Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Moderator: Wolfgang Brang
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Stand: 13.10.2016
Hallo zusammen,
der Bau der Kabine geht weiter.
Mittlerweile ist ein Teil der Materialaufdopplungen angebracht und zum Teil schon wieder weggeschliffen.
So wurden im Bereich der Motorhaube sowie bei den starkgewölbten seitlichen "Hansterbacken" bis zu 7 mm Material aufeinander geschichtet. Das nervige ist im Moment das Material flächig in Form zu bringen. 7 mm einer Kante abzuschleifen geht schnell, aber auf einer Fläche von 15 x 15 cm 7 mm Material abzutragen geht nur mit schwerem Gerät (großer Bandschleifer mit groben Schleifband). Dementsprechend sieht es in der Werkstatt im Moment auch aus. Deswegen auch hier keine Fotos. Außerdem treten beim Schleifen immer wieder Stellen auf an denen nicht genug Material gestapelt ist, d.h. Material zuschneiden einklebenund trocknen lassen.
Irgendwann kommen auch wieder Staub- und Späne-freie Zeiten
Bis dann
Wolfgang
der Bau der Kabine geht weiter.
Mittlerweile ist ein Teil der Materialaufdopplungen angebracht und zum Teil schon wieder weggeschliffen.
So wurden im Bereich der Motorhaube sowie bei den starkgewölbten seitlichen "Hansterbacken" bis zu 7 mm Material aufeinander geschichtet. Das nervige ist im Moment das Material flächig in Form zu bringen. 7 mm einer Kante abzuschleifen geht schnell, aber auf einer Fläche von 15 x 15 cm 7 mm Material abzutragen geht nur mit schwerem Gerät (großer Bandschleifer mit groben Schleifband). Dementsprechend sieht es in der Werkstatt im Moment auch aus. Deswegen auch hier keine Fotos. Außerdem treten beim Schleifen immer wieder Stellen auf an denen nicht genug Material gestapelt ist, d.h. Material zuschneiden einklebenund trocknen lassen.
Irgendwann kommen auch wieder Staub- und Späne-freie Zeiten
Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Stand:16.10.2016
Hallo zusammen,
nach einigen Schleif-, Feil- und Fräseorgien hat sich das Aussehen des Kabinenrohbaus in der Frontpartie um einiges verändert. Besonders die Rundung der Motorhaube sowie der Übergang zur Frontpartie hat einiges an Mühe gemacht, aber ich denke das Grobe sollte geschafft sein und die Proportionen sollten etwa stimmig sein.

Aber es ist noch ein weiter weg bis zum Ziel.
Bis dann
Wolfgang
nach einigen Schleif-, Feil- und Fräseorgien hat sich das Aussehen des Kabinenrohbaus in der Frontpartie um einiges verändert. Besonders die Rundung der Motorhaube sowie der Übergang zur Frontpartie hat einiges an Mühe gemacht, aber ich denke das Grobe sollte geschafft sein und die Proportionen sollten etwa stimmig sein.


Aber es ist noch ein weiter weg bis zum Ziel.
Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Hallo Wolfgang,
ich verfolge deinen Baubericht schon von Anfang an. Ich finde es absolut erstklassig wie viel Liebe zum Detail du in den Bau des DMF steckst.
Alleine die Entstehung des Fahrerhauses hat ein großes Lob verdient! Ich hoffe, der Bau des Fahrerhauses verläuft ohne Pannen. Mach weiter so.
ich verfolge deinen Baubericht schon von Anfang an. Ich finde es absolut erstklassig wie viel Liebe zum Detail du in den Bau des DMF steckst.
Alleine die Entstehung des Fahrerhauses hat ein großes Lob verdient! Ich hoffe, der Bau des Fahrerhauses verläuft ohne Pannen. Mach weiter so.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Ist bekanntlich nicht "der Weg das Ziel"?
Aber ernsthaft, das sieht schon richtig gut aus, Wolfgang!

Aber ernsthaft, das sieht schon richtig gut aus, Wolfgang!

