Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Magirus D-Löschzug von Heico

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Thomas,

vielen Dank für den Link. Ich muss sagen die Modelle sehen richtig richtig super aus. Dieses Jahr wird es in Dortmund wieder richtig teuer :? :roll:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Magirus D-Löschzug von Heico

Beitrag von Ralf Schulz »

Nun ja, ich will ja kein Miesepeter sein, aber ich hoffe ganz so kommt das als LF8 nicht in den Laden. :?
Die Stoßstange ist doch recht einfach geraten (dass der Schlauchanschluss wie bei Roco auch wieder unten sitzt, ist mal wieder Pech für mich) und nicht mal vollständig gespritzt, überhaupt hätte ich mir vorne auch am Grill ein paar Details mehr gewünscht, die sogar Roco noch hatte (auch wenn ich verstehe, dass man sich so alle möglichen Optionen offen halten möchte). Sehr nett sind die Seitenblinker, aber die Scheibenwischer: Alle 5 Löcher für die beiden Versionen gleichzeitig - echt jetzt? Ich hoffe wenigstens, es liegen auch alle 5 Wischer zur Auswahl bei, denn unserer hat die drei.
Warum ich bei den ansonsten netten Modelle so jammere? Hier wird bekanntlich nicht über Preise gesprochen, aber die von Heico aufgerufenen sind schon mehr als beachtlich, da möchte ich nicht auch noch am Modell viel spachteln und korrigieren müssen!
Übrigens vermisse ich noch Heckansichten, da bin ich auch sehr gespannt drauf. ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Magirus D-Löschzug von Heico

Beitrag von Alex Glawe »

Ralf Schulz hat geschrieben:...ich hoffe ganz so kommt das als LF8 nicht in den Laden.
Nee, es kommt ja auch als LF 16-TS... :wink:

Im Ernst, mir gefallen die auf FB erkennbaren Details der frühen D-Serie ganz gut - und die Übersteighilfe am DLK-Korb ebenfalls! 8) :idea:
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Magirus D-Löschzug von Heico

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wie ich bei dieser und ähnlichen Gelegenheiten nicht müde werde zu wiederholen: Erst haben ein Gewehr, dann schießen! :wink:
Alles andere ist nämlich Kaffeesatzleserei! Bevor ich kein serienmäßig produziertes Modell in Händen halte, werde ich mich hüten irgendwelche Kritiken abzusondern.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Magirus D-Löschzug von Heico

Beitrag von Ralf Schulz »

Stimmt natürlich, das ist die LF16 TS Nase, mein Fehler! :oops: Das LF8 kommt ja später (hoffe ich zumindest noch).

Aber was die Modelle selber und die Bilder dazu beim Gesichtsbuch angeht, da darf ich mal Heico direkt wörtlich zitieren:
"Die D-Serie ist fertig! Wir freuen uns sehr hier die ersten offiziellen und endgültigen Bilder/Fotos der brandneuen Magirus D-Serie präsentieren zu können: (...) ). (Die wichtigen Stellen sind von mir hervorgehoben!)

Das sollte doch wohl für ein erstes Urteil ausreichen. :roll:
Sollte es nach der Auslieferung aber Grund zur Korrektur meiner Meinung in positiver Richtung bei meinen angeführten Punkten geben, bin ich natürlich jederzeit dazu bereit, demutsvoll selbige hier zu verkünden.
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Magirus D-Löschzug von Heico

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich muss zugeben, dass ich mir (wieder mal) nur die Bilder angesehen hab'! 8)
Ralf hat geschrieben:Aber was die Modelle [...] beim Gesichtsbuch angeht, da darf ich mal Heico direkt wörtlich zitieren
Ich auch: :wink:
Heico hat geschrieben:HC2005 / Magirus D-Serie FLF 16
Dann gibt es also ein Magirus-FLF-Modell von Heico? :shock: Das wäre wirklich einsame Spitze! Aber sind 1.600 l/min nicht ein bisschen wenig für ein FLF?

