Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Kowald »

Sehr schön, die unterschiedliche Farbgebung der baugleichen Fahrzeuge gefällt mir.
Wie wäre es zusätzlich noch mit einem minzgrünen für die BPol, einen tannengrünen für den BGS und einen in elfenbein für's DRK?
Würde mir gefallen...
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Andreas,

aber ich bleibe lieber bei den Farbe der Feuerwehr und THW. :D Wobei es richtig spaß macht ein Modell mehrmals zu bauen. :wink:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

heut möchte ich Euch zwei Modelle vorstellen die der Zentralwerkstatt gehören. Es handelt sich dabei um LKWs die für Transporte von Bauteilen genutzt werden. Da die Fahrzeuge schon etwas älter sind und meist im freien stehen sehen sie sehr abgenutzt und dreckig aus. Neben der Zentralwerkstatt befindet sich ein Umschlagbahnhof für Kohle, deshalb sind die Fahrzeuge so schwarz.

Den Anfang macht ein MB LP 913 mit langem Pritsche/Plane Aufbau. Dieses Fahrzeug befindet sich seit 1978 im Bestand und dient den zur Ersatzteilabholung oder sonstigen Transportaufgaben.

Bild Bild Bild

Das Herpa Modell wurde gealtert und ein Paar Detais mit Farbe versehen, dazu noch ein Paar Decals und fertig.

Das zweite Fahrzeug ist ein MB LN2 Kipper. Dieser wurde 1990 beschafft und dient zum Transport von Ersatzteilen oder Schüttgüter, ebenfalls wird er zum Transport von Sandsäcken eingesetzt.

Bild Bild Bild

Das Modell stammt von Merlau und wurde nur mit etwas Farbe und Decals versehen. Am FH wurden die hinteren Fenster mit Gitter versehen. Die Pritsche wurde gealtert. Schaufel und Besen werden noch ergänzt.

Es wird auch noch einen dritten LKW auf LN2 geben, aber dieser befindet sich noch beim TÜV.

Ich hoffe Euch gefallen die beiden Modelle.

PS: Da ich die Modelle nur mit Wasserfarbe gealtert habe ich eine Korrektur jederzeit möglich :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Johannes,

zwei schöne (und sehr wichtige!) Alltagsfahrzeuge!!!
Das Modell von Herpa gefällt mir seit seiner Auslieferung sehr gut. Es ist absolut zeitlos und sehr schön gemacht.
Du hast sie zudem sehr gut verschmutzt und "zurecht gemacht".

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Jens, vielen Dank hätte nicht gedacht das die verdreckten Modelle gefallen finden, aber es kann ja nicht alles neu und sauber sein 8) Ja der LP ist ein unverwüstliches Arbeitstier und gehört zu jeder größeren Werkstatt. :D

So es geht weiter mit dem vorerst letzten beiden Fahrzeugen der Zentralwerkstatt. Den Anfang macht ein MB LN2 Pritsche/Planen LKW welcher 1989 beschafft wurde. Vorteil dieses Fahrzeuges ist der kurze Radstand, welcher sich im Innenstadtbereich oder bei Rangierarbeiten von Vorteil ist. Dieser LKW wird zum Transport von Sandsäcken oder anderem Material verwendet und dient als Kurierfahrzeug.

Bild Bild Bild

Das vordere Fahrgestell sowie die Kabine ist von Roskopf, der hintere teil von Herpa. Beide Fahrgestelle wurden unterhalb der Pritsche zusammengefügt. Sonst nur noch etwas Farbe und ein Paar Decals. Das Modell wurde absichtlich nicht verschmutzt da es selten ausrückt und in einer Halle steht.

Passend zum LN oder LP wurde 1994 noch ein Anhänger mit Pritsche/Plane beschafft. Bis 2014 war er zum Transport von Feldbetten oder Lebensmitteln eingesetzt, heute wird der Anhänger nur noch für die Fahrschule verwendet. Stationiert ist er aber nach wie vor am Zentrallager.

Bild Bild Bild Bild

Der Anhänger stammt von Herpa und wurde nur mit etwas Farbe und Decals versehen.

Und hier nochmal alle 4 Modelle zusammen

Bild

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Johannes,

der kurze LN2 gefällt mir sehr gut.
Welche Pritsche/Plane hast du verwendet? Die vom mittellangen T2/Vario ???

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jens,

vielen Dank. Eigentlich wollte ich dem LN2 noch eine Ladebordwand spendieren aber leider ist die von Roco zu groß :?

