Erfahrungen mit Lux Druck- u. Lackentferner DLE 90
-
- User
- Beiträge: 104
- Registriert: 25.04.2007, 07:14
- Postleitzahl: 77933
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lahr
Erfahrungen mit Lux Druck- u. Lackentferner DLE 90
Hallo!!
Ich benutze, wie sicher die meisten von euch auch, den LUX Lack und Druckentferner.
Nun hab ich mal eine frage bezüglich der Anwendung:
Mein Problem ist, dass ich in den "Rillen" z.B. den Türen eines Modells immer noch Farbrückstände habe, die sich nur mit einem Skalpell und sehr mühsam entfernen lassen.
Habt ihr da einen besseren "Trick" wie ihr die Farbreste da rausbekommt???
Nach dem behandeln ist der Kunststoff auch sehr matt. Wie und mit was "poliert" ihr den auf????
Gruß
Torsten
Ich benutze, wie sicher die meisten von euch auch, den LUX Lack und Druckentferner.
Nun hab ich mal eine frage bezüglich der Anwendung:
Mein Problem ist, dass ich in den "Rillen" z.B. den Türen eines Modells immer noch Farbrückstände habe, die sich nur mit einem Skalpell und sehr mühsam entfernen lassen.
Habt ihr da einen besseren "Trick" wie ihr die Farbreste da rausbekommt???
Nach dem behandeln ist der Kunststoff auch sehr matt. Wie und mit was "poliert" ihr den auf????
Gruß
Torsten
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Hallo, Torsten!
Ähnliche Probleme hatte ich neulich beim GTLF für Nordstadt. Ein Skalpell wäre mir persönlich zu gefährlich; das macht nur Kratzer!!! In den Fugen und Vertiefungen habe ich einen Zahnstocher benutzt, dessen Spitze mit meinem Spezial-DLE Marke "Selbstgemixt"
getränkt war. Mehrmals drüberfahren, abwarten und hoffen.....! Reste der Bedruckung bzw. matte Stellen wirst Du fast immer haben; die gehen entweder mit Auto-Polierpaste weg oder (wenn 's ganz schlimm kommt) mit feinstem (!!) Schleifpapier! Danach sollte die Stelle wieder glänzen wie Speckschwarte!
Gruß aus Nordstadt, Jürgen
Ähnliche Probleme hatte ich neulich beim GTLF für Nordstadt. Ein Skalpell wäre mir persönlich zu gefährlich; das macht nur Kratzer!!! In den Fugen und Vertiefungen habe ich einen Zahnstocher benutzt, dessen Spitze mit meinem Spezial-DLE Marke "Selbstgemixt"


Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Druckentfernung
Hallo,
das Problem mit den Rillen bzw. Gravuren kenn ich auch, werden den Tip mit dem Zahnstocher mal testen (was bedeutet denn in diesem Zusammenhang übrigens Spezial-DLE Marke "Selbstgemixt" ?).
Als Alternative zu Lux bietet sich übrigens ggf. auch ein (harter) Radiergummi an. Habe so schon erfolgreich Drucke z.B. von (älteren) Roco sowie Brekina Modellen entfernt und naturgemäß können sich bei diesem Verfahren keine gelösten Partikel des Drucks in den Gravuren festsetzen; bei Herpa z.B. hat's allerdings nicht funktioniert. Nach dem Radieren ist hier die Oberfläche ebenfalls etwas stumpf, siehe auch:
Dremel mit Polieraufsatz. Aber Vorsicht: Nicht nicht zu viele Umdrehungen und vor allem nicht zu stark "drücken", sonst Hitze -> Kunststoff wird "weich" -> "Delle" (Erfahrung, ging aber grade noch so).
Gruß
Daniel
das Problem mit den Rillen bzw. Gravuren kenn ich auch, werden den Tip mit dem Zahnstocher mal testen (was bedeutet denn in diesem Zusammenhang übrigens Spezial-DLE Marke "Selbstgemixt" ?).
Als Alternative zu Lux bietet sich übrigens ggf. auch ein (harter) Radiergummi an. Habe so schon erfolgreich Drucke z.B. von (älteren) Roco sowie Brekina Modellen entfernt und naturgemäß können sich bei diesem Verfahren keine gelösten Partikel des Drucks in den Gravuren festsetzen; bei Herpa z.B. hat's allerdings nicht funktioniert. Nach dem Radieren ist hier die Oberfläche ebenfalls etwas stumpf, siehe auch:
Torsten Wiucha hat geschrieben:Nach dem behandeln ist der Kunststoff auch sehr matt. Wie und mit was "poliert" ihr den auf????
Dremel mit Polieraufsatz. Aber Vorsicht: Nicht nicht zu viele Umdrehungen und vor allem nicht zu stark "drücken", sonst Hitze -> Kunststoff wird "weich" -> "Delle" (Erfahrung, ging aber grade noch so).
Gruß
Daniel
- Philipp Brendel
- User
- Beiträge: 941
- Registriert: 07.05.2007, 12:54
- Postleitzahl: 95138
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Steben
- Kontaktdaten:
Erfahrungen mit Lux Druck- u. Lackentferner DLE 90
Hi,
Ich habe folgende Frage: Wie kann ich die Bedruckung meines Modells (z.B. herpa) entfernen? Ich habe schon vom abluxen mit LUX Lack und Druckentferner gehört. Habt ihr vielleicht eine Artikelnummer oder genauere Angaben? Wo bekomme ich das Zeug (
) her? habt ihr irgendwelche Erfahrungen? Welches Mittelchen funktioniert am besten?
Danke!
Ich habe folgende Frage: Wie kann ich die Bedruckung meines Modells (z.B. herpa) entfernen? Ich habe schon vom abluxen mit LUX Lack und Druckentferner gehört. Habt ihr vielleicht eine Artikelnummer oder genauere Angaben? Wo bekomme ich das Zeug (