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Hallo Wolfgang,
die Kabine sieht ja schon mal gut aus. Es ist wohl das anspruchsvollste Bauteil des Modells, denn die ganzen Rundungen so hinzubekommen sieht sehr schwer aus.
Viel Spaß beim Weiterbau.
Gruß Johannes
die Kabine sieht ja schon mal gut aus. Es ist wohl das anspruchsvollste Bauteil des Modells, denn die ganzen Rundungen so hinzubekommen sieht sehr schwer aus.
Viel Spaß beim Weiterbau.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Steffen Acker
- User
- Beiträge: 1174
- Registriert: 15.08.2007, 16:13
- Postleitzahl: 64807
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Hallo Wolfgang,
auch ich verfolge dein DMF von Anfang an und ich muss sagen ich bin sprachlos
.
Was du bis jetzt aus den unterschiedlichsten Materialien gezaubert hast ist der Wahnsinn, selbst die Kabine wirkt bereits jetzt von der Formsprache sehr ansprechend
.
MfG
auch ich verfolge dein DMF von Anfang an und ich muss sagen ich bin sprachlos

Was du bis jetzt aus den unterschiedlichsten Materialien gezaubert hast ist der Wahnsinn, selbst die Kabine wirkt bereits jetzt von der Formsprache sehr ansprechend

MfG
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!
Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Hallo zusammen,
vielen Dank für die "symbolischen Blumen".
Ich kann euch nur sagen, ich bin froh wenn die elende Schleiferei aufhört und ich mich wieder um die Kleinteile kümmern kann. Da wird doch dann ab und an auch mal etwas fertig, da sehe ich bei der Kabine im Moment noch kein Licht am Ende des Tunnels
So oft wie ich den Staubsauger in der Werkstatt hatte in den letzten 3 Wochen, habe ich diesen sonst nicht zu oft in einem halben Jahr dort. Wenn das Schleifen fertig ist steht wohl eine Grundreinigung an.
Bis dann
Wolfgang
vielen Dank für die "symbolischen Blumen".

Ich kann euch nur sagen, ich bin froh wenn die elende Schleiferei aufhört und ich mich wieder um die Kleinteile kümmern kann. Da wird doch dann ab und an auch mal etwas fertig, da sehe ich bei der Kabine im Moment noch kein Licht am Ende des Tunnels
So oft wie ich den Staubsauger in der Werkstatt hatte in den letzten 3 Wochen, habe ich diesen sonst nicht zu oft in einem halben Jahr dort. Wenn das Schleifen fertig ist steht wohl eine Grundreinigung an.
Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Stand 05.11.2016
Hallo zusammen, es gibt wieder mal vorzeigbare Neuigkeiten.
Mittlerweile hat sich nach viel Schweinerei in der Werkstatt durch die viele Schleifarbeit einiges an der Kabine getan. Außerdem ict mittlerweile auch der Rohling der vorderen Stoßstange entstanden.
Jetzt aber genug der Worte ich lasse besser ein paar Bilder sprechen.


Mittlerweile habe ich die Oberkante der Windschutzscheibe noch mal nachgearbeitet, weil mir die Kante, wie auf den aktuellen Bildern zu sehen, als deutlich zu niedrig vorkam.
So und jetzt Ring frei für eure Rückmeldungen und Kritik.
Bis dann
Wolfgang
Mittlerweile hat sich nach viel Schweinerei in der Werkstatt durch die viele Schleifarbeit einiges an der Kabine getan. Außerdem ict mittlerweile auch der Rohling der vorderen Stoßstange entstanden.
Jetzt aber genug der Worte ich lasse besser ein paar Bilder sprechen.




Mittlerweile habe ich die Oberkante der Windschutzscheibe noch mal nachgearbeitet, weil mir die Kante, wie auf den aktuellen Bildern zu sehen, als deutlich zu niedrig vorkam.
So und jetzt Ring frei für eure Rückmeldungen und Kritik.
Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Volker Bucher
- User
- Beiträge: 527
- Registriert: 17.12.2012, 18:26
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
- Kontaktdaten:
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Hallo Wolfgang. .
Da es nicht mein Maßstab ist, ich den Hut vor dieser perfekten Umsetzung ziehe und ich sowieso keine Mängel finden kann, bekommst du von mir aber keine Kritik!
Wirklich genial und eine hohe Kunst des Modellbaus!
Respekt!
Freue mich auf weitere Baufortschritt deines DMF.
Viele Grüße
Volker
Die Rückmeldung kannste haben!Wolfgang Brang hat geschrieben: So und jetzt Ring frei für eure Rückmeldungen und Kritik.