Soviel zur Aussagekraft solcher Texte... :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Magirus D-Löschzug von Heico

Beitrag von Ralf Schulz »

Das ist allerdings auch wahr, Jürgen. :-P :mrgreen:

Wobei man einen schlichten Tippfehler ("F" statt "T") jetzt trotzdem nicht unbedingt mit ansonsten klaren Aussagen und deutlichen Fotos vergleichen kann. Andererseits kann man sich bei der Auswahl der Fotos auch schon mal vergreifen... :twisted:

Also schön, warten wir mal, bis der erste hier im Forum seinen letzten Monatslohn investiert hat... O.k., der war jetzt böse. ^^
Viele Grüße -
Ralf
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Magirus D-Löschzug von Heico

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Ralf Schulz hat geschrieben:Die Stoßstange ist doch recht einfach geraten (dass der Schlauchanschluss wie bei Roco auch wieder unten sitzt, ist mal wieder Pech für mich)
Ich will ja nichts sagen, aber der A-Anschluss sitzt beim Magirus-Deutz "D" LF 16 TS nun mal unten und die Stoßstange sieht nun mal so "einfach" aus!?
überhaupt hätte ich mir vorne auch am Grill ein paar Details mehr gewünscht, die sogar Roco noch hatte (auch wenn ich verstehe, dass man sich so alle möglichen Optionen offen halten möchte)
Auch hier: Roco hatte die "Mopf"-Version ab 1974 mit dem Kunststoffgrill! In der Ursprungsversion hatte der (Blech-) Grill keine "Details", der war tatsächlich "nackt", da Schriftzug und Ulmer Münster darüber angebracht waren. Und speziell beim LF 16 TS kommt noch hinzu, dass dieses auch nach der Modellpflege nie einen Kunststoffgrill bekam, sondern, wegen der verschiebbaren Pumpenabdeckung (der "Kasten"), immer den feiner gerippten Blechgrill behielt, auch wenn ab dann Schriftzug usw. auf den (Blech-) Grill geschraubt wurden. Aber diese Version soll ja hier auch überhaupt nicht dargestellt werden.

Die Kritik geht daher ins Leere, die Kritikpunkte sie irgendwie keine.

Auf die Schnelle gefundene Belegfotos von LF 16 TS mit Magirus-Aufbau:

Magirus-Deutz "D" LF 16 TS bei BOS-Fahrzeuge.info
Noch ein LF 16 TS in der "Vor-Mopf" Version bei Franken-112
"gemopftes" LF 16 TS bei BOS-Fahrzeuge.info


Unabhängig davon bin ich aber schon sehr gespannt, wie die Heico Modelle im direkten Vergleich mit den alten Roco "D" aussehen bzw. wegkommen werden. Roco hat hier die Latte meiner Ansicht nach sehr (!) hoch gelegt! Ich habe jedenfalls einen kompletten Löschzug vorbestellt und hoffe, ihn dann in der nächsten Woche abholen zu können. [Praktischer Weise sollte es dann auch grade wieder einen Monatslohn gegeben haben. 8) :wink: ]


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Magirus D-Löschzug von Heico

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

Einigen wir uns doch darauf, dass der D-Zug sowohl mit "nur ein paar Farbtupfern" als auch mit Ätzblech belegter Stoßstange und selbstgekanteten Aufstiegstrittstufen etc. in die Vitrine wandern kann.

Bin gespannt was der Ein oder Andere daraus zaubert....... :wink:

Frohe Ostern

Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Magirus D-Löschzug von Heico

Beitrag von Marcus Schier »

Offen gestanden ärgert mich das Genöle über ungelegte (Oster-)Eier als Modellbauer unglaublich.
In einer Zeit in der wirkliche (Form-)Neuheiten immer seltener werden, insbesondere in dieser Schlagzahl, sollten wir wirklich froh sein das es einen Hersteller wie Heico gibt, der echte "Wunschmodelle" realisiert. Und das gleich in diversen Varianten!!! Da kann ich mit kleinen Kompromissen sehr gut leben :D !
Guido Brandt hat geschrieben:Bin gespannt was der Ein oder Andere daraus zaubert...
Geht mir auch so :wink: !
In diesem Sinne, frohe Ostern!
Gruß
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Magirus D-Löschzug von Heico

Beitrag von Ralf Schulz »

@ Daniel:
Dass ich ein wenig zu sehr geistig auf mein Wunschmodell des LF8 fixiert war und meine Dummheit bereits eingestanden habe, sollte ich wohl noch deutlicher hervorheben, dass wurde offensichtlich noch nicht klar genug, auf Wunsch kann ich die ganze Passage oben auch löschen.