Danke!
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
Also im Baumarkt findest Du LUX bestimmt nicht, ist quasi Modellbaubedarf! Bekommst Du aber problemlos bei www.m-b-s-k.de .
Wenn ich mich nicht täusche, ist diese Frage aber schon mehrfach hier im Forum beantwortet worden! Einfach mal die Suchfunktion benutzen!
Wenn ich mich nicht täusche, ist diese Frage aber schon mehrfach hier im Forum beantwortet worden! Einfach mal die Suchfunktion benutzen!
- Philipp Brendel
- User
- Beiträge: 941
- Registriert: 07.05.2007, 12:54
- Postleitzahl: 95138
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Steben
- Kontaktdaten:
- Norbert Bach
- User
- Beiträge: 292
- Registriert: 07.05.2007, 08:24
- Postleitzahl: 87616
- Land: Deutschland
- Wohnort: Marktoberdorf
Hallo,
also ich habe die folgende Erfahrung gemacht:
Herpa-Bedruckungen lassen sich mit Lux sehr gut entfernen, was bei Wiking-Bedruckungen sehr mühselig werden kann. Bei Busch-Modellen habe ich sogar den Eindruck, dass Lux den Kunststoff, zumindest in den Prägungen, angreift.
Meine Methode ist: Die Drucke mit einem in Lux getauchten Wattestäbchen einige Minuten abgerieben bis die Bedruckung weg ist.
_____________________________________________________________
Norbert
also ich habe die folgende Erfahrung gemacht:
Herpa-Bedruckungen lassen sich mit Lux sehr gut entfernen, was bei Wiking-Bedruckungen sehr mühselig werden kann. Bei Busch-Modellen habe ich sogar den Eindruck, dass Lux den Kunststoff, zumindest in den Prägungen, angreift.
Meine Methode ist: Die Drucke mit einem in Lux getauchten Wattestäbchen einige Minuten abgerieben bis die Bedruckung weg ist.
_____________________________________________________________
Norbert
- Christian Rolle
- User
- Beiträge: 319
- Registriert: 18.09.2007, 17:27
- Postleitzahl: 65451
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kelsterbach
- Kontaktdaten:
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Ich hab zwar noch keinen Rietze-Iveco "abgewaschen", aber ich schlage als Reihenfolge erst Backofenspray und dann, wenn das nicht hilft, Lux vor! Damit bist Du immer auf der sicheren Seite! Zur Not könntest Du es auf der Innenseite des Geräteaufbaus mal testen!
Aaaaber Vorsicht: Denn Lux (und auch andere Wässerchen) können unter Umständen sehr unangenehm mit Druckfarbe und/oder Kunststoff reagieren!
Siehe -> viewtopic.php?p=487#p487
Aaaaber Vorsicht: Denn Lux (und auch andere Wässerchen) können unter Umständen sehr unangenehm mit Druckfarbe und/oder Kunststoff reagieren!

