KS 25 mit Allradantrieb (MB L4500 A)

Antworten
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

KS 25 mit Allradantrieb (MB L4500 A)

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo zusammen,

ich hoffe jetzt auf die Schwarmintelligenz der hier vertretenen Feuerwehrhistoriker. Auf der Oldtimeraustellung anlässlich der Interschutz 2010 in Leipzig wurde auch dieses Fahrzeug gezeigt: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/75878/
Leider ist die "Datenlage" dazu recht dünn. Ich selbst war nicht in Leipzig, und Chroffer als Fotograf hat sich bei diesem Auto im Alter seiner Großeltern nichts notiert.
Also: wer weiß etwas über dieses Gefährt? Interessant wären Baujahr, Erstverwendung (Allrad!), Laufbahn usw.
Wofür ich das benötige? Ich will u.a. darüber in Teil 4 meiner Serie über Hauberfahrzeuge berichten. (vgl. hier: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... -Teil-2-71)

Schönen Dank im voraus
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: KS 25 mit Allradantrieb (MB L4500 A)

Beitrag von René Huter »

Hallo Klausmartin....ich muss die Tage mal meine Literatur wälzen. Ich glaub in irgendeinem Buch gabs da was zu.....ich melde mich.
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Kai-Uwe Nölle
User
Beiträge: 69
Registriert: 22.08.2008, 22:43
Postleitzahl: 64584
Land: Deutschland
Wohnort: Biebesheim

Re: KS 25 mit Allradantrieb (MB L4500 A)

Beitrag von Kai-Uwe Nölle »

Hallo Klausmartin,

welche Infos benötigst Du denn, allgemeine zur KS 25 A oder spezielle zu dem abgebildeten Fahrzeug?
Kann denn Udo Hoevel vom ZIFFT nicht weiterhelfen, die sind doch wohl Eigner des Fahrzeuges?

Gruß Kai-Uwe
Detlef Holsträter
User
Beiträge: 65
Registriert: 01.02.2009, 14:45
Postleitzahl: 48153
Land: Deutschland
Wohnort: Münster

Re: KS 25 mit Allradantrieb (MB L4500 A)

Beitrag von Detlef Holsträter »

Kai-Uwe Nölle hat geschrieben:...vom ZIFFT nicht weiterhelfen, die sind doch wohl Eigner des Fahrzeuges?
Danke Kai-Uwe! Seit gestern war ich auf der Suche nach der Homepage des Vereins dem das Fahrzeug gehört und konnte sie nicht finden.
http://zifft.de/mercedes-2/ks-25a.html

Sehr interessante Fahrzeuge die dir dort zusammengetragen haben, vor allem die unrestaurierte KS 25
http://zifft.de/noch-im-auffindezustand.html

Gruß
Detlef
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: KS 25 mit Allradantrieb (MB L4500 A)

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Kai-Uwe Nölle hat geschrieben:welche Infos benötigst Du denn, allgemeine zur KS 25 A oder spezielle zu dem abgebildeten Fahrzeug?
Prinzipiell beides. Die Existenz von Allrad-KS 25 war mir z.B. nicht bekannt.
Kai-Uwe Nölle hat geschrieben:Kann denn Udo Hoevel vom ZIFFT nicht weiterhelfen, die sind doch wohl Eigner des Fahrzeuges?
Die Homepage gibt nicht wirklich was her: http://zifft.de/mercedes-2/ks-25a.html . Den direkten Kontakt habe ich noch nicht probiert, ich hatte erstmal auf Notizen anderer User gehofft..

Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Detlef Holsträter
User
Beiträge: 65
Registriert: 01.02.2009, 14:45
Postleitzahl: 48153
Land: Deutschland
Wohnort: Münster

Re: KS 25 mit Allradantrieb (MB L4500 A)

Beitrag von Detlef Holsträter »

Hallo Klausmartin,

ich war in Leipzig, musste aber feststellen, dass ich auch keine Daten zu dem Fahrzeug habe. Die Masse der Fahrzeuge hat mich wohl seinerzeit etwas überfordert.

Ich meine auch mal irgendwo etwas über KS 25 mit Allradantrieb gelesen zu haben. Das Bild an das ich mich zu erinnern glaube, hab ich zwar trotz intensiver Suche nicht gefunden, aber etwas anderes.

Im Brekinaautoheft von 1987/88 ist im Artikel "Feuerwehrfahrzeuge der Kriegszeit" ein GLG auf L 4500 A abgebildet. Das Fahrzeug wurde von Axel Johanßen aufgenommen als es bei der FF Waldhauser im Dienst stand. In der Bildunterschrift heißt es, dass Allradfahrgestelle im Feuerwehrbereich mit Ausnahme von Tanklöschfahrzeugen normalerweise nicht verwendet wurden.

Im Sammelwerk "Deutsche Feuerwehrfahrzeuge" ist im Beitrag "Kraftfahrspritze KS 25 Bauart 1942" 11.1 1942 auf der letzten Seite unten eine KS abgebildet bei der zwar keine Fahrgestellbezeichnung angegeben ist, aber das Fahrzeug erscheint mir recht hochbeinig, so dass es sich hier auch um eine Allradfahrgestell handeln könnte. Im Beitrag "Das Große Löschgruppenfahrzeug GLG" 2.5 1942 ist davon die Rede, dass als Fahrgestell sowohl L 4500 S als auch L 4500 A verwendet wurden.

Gruß

Detlef
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: KS 25 mit Allradantrieb (MB L4500 A)

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo Detlef,
schönen Dank für die Hinweise. Das bringt mich schon mal ein Stück weiter.
Detlef Holsträter hat geschrieben:Im Sammelwerk "Deutsche Feuerwehrfahrzeuge" ist im Beitrag "Kraftfahrspritze KS 25 Bauart 1942" 11.1 1942 auf der letzten Seite unten eine KS abgebildet bei der zwar keine Fahrgestellbezeichnung angegeben ist, aber das Fahrzeug erscheint mir recht hochbeinig, so dass es sich hier auch um eine Allradfahrgestell handeln könnte.
Die Beschriftung lautet "KS 25 1701 (A)", daraus schließe ich auf ein Allradfahrzeug. Seltsamerweise hat die oben verlinkte KS 25 dieselbe Nummer. Es ist aber definitiv nicht dasselbe Fahrzeug:

Die im Sammelwerk abgebildete KS 25 ist eine der Bauart 1942, noch mit dem offenen Pumpenraum und fünftürigem Aufbau. Die verlinkte KS gehört zu Bauart 1943 mit dem komplett geschlossenen Pumpenraum und vier Türen pro Seite.

Ich gehe davon aus, dass die Nummer 1701 also nicht die ursprüngliche Nr. des restaurierten Fahrzeugs ist.Ersatzweise könnte auch ein anderer, besser erhaltener Aufbau auf das ursprüngliche Fahrgestell gesetzt worden sein.

Es ist wie so oft bei historischen Themen: Jede neue Information wirft wieder neue Fragen auf, z.T. mehr, als durch die Information gelöst wurden.

Schöne Vorweihnachtszeit
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Antworten

Zurück zu „Mercedes-Benz“