Auch ist mir klar, dass die ganz alten Magirusse die ganzen Typenschilder noch nicht dran hatten. Aber wenn Du schon auf die verschiebbaren Haubenteile hinweist, dann versetze Dich mal in ein Preiserlein und versuche die Hauben zu bewegen - mag Dir (und anderen) zu kleinlich erscheinen, aber bei dieser Preisklasse des Modells fehlen mir einfach immer noch ein paar Details.
Und die Stoßstange sieht auf keinem einzigen Vorbildfoto, das ich zusätzlich finden konnte, ganz so einfach um den Schlauchanschluss herum aus (aber wahrscheinlich finde ich einfach nur nicht die richtigen Bilder). Sei's drum, wenn nur mich das stört, soll es auch einzig mein Problem bleiben. Zu meiner weiteren Schande muss ich an dieser Stelle allerdings natürlich noch eingestehen, die Kennzeichenplatte unterschlagen zu haben, über die bin ich sogar ziemlich froh, die hatte mir wiederum bei Roco mal schmerzlich gefehlt.

@ All:
Ich werde mich ab jetzt besser wieder völlig aus Neuheitendiskussionen heraushalten - besser isses, da ich offensichtlich nichts von "berechtigter und unberechtigter Kritik" verstehe. Nur so viel noch: Stimmt natürlich, richtige Formneuheiten sind rar geworden heutzutage, doch nicht ich habe hier die hohen Erwartungen geschürt, das wurde auf Facebook ganz ohne mich getan, ich habe sie nur aufgegriffen...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Magirus D-Löschzug von Heico

Beitrag von Thomas Gribbe »

Danke für die letzten Beiträge. Der ein oder andere weiß Neuheiten wirklich zu schätzen. Wiederum andere finden für jede Lösung ein Problem. JAMMERN AUF HÖCHSTEM NIVEAU!
Und wenn das perfekte Großserienmodell wirklich mal kommt. Dann brauchen wir nicht mehr basteln und haben Zeit, um uns über den viel zu hohen Preis auszukot..n.

Ende off topic. Euch schöne Ostern.

Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Magirus D-Löschzug von Heico

Beitrag von Klaus Fischer »

Daniel Ruhland hat geschrieben: Auf die Schnelle gefundene Belegfotos von LF 16 TS mit Magirus-Aufbau:
Magirus-Deutz "D" LF 16 TS bei BOS-Fahrzeuge.info
Hallo zusammen,
bevor jetzt die große Diskussion losgeht, da stimmt doch was nicht an dem Fahrzeug: Ja, da stimmt was nicht. Nämlich die Blinker! Als das LF 16 TS 1972 geliefert wurde, hatte es die damals üblichen rechteckigen Blinker.
Nachdem die FF Ottobrunn 1981 ein neues TLF 16 auf D-Frontlenker gekauft hatte, baute man bei allen 4 schon vorhandenen Vor-Modellpflege-D-Frontlenkern (DL 30 von 1971 / LF 16 TS von 1972 / RW 2 von 1973 / TroTLF 16 von 1974) die Blinker auf die besser sichtbare "Fledermausohren-Version" um (das ist meine Bezeichnung für die neuen Blinker).

Gruß von jemandem, der es wissen muss, weil er von 1977 bis zu dessen Ausmusterung in 2000 auf genau diesem LF zuerst das Auswerfen von Schläuchen gelernt hat und dann damit ausgerückt ist.
Klaus
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Magirus D-Löschzug von Heico

Beitrag von Stefan Buchen »

Auf der Facebookseite von Menzels Lokschuppen gibt's neue Bilder der Magirus D Serie. Ab nächste Woche wohl lieferbar!

Grüße
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Magirus D-Löschzug von Heico

Beitrag von Marc Dörrich »

Die Blinkerfrage dürfte sich damit erledigt haben :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Antworten

Zurück zu „Kornberger (VK), Heico, Loewe“