Siehe -> viewtopic.php?p=487#p487
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Andreas Kaiser
- User
- Beiträge: 383
- Registriert: 06.08.2007, 13:12
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
- Dominik Heimann
- User
- Beiträge: 1071
- Registriert: 11.11.2007, 15:43
- Postleitzahl: 72461
- Land: Deutschland
- Wohnort: Albstadt-Tailfingen
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Das ist mehr oder weniger Glück; je nachdem, ob die Druckfarben den darunter befindlichen Kunststoff angegriffen haben!
In den meisten Fällen hilft dann aber immer noch Polierpaste; es sei denn, du hast eine der tlw. äußerst hartnäckigen und aggressiven gelben Bauchbinden von Herpa erwischt!

In den meisten Fällen hilft dann aber immer noch Polierpaste; es sei denn, du hast eine der tlw. äußerst hartnäckigen und aggressiven gelben Bauchbinden von Herpa erwischt!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Stephan Kuchenbecker
- User
- Beiträge: 727
- Registriert: 06.06.2008, 23:00
- Postleitzahl: 51381
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leverkusen
Re: Druck- und Lackentfernung - einfach und effektiv
Rietze und Lux ist mit Vorsicht zu Genießen. Die Gute Nachricht ist: Es geht alles ab!Hast du auch schon Erfahrungen mit den Rietze Drucken gemacht?
Das Plastik ist bei LUX super anfällig!!!
Die Schlechte Nachricht ist: Ich meine auch Alles. Das Dach löst sich von der Seite. Der Kunststoff wird brüchig, und plötzlich hast du Teile in der Hand, von den Undenkbarsten Stellen, usw.
Mich hat das jetzt 3 RTWs gekostet. Und bei einer Anfrage bei Rietze ob Sie andere Materialien Verwenden bekommt man keinerlei Antwort!


Na ja, so was nennt man dann wohl Kundenservice und Freundlichkeit.
Bei Herpa funktioniert das Lux ohne Probleme. Das löst sich nur der Aufdruck.
Gruß Stephan
Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt
Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt

- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Re: Druck- und Lackentfernung - einfach und effektiv
Stephan schrieb:
Deine Verärgerung ist verständlich und sicherlich auch berechtigt - aber -
Es könnte aber auch sein, dass der verwendete Kunststoff mit der Produktion in China zusammenhängt. Rietze hat die Probleme ja auch erkannt und das "Chinaprojekt" eingestellt. Damit hängt auch der Lieferverzug bei einigen Modellen zusammen, da die Formen noch in China sind oder in irgendeinem Container auf hoher See umherirren. Das so eine Erfahrung (Fehlschlag) von den Herstellern nicht an die große Glocke gehängt wird ist ja auch irgendwo nachzuvollziehen.
Also bitte nicht so hart mit den Leuten ins Gericht gehen. Für uns modellbauer ist es zwar ärgerlich - aber an einer Lösung/Änderung wird ja gearbeitet.
Gruß Guido
Na ja, so was nennt man dann wohl Kundenservice und Freundlichkeit.
Deine Verärgerung ist verständlich und sicherlich auch berechtigt - aber -
Es könnte aber auch sein, dass der verwendete Kunststoff mit der Produktion in China zusammenhängt. Rietze hat die Probleme ja auch erkannt und das "Chinaprojekt" eingestellt. Damit hängt auch der Lieferverzug bei einigen Modellen zusammen, da die Formen noch in China sind oder in irgendeinem Container auf hoher See umherirren. Das so eine Erfahrung (Fehlschlag) von den Herstellern nicht an die große Glocke gehängt wird ist ja auch irgendwo nachzuvollziehen.
Also bitte nicht so hart mit den Leuten ins Gericht gehen. Für uns modellbauer ist es zwar ärgerlich - aber an einer Lösung/Änderung wird ja gearbeitet.
Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
- Dirk Lambertz
- User
- Beiträge: 1693
- Registriert: 29.12.2007, 14:15
- Postleitzahl: 52072
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aachen-Laurensberg
Re: Druck- und Lackentfernung - einfach und effektiv
Das die keinerlei Auskunft über Ihren Kunststoff geben kann man aber auch gut nachvollziehen. Ein Bäcker oder Koch verät ja auch nicht welche Zutatten er nimmt für seine Produkte.
Aber das Problem kenne ich auch zu gut. Ich versuche so gut es geht mit LUX. Was nicht abgeht wird geschliffen
Gruß Dirk
Aber das Problem kenne ich auch zu gut. Ich versuche so gut es geht mit LUX. Was nicht abgeht wird geschliffen
Gruß Dirk