Da es nicht mein Maßstab ist, ich den Hut vor dieser perfekten Umsetzung ziehe und ich sowieso keine Mängel finden kann, bekommst du von mir aber keine Kritik!

Wirklich genial und eine hohe Kunst des Modellbaus!
Respekt!
Freue mich auf weitere Baufortschritt deines DMF.
Viele Grüße
Volker
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Stand 05.11.2016
Hi Wolfgang,
da warst Du ja richtig fleißig, Respekt!
Sieht soweit richtig toll aus. Witzig aber, dass auf ein paar der Bilder jetzt das ja längst noch nicht fertige Modell in den Proportionen Pritsche zu Kabine komisch wirkt. Wie da doch die optische Täuschung zuschlagen kann...
Na dann, weiter viel Erfolg und gutes Gelingen, Wolfgang!
p.s.: Ganz peinliche Frage - und bitte nicht hauen: Kann es sein, dass die Haube sich etwas mehr nach vorne-unten neigen müsste als jetzt bei Dir (siehe Bilderlink oben), oder ist das auch nur eine optische Täuschung? Der Blickwinkel passt da schon besser zu Deinem Modell http://www.feuerwehr.de/markt/b/18537_1298286923.jpg, das verwirrt mich etwas...

da warst Du ja richtig fleißig, Respekt!

Sieht soweit richtig toll aus. Witzig aber, dass auf ein paar der Bilder jetzt das ja längst noch nicht fertige Modell in den Proportionen Pritsche zu Kabine komisch wirkt. Wie da doch die optische Täuschung zuschlagen kann...

Jetzt, wo Du's erwähnst - stimmt, die Oberkante der Frontscheibe sollte ca. in Höhe der oberen Türkante liegen bzw. durch die gebogene Fensterform sogar darüber (siehe z.B. http://www.hemer.de/imp2/picture.php?ur ... on=900x500). Hätte ich im Moment vermutlich übersehen, aber Du hast es ja selber schon gemerkt, also alles in Butter!Wolfgang Brang hat geschrieben:Mittlerweile habe ich die Oberkante der Windschutzscheibe noch mal nachgearbeitet, weil mir die Kante, wie auf den aktuellen Bildern zu sehen, als deutlich zu niedrig vorkam.

Na dann, weiter viel Erfolg und gutes Gelingen, Wolfgang!

p.s.: Ganz peinliche Frage - und bitte nicht hauen: Kann es sein, dass die Haube sich etwas mehr nach vorne-unten neigen müsste als jetzt bei Dir (siehe Bilderlink oben), oder ist das auch nur eine optische Täuschung? Der Blickwinkel passt da schon besser zu Deinem Modell http://www.feuerwehr.de/markt/b/18537_1298286923.jpg, das verwirrt mich etwas...


Viele Grüße -
Ralf
Ralf
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
So isser, der Wolfgang. Mal eben kurz ein bisschen Rohmaterial zusammengebaut und dann alles weggeschliffen, was nicht nacht MAN aussieht, und schon - sieht es aus wie ein MAN.
Ich bin beeindruckt!

- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Hallo zusammen, danke für das positive Feedback !!
Ralf, deine Kritik zum Thema Motorhaube war ja wieder mal gnadenlos
. Ich habe Stunden gebraucht um mich zu erholen
ABER, du hast ja wirklich recht mit deiner Aussage. Irgendetwas stimmte an der Motohaube nicht. Ich habe jetzt noch mal das 80er Schleifpapier geschwungen und den vorderen Bereich der Motorhaube weiter abgeschrägt und auch den Übergang seitlich oberhalb des Kühlers nachgearbeitet. Ich denke die Proportionen passen jetzt besser.
Vielleicht immer noch nicht optimal, aber vertretbar. UND außerdem selbstgemacht
Bis dann
Wolfgang
Ralf, deine Kritik zum Thema Motorhaube war ja wieder mal gnadenlos


ABER, du hast ja wirklich recht mit deiner Aussage. Irgendetwas stimmte an der Motohaube nicht. Ich habe jetzt noch mal das 80er Schleifpapier geschwungen und den vorderen Bereich der Motorhaube weiter abgeschrägt und auch den Übergang seitlich oberhalb des Kühlers nachgearbeitet. Ich denke die Proportionen passen jetzt besser.
Vielleicht immer noch nicht optimal, aber vertretbar. UND außerdem selbstgemacht


Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Auweia, war ich doch wieder so böse, Wolfgang? War echt nicht meine Absicht...
Schätze, ich sollte mich aus den Entstehungsprozessen (überall) in Zukunft besser raus halten, gesünder wär's wohl.
Nichtsdestotrotz:
Und was heißt schon "optimal" - "optimal" im Sinne von "perfekt" ginge nur mit Rechner, CAD und maschinellen Fräsen oder eventuell 3D-Druck (und selbst da kann man bekanntlich genug falsch machen!). Selbstgemacht von eigener Hand liefert bei versierten Menschen, zu denen ich Dich unbedingt zähle, so gut wie immer "optimale" Ergebnisse, ist halt immer von den Möglichkeiten und Gegebenheiten abhängig. Dass das dazu dennoch schon mal vielleicht einen zweiten Anlauf braucht, gehört trotz aller Versiertheit einfach dazu. Gut, kann natürlich schon ärgerlich sein, kenne ich ja auch zu Genüge, aber wenn es hinterher besser passt, stellt sich auch die Zufriedenheit wieder sehr schnell ein. Kürzlich bekam ich ein Modell wegen eines Unfallschadens zur Reparatur zurück, bei der Gelegenheit habe ich das beschädigte Teil nicht mühsam geflickt sondern gleich aufwendig neu gebaut. Ist zwar mit meinen sehr beschränkten Mitteln auch keineswegs optimal geworden, aber ich bilde mir ein, immerhin etwas besser als vorher (sinnigerweise bekam ich kurz nach der Fertigstellung des neuen Teils neues Bastelmaterial, mit dem ich es noch deutlich besser hätte bauen können, das ist ärgerlich). Das Modell ist auch hier im Forum, sollte ich bei Gelegenheit also mal aktualisieren. ^^
Wie dem auch sei, ich wünsche Dir für das Projekt weiter alles Gute, mich fasziniert das ungemein (wenn ich die Möglichkeiten hätte, würde ich in diesem Bereich auch nur zu gern mal etwas mitschen...).


Schätze, ich sollte mich aus den Entstehungsprozessen (überall) in Zukunft besser raus halten, gesünder wär's wohl.

Nichtsdestotrotz:
"Vertretbar" wäre das definitiv jetzt schon gewesen!Wolfgang Brang hat geschrieben:Vielleicht immer noch nicht optimal, aber vertretbar. UND außerdem selbstgemacht

Wie dem auch sei, ich wünsche Dir für das Projekt weiter alles Gute, mich fasziniert das ungemein (wenn ich die Möglichkeiten hätte, würde ich in diesem Bereich auch nur zu gern mal etwas mitschen...).

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Hallo Ralf,
gerade aus dem Grund deiner Bemerkung über das hin und wieder notwendige "Zweimal-Machen" bin ich seit längerem aktives Mitglied im Klub der "Mehrmals- Macher"
Gruß
Wolfgang
gerade aus dem Grund deiner Bemerkung über das hin und wieder notwendige "Zweimal-Machen" bin ich seit längerem aktives Mitglied im Klub der "Mehrmals- Macher"
Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168
Ach ja, kenn ich! Eine Unterabteilung davon ist übrigens der NVV e.V., der "Nochmal-von-vorn"-Verein!Wolfgang hat geschrieben:...seit längerem aktives Mitglied im Klub der "Mehrmals-Macher"



"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."