Ja die Pritsche von LKW ist vom Vario GW mit Einzelkabine. Die vom Anhänger wurde nur von silber auf rot getauscht. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so es geht wieder weiter. 1990 beschaffte der Kampmittelräumdienst einen Mitsubishi Pajero als ELW/Kdow welcher bis Anfang Juni 2015 dort stationiert war, danach wurde er an die Bergungsbereitschaft übergeben und generalüberholt. Seit Gestern ist er nun fertig und steht dem Führungsdienst ab sofort zur Verfügung.

Bild Bild Bild

Das Modell ist von Wiking und wurde im Innenraum etwas Farblich verändert. Dazu nur ein Paar Decals und Fenstergummis.

Als zweites Modell ist nun auch der Zugtruppkraftwagen der Instandsetzungsgruppe fertig. Es ist ein VW T2 Bus welcher ebenfalls von THW übernommen wurde.

Bild Bild Bild Bild

Das Brekina Modell wurde vom druck befreit und neu lackiert dazu noch ein Paar Decals zwei Spiegel von Roco und fertig.

Nun ist diese Fachgruppe vollständig und hat sich um ablichten versammelt :D

Bild

So ich hoffe die Modelle gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Johannes,
Johannes Peter hat geschrieben:Ja die Pritsche von LKW ist vom Vario GW mit Einzelkabine.
Vielen Dank für die Info! :D

Auch den Mitsubishi Pajero und den VW T2 hast du wieder dezent und gut gesupert.

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Jens,

schön das dir die Modelle gefallen. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so nachdem ich mich mit dem Thema Zentralwerkstatt mal etwas beschäftigt habe und mal geschaut habe was diese Einrichtungen so für Fahrzeuge hatten möchte ich heute ein Fahrzeug vorstellen, welches unentbehrlich war. Es handelt sich dabei und ein VW T3 Doka Pr/Pl. Das Fahrzeug wurde Mitte der 80er Jahre beschafft. Es ist in grau gehalten.

Bild Bild Bild

Am Roco Modell wurden die DB Zeichen entfernt und passende Decals angebracht, dazu noch etwas Farbe und fertig ist das Modell.

Anfang Februar hat man begonnen auf dem Gelände des Katastrophenschutzes die oberirdischen Bunker zu begehen da diese wieder als Lager genutzt werden sollen. Dabei hat mein ein sehr seltenes und altes Fahrzeug entdeckt. Es handelt sich dabei um ein Mercedes Benz 319 L Kastenwagen welcher als Filmwagen für den Zivilschutz genutzt wurde. Dieses Fahrzeug wurde zerlegt und restauriert und ist wieder Fahrbereit. Es soll wieder als Filmwagen/Infomobil genutzt werden.

Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist von Brekina und wurde nur mit ein paar farblich abgesetzten Detais versehen.

Ich hoffe die beiden Modelle gefallen Euch. Eventuell wird es noch weitere graue Modelle geben. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Johannes,
ich habe das Gefühl dir gehen die Ideen für neue Fahrzeuge wohl überhaupt nicht aus. Auch die Ausreden und Erklärungen sind immer wieder interessant zu lesen.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Wolfgang, vielen Dank ja so einige Ideen entstehen während dem Basteln oder kommen einfach so :D

So nun konnte auch der dritte und letzte ELW 2 dem Fernmeldedienst übergeben werden. Auch dieser ist auf einem MB 508 D aufgebaut und baugleich wie die anderen beiden. Das Fahrzeug ist blau lackiert wie Jens es schon erraten hat :D Besonderheit bei diesem Fahrzeug ist das sich nur über dem Besprechungsraum eine Dachluke befindet, dadurch wird dieser ELW sehr ungern von den Kammeraden eingesetzt.

Bild Bild Bild Bild

Das Preiser Modell wurde neu lackiert und mit der fast identischen Inneneinrichtung versehen. Nochmals vielen Dank an Andreas und Patrick für die Bauteile ohne die der ELW nicht fertig geworden wäre. :D :D

So und hier nochmal alle drei zusammen, diesmal mit farblich abgesetzter Funkantenne und neuer Funkrufnummer

Bild Bild Bild Bild

Ich hoffe das Trio gefällt Euch.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Kowald »

Sehr schön geworden, Dein Trio.
Den Filmwagen find' ich ja auch super, den hab' ich ja noch gar nicht gesehen :mrgreen:

Überhaupt unglaublich wie viele Fahrzeuge Dein Zivilschutz schon hat :shock:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo,

@Andreas, vielen Dank. Ja den Filmwagen gab es scheinbar als Modell nicht als so oft ich habe diesen nur gekauft da das modell im gleichen Monat und Jahr produziert wurde wo ich geboren bin. :D

Ja ich baue Modelle und dann merke ich das es vom Platz her langsam eng wird in der Vitriene und ein Gruppenfoto ist ohne großen Aufwand nun nicht mehr möglich :(

Zurzeit entsteht noch ein NG Laster. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“