Hallo zusammen,
@Jens, vielen Dank. Schön das Dir mein Befehlskraftwagen gefällt. Ja der Aufbau passt super zum 1017, wobei ich erst ein LN2 verwenden wollte, mich aber zwecks Vorbild dann für den NG entschieden habe.
Es geht wieder mit einem Schwung Pflasterlaster weiter
Für den Rettungsdienst wurde neben den beiden bereits vorgestellten Behelfs-KTWs noch ein
KTW auf Mercedes-Benz 209 Hochdach beschafft, welches den normalen Transportdienst übernimmt und vom öffentlichen Rettungsdienst oder der Feuerwehr besetz wird.

Das Modell ist ein MTW von Herpa der mit einer RTW Inneneinrichtung sowie Milchglasscheiben versehen wurde. Das Dach wurde neu lackiert und das Modell mit Decals versehen.
Mitte der 60er Jahre beschaffte der Malteser Hilfsdienst
Mannschaftskraftwagen (MKW) auf Hanomag AL28 Fahrgestellen. Einer dieser wurde 1969 an den hiesigen Ortsverband geliefert und in den Katastrophenschutz eingebunden. Der MKW dient zum Transport von Medizinischen Geräten, Zelten, Tragen usw. Da diese Fahrzeuge sehr robust sind und wenig gefahren wurden, ist er heute noch im Dienst und wird gelegentlich eingesetzt.

Das Modell ist von Busch und wurde nur mit etwas Farbe sowie KatS Decals versehen.
In den 80er/90er Jahren beschafften die Hilfsorganisationen des Rettungsdienstes
Krankentransportwagen Hoch/Lang auf Mercedes-Benz Miesen Bonna 124 Basis. Diese KTWs wurden zum Transport von Leichtverletzen oder Krankentransporte eingesetzt. Sie konnten 1 liegen sowie bis zu 3 sitzende Personen befördern. 1989 beschaffte der Arbeiter Samariter Bund (
ASB) den ersten W124 KTW in Elfenbeinfarben. 1991 wurden noch zwei weitere W124 KTWs beim
DRK in Dienst gestellt.

Die Modelle sind alle von Herpa und wurden mit Decalschutzpapier, Decals sowie etwas Farbe im Innenraum versehen.
Um auch im unwegsamen Gelände Verletzte zu bergen oder zu transportieren beschaffte man Mitte der 90er Jahre einen
Steyr Pinzgauer 6x6 KTW vom Österreichischen Bundesheer und lackierte Ihn entsprechend in weiß um. Das Fahrzeug ist voll Geländegängig und besitz einen Aufbau der mit einer Krankentrage sowie zwei Sitzen und Schränken ausgestattet ist. Somit können bis zu 3 Verletzte damit transportiert werden. Meist wird der KTW zeitgleich zur Höhenrettung/Bergrettung mit alarmiert, sodass zwei Pinzgauer unterwegs sind.

Das Modell ist von Roco und wurde lediglich mit etwas Farbe, Spiegel und Decals versehen.
Ich hoffe die Modelle finden wieder Gefallen.
Gruß Johannes