FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Christoph Fink »

Hallo Ulrich,

auch von mir alle Anerkennung in schärfster Form. Dein LF ist Dir wirklich sehr gut gelungen. Von Deinen Detaillierungskünsten können wir uns echt ne dicke Scheibe abschneiden! Was mich bei Dir aber immer wieder beeindruckt: nicht nur die Umsetzung sondern auch die hervorragende Recherche der Details. Das ist nämlich auch wahnsinnig aufwändig (das hab ich Dir aber glaub ich schon mal geschrieben... :roll: ).
Mach auf jeden Fall weiter so! Ich freu mich jedesmal aufs Neue, wenn was aus Hameln kommt.

Grüße

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Ulrich,

wieder einmal mehr ein echter Kracher von dir - Hut ab :!:
Die Details überzeugen und machen aus dem Rietze-Klumpen eine richtige Augenweide. Auch wenn es sehr viele erwähnenswerte Details gibt, gefallen mir die Steckleitern am besten.

Freue mich auf weitere Modelle aus Hameln.

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Ralf Schulz hat geschrieben:hast Du eigentlich schon mal an ein Modell mit geöffneten Türen nachgedacht, Ulrich?
Hallo Ralf,

auf deine Frage kommt ein klares "ja"! Ein RTW mit geöffneten Türen ist in konkreter Planung, der Umsetzungszeitpunkt steht aber noch nicht fest. Außerdem habe ich bei mo87 mal einen Volvokipper gesehen, bei dem der geniale Erbauer es geschafft hat, die Fahrertür beweglich zu gestalten, so dass man sie öffnen und schließen konnte. So etwas würde ich auch gerne mal versuchen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Ralf Schulz »

Da bin ich sehr gespannt! (Bewegliche Türen in H0: sehr knifflig, hab ich ein mal an einem Pick-Up mit bedingtem Erfolg versucht, an einem Chevi Caprice ging's auch nur mit Tricks.)
An dieser Stelle wünsche ich Dir, Ulrich, dann schon mal gutes Gelingen. :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Thomas Gribbe »

Hallo Ulrich!

Wieder so´n gesupertes Rietze-HLF hier :!: :!: :!: Ist bestimmt die Nr. 3.486. ich kann´s nicht mehr sehen...

Ironie-Modus aus.

Eine ehrfürchtige Verneigung vor deiner Leistung an diesem Rietze HLF.

Damit sollte alles gesagt sein. Trotzdem möchte ich auf die Steckleiter eingehen. Auch, wenn du die Rietze-Leiter verwendet hast, (ich hasse diesen ganzen Plastiktschrott von unrealistischen Leitern) so hast du richtig viel rausgeholt. Und der Sache mit dem roten Streifendecal an den Holmen werde ich mich wohl auch mal annehmen müssen. Allerdings nervt es dann bestimmt, wenn ich es an einem neuen Modell umgesetzt habe und die übrigen leitern "nackich" sind.

Und sehr schön auch, dass der gelbe Streifen auf der Seite nicht so lieblos ungetrennt durchgeklatscht wurde.

Gruß Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

vielleicht kennen einige von euch dieses Gefühl. Man hat mit großem Aufwand ein Modell gebaut, es ist fertig, aber man ist trotzdem nicht so richtig zufrieden damit. Mir ging es immer wieder so, wenn ich mein Modell des Hamelner LF 20 genau von der Seite betrachtet habe. In dem Baubericht habe ich beschrieben, dass ich den Rietze-Aufbau nach hinten verlängert habe, weil sonst die beiden B-Abgänge auf der Fahrerseite gar nicht hinter den Traversenkasten gepasst hätten.
Aber jeder Blick genau von der Seite ergab ein ungutes Gefühl, weil G5/G6 so extrem lang wirkten. Auch ein Vergleich mit diesem Foto: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... oto/162358 bestätigte das Gefühl. Nachmessen am Original zeigte, dass die Gesamtlänge des Aufbaus maßstäblich korrekt umgesetzt war.
Die Ursache lag an anderer Stelle. Beim Rietze-Aufbau ist der Bereich von G3/G4 zu schmal umgesetzt. Weil ich aber die Gesamtlänge des Aufbaus eingehalten hatte, wirkte G5/G6 überproportional zu lang.
Nun weiß man wo der Hase im Pfeffer liegt, aber man traut sich nicht, ein Modell, das so viel Arbeit gemacht hat, auseinander zu reißen. Irgendwan habe ich dann doch die "Operation am offenen Herzen" gewagt.

