Nach einigen Stromausfällen beschaffte der Katastrophenschutz im Bezirk Frankenburg im Jahre 1997 und 1998 jeweils eine Netzersatzanlage. Hergestellt seitens der Fa. Kluth zusammen mit Polyma Energietechnik, angelehnt an die bekannten THW-Beschaffungen.
Die beiden Anhänger wurden als rot lackierte Version der Feuerwehr Frankenburg und in der orange lackierten Version dem Katastrophenschutz, damals noch als Regieeinheit im LK Frankenburg angesiedelt, zur Verfügung gestellt.
Nach der Auflösung der Regieeinheit 2014 wurde die NEA einer FF im Landkreis überstellt.
Bereits 2009 wurden noch für jede NEA eine feste Zugmaschine "beschafft". Es handelte sich hierbei um jeweils einen früheren KatS-RW1 auf Unimog U1300L. Die beiden ehem. RW1 wurden dann umgebaut und mit Pritschenaufbauten mit einer Ladebordwand versehen. Die Beladung (zum Teil aus dem früheren RW1-Bestand bzw. Zubehör für die NEA) wurde auf Rollwägen verstaut. Das Fahrzeug für die Regieeinheit erhielt entsprechend auch eine orange Lackierung.
Anbei schon mal Fotos der Beiden:



Die rote Version der Feuerwehr Frankenburg:



Und die orange Version im Katastrophenschutz LK Frankenburg


Modelle:
Tja, die beiden NEA sind nunmal ein wenig gesuperte Versionen von Heico, ergänzt durch Kleinigkeiten, wie Steckdosen hinten links, zwei Kranösen, Unterfahrschutz, Unterlegkeile, Kabel und Druckluftschlauch an der Deichsel, Decals, farbliche Feinheiten etc.
Die Unimogs sind Roco-Grundmodelle, die Pritschen stammen von Herpa (Vario), die Ladebordwände sind ebenfalls von Roco.
Dazu ein paar Kleinteile, Farbe und Decals.
Das nun soweit hierzu. Ein blauer NEA ist zwar auch noch vorhanden, aber im Urzustand. Irgendwann kommt der auch noch dran, und bekommt seinen U1300L davor.
Schönen Sonntag,
Grüße Uli