Das Besondere an diesem Abrollbehälter Generator sind die sehr leistungsstarken V8-Motoren von MAN. Sie verfügen über einen Hubraum von 16,2 Liter mit 500 kW/680 PS. Erzeugt werden so 2700 Nm bei 1000 - 1700 U/min.
Man verspricht sich dadurch einen sehr leisen und relativ verbrauchsarmen Betrieb der Generatoren (2 Stück je 200 kVA), da die Motoren fast im Leerlaufbereich ihre Arbeit verrichten.
Da jeder der 200 kVA-Generatoren über einen seperaten Motor verfügt, kann wahlweise (und nach Bedarf) auch nur ein Generator betrieben werden. Zudem ist somit gleichzeitig auch immer eine Rückfallebene (dann natürlich mit verminderter Leistung) gegeben.
Im vorderen Bereich des AB sind die beiden Generatoren verbaut. Außerdem befindet sich darüber im G1 und G2 das übliche Kleinmaterial wie Kabeltrommeln, Verteilerdosen, Scheinwerfer, Elektrowerkzeug u. dgl. mehr.
Die schalldämmende Motorraumabdeckung kann für Wartungszwecke und Servicearbeiten hydraulisch nach hinten gefahren werden und ermöglicht so einen ungehinderten Zugang an die beiden MAN V8-Motoren.
Nach einem mehrmonatigen Testbetrieb erfolgte die offizielle Übernahme durch die Branddirektion sowie die optische Gestaltung im Jenkmüncher-Design. Im Laufe der Testphase wurde das Gitter im Motorraum durch schalldämmendere Lamellen ersetzt. Die anfänglich blau lackierten Auspuffrohre wurden von der Realität eingeholt und "erstrahlen" nach div. Betriebsstunden im weit verbreiteten "Auspuff-Look".
Stationiert ist der AB Generator 3 im Katastrophenschutzlager II auf der Feuerwache 5 im Stadtteil Ramershof.









Der AB Generator 3 mit geöffneter Motorraumabdeckung...




... Blick auf die Motoren und Generatoren ...


... und der AB im Lieferzustand mit dem Heckgitter und den (als optisches Design) in blau lackierten Auspuffrohren.


Zum Modell:
Ein Geburtstagsgeschenk aus dem Hause Schierz - ich war sehr überrascht und sehr erfreut!

Der Rahmen des AB entstand aus Profilen. Das Generatorgehäuse stammt von einem Brekina-Modell und die Aufbauteile (vorne und hinten) wurden aus Plastikplatten erstellt. Herpa lieferte die Motoren und Preiser den Lichtmast, während die Auspuffrohre aus Draht gefertigt wurden.
Die anfänglich aufgebrachten Reflexstreifen, Schriftzüge und Warnschraffuren mussten dem Erscheinungsbild der Branddirektion weichen (Sorry Hanne!

Der "Clou" (nein - nicht das Hanne


Da ich von Beginn an Streit mit dem am Heck verbauten Gitter hatte - und sich dieser Status während der farblichen Behandlung auch nicht ändern sollte

Eine Doppelblitzkennleuchte Typ Comet von Rietze und Decals von DS-Design, TL sowie MBSK vervollständigen das Modell.
Gruß, Jens