Bild

Also folgende Arbeitsschritte:
  • 1. Dachplatte ausbauen
    2. dazu Aufstiegsleiter lösen
    3. Seitliche Rollläden aushebeln
    4. Aufbau vom Fahrgestell lösen
    5. Direkt hinter den Traversenkästen den Aufbau durchsägen(Zustand siehe Bild)
    6. Aufbau ein zweites Mal sägen, so dass er insgesamt 1,3mm kürzer ist. Diesen Wert hatte ich an der Dachplatte Luft vor den Leiterhalterungen
    7. Zusammenkleben des Aufbaus
    8. Nachlackieren der seitlichen Dachbenden
    9. Beschädigte gelbe Streifen erneuern
    10. Rollläden G5 und G6 verschmälern
    11. Kürzen der Dachplatte
    12. Zusammenbau aller Teile
Zum Ergebnis ein seitliches Bild des gekürzten Modells(links) und zum Vergleich der ursprüngliche Zustand (rechts):

Bild Bild

Zur Klarstellung: Ich halte mich selbst für verrückt :lol: , aber jetzt bin ich mit den Proportionen des Aufbaus zufrieden.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin!
Ich halte mich selbst für verrückt
Sehr gut. Ich kenne sowas. Und ich kenne das Gefühl, das du hattest, als das Modell den endlich zufriedenstellend war.

Das Ergebnis kann sich doch sehen lassen. Allerdings ist es in der Tat Wahnsinn, ein fertiges, und vor allem so feines, Modell zu zerlegen und auseinander zu sägen. :shock:

Grüße
Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo Ulrich!

:shock: :shock: :shock:

Mir hat dein LF 20/16 zuvor schon sehr gefallen, aber dein "Wahnsinnsprojekt" hat sich wirklich gelohnt... :wink: Respekt!

Mehr geht jetzt aber schon fast nicht mehr...

Absolut geniales Modell!

Gruß Volker
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Christoph Fink »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:.......vielleicht kennen einige von euch dieses Gefühl. Man hat mit großem Aufwand ein Modell gebaut, es ist fertig, aber man ist trotzdem nicht so richtig zufrieden damit.
Oh ja! DAS Gefühl kenne ich nur zu gut!
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Zur Klarstellung: Ich halte mich selbst für verrückt :lol:
Echt jetzt? Ich weiß gar nicht warum..... :P :mrgreen:
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Beim Rietze-Aufbau ist der Bereich von G3/G4 zu schmal umgesetzt.
Vielleicht gibt es für dieses Problem ja irgendwann eine Lösung, wer weiß...... :mrgreen: :wink:

Ich würde sagen: Mission accomplished! Hut ab! So etwas an einem ferigen Modell zu machen erfordert schon eine gehörige Portion Können und Selbstvertrauen!

Gruß
Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Guido Brandt »

Moin Herr Niehoff,

ALLES richtig gemacht - keiner weiß es, keiner merkt es - außer einem selber........... und nur wenn der Erbauer zufrieden ist, kann das Teil in die Vitrine.

Aber womit hast Du geschnitten ????? :shock: :shock: - Laserskalpell ????

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Jürgen Mischur »

Verrückt würde ich das nicht nennen, höchstens seeeehr mutig mit einer gehörigen Portion Selbstvertrauen in das eigene Können! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Ulrich,

sehr mutig - und hat sich auf jeden Fall gelohnt!

Einen kleinen Makel ;) habe ich aber doch entdeckt: der Spiraldraht um die herpa Saugschläuche unter der Schiebleiter-Lagerung glänzt sehr auffällig - vielleicht spendierst Du den Saugschläuchen noch etwas schwarze Farbe (angesichts der vorangegangenen Operation ist das doch ein "Klacks" ;-) :-)).

Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Jürgen Mischur »

Gregor hat geschrieben:...vielleicht spendierst Du den Saugschläuchen noch etwas schwarze Farbe.
Nee, lieber nicht! :wink: Es gibt nämlich auch Saugschläuche mit außenliegender Drahtspirale: http://www.feuerwehr-hochdorf-assenheim ... eitung.jpg
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Ulrich,

ich verstehe dich nur allzu gut...
Den Hut ziehe ich vor dem Schritt, den du gewagt und absolut perfekt umgesetzt hast!!!
Das hätte ich mich wohl nicht getraut...

Viele Grüße nach Hameln,

Jens
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“