bestandteil der Montage aufs Dach, Dachplatte, Montagebrücke oder was auch immer. Wenn man richtig vorbildgetreu sein wollte, gibt es nicht mal den schwarzen Boden am Mittelteil.
Etwas schwarzes hingegen fehlt dennoch, was ebenfalls zur Optik dieses Balkens gehört: Zwischen Kalotte und Mittelteil gibt es eine Dichtung, die Lautsprecher sitzen somit bündig an den Hauben dran, da gibt es kein (in diesem Fall) Weiß mehr dazwischen:
http://up.picr.de/22561586vl.png - aber das ließe sich noch leicht nachholen, sofern der Balken nicht schon auf dem Modell sitzt.
Klingt mal wieder pingelig und kleinlich, ich weiß, aber es gibt halt kleine Eigenheiten, die bestimmte Leuchtbalken sehr speziell machen; und wenn sich das sogar in H0 noch gut umsetzen ließe..., nun ja...
Falls Dich das tröstet, auch ich bin bei diesem Balken nicht ohne Fehl und Tadel: In meiner Anfangszeit hatte ich nur schlechte Bilder dieses Teils, da sah es so aus, als wäre der äußere, abgeschrägte Rand der Kalotten die Dichtung selber...
