Feuerwehrtechnisches Kulturgut erhalten

...zum Thema "Feuerwehr"! Dies ist und bleibt aber ein Modellbau-Forum!
Benutzeravatar
Klaus Geisser
User
Beiträge: 128
Registriert: 17.03.2012, 21:06
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Feuerwehrtechnisches Kulturgut erhalten

Beitrag von Klaus Geisser »

Feuerwehrtechnisches Kulturgut zu erhalten, zu pflegen und zu hegen bedarf schon mehr als Pinzette, Plastik Sheet, Kleber und Skalpell.
Gefragt ist hier handfesteres Werkzeug. Schließlich handelt es sich um Fahrzeuge und Ausrüstung im Maßstab 1:1 ;)

Nach dem erfolgreichen "Einsatz" zur 150 Jahr Feier der Feuerwehr Rehau v. 12.-14. Juni 2015 - stehen alle acht Fahrzeuge
wieder wohlbehalten in ihrer jeweiligen Unterkunft. :)

Bild Bild Bild


Zwei Fahrzeuge sind im Oberfränkischen Feuerwehr Museum - neben vielen anderen - somit wieder "Live" zu betrachten.

Der Rest befindet sich im Privatbesitz von Usern dieses Forums - vornehmlich aus Münchberg, Oberkotzau und Rehau.

Die Museumseigenen und privaten Exponate wollen natürlich weiterhin sorgsam gewartet und gepflegt werden.

Viele Grüsse,
Klaus
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrtechnisches Kulturgut erhalten

Beitrag von Jörg Bauer »

Sehr schöne Fotos! Aber der neunte ist nicht vertreten, das LF16 Eckhauber aus Ebermannstadt durfte vorzeitig zurück.
Danke für die Werbung Klaus!
Jörg
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Feuerwehrtechnisches Kulturgut erhalten

Beitrag von Alex Glawe »

Tolle Bilder, aber vor allem: Eine ganz tolle Initiative!! 8)

Das erste Foto zeigt schön, dass der gute alte Rundhauber eigentlich bereits eine n.B.-Leiter war... :wink: Das zweite Foto mit der interessanten Komposition aus Borgward und BMW erregt auch mein Interesse: Kann mir jemand sagen, weshalb der E28 ein Saisonkennzeichen (und keine H-Zulassung) hat? Ist er etwa aus 1986 ff.? Und wie bekommt man ein Saisonkennzeichen (bzw. eine normale PKW-Zulassung) mit RAL 3024, Blaulicht, Martinhorn und Türbeschriftung?? :shock: Spätestens beim letzten Punkt steigen m.E. die Zulassungsbehörden aus...

Viele Grüße
Alex
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Feuerwehrtechnisches Kulturgut erhalten

Beitrag von Stefan Buchen »

Tolle Fahrzeuge! Der BMW ist ja wirklich stilecht. Was ist den der Magirus mit dem Feuer 118-Schriftzug auf der Front für ein Fahrzeug? Gibt es da noch mehr Fotos von?

Grüße
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Feuerwehrtechnisches Kulturgut erhalten

Beitrag von Marc Dörrich »

Ist das nicht eines von den Schweizer TLF die letztens auch bei der Ergänzungslieferung vom GeraMond Verlag dabei waren? :?:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrtechnisches Kulturgut erhalten

Beitrag von Jörg Bauer »

Hallo zusammen,

@Alex, der BMW ist tatsächlich Bj.1987, deshalb die Zulassung ohne H!
Und es stimmt, zugelassen werden kann es so auf eine Privatperson nicht.
@Stefan und Marc, ja, das ist der aus der Vorstellung im Sammelwerk. Klaus Fischer hatte nach seinem Fototermin damals den Kontakt hergestellt und wir können jetzt ein Exemplar dieser 8er-Serie der Nachwelt erhalten. Bilder kommen noch, aber erst nach dem Wochenende, da morgen große Wiedereinräumaktion im Museum Schauenstein stattfindet, das im August nach langer Renovierung wiedereröffnet wird.
Jörg
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrtechnisches Kulturgut erhalten

Beitrag von Jörg Bauer »

Im Beitrag von Volker sieht man auch noch mal gut den Schweizer
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 81#p162781

Jörg
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Feuerwehrtechnisches Kulturgut erhalten

Beitrag von Alex Glawe »

Danke für die Info, Jörg! Der Erhaltungszustand sieht bei allen spitze aus! Hoffentlich bleibt Euch die Tagesleuchtfarbe beim ELW noch lange erhalten... :? Gibt es da nicht mittlerweile UV-Schutz-Versiegelungen?

Nebenbei: Ist das der alte Zug-ELW der FW 7 in Milbertshofen? Da ist ja das BMW-Stammwerk nicht weit... Die BMW-Behördenausführung hatte ja "serienmäßig" vorne Stoff- und hinten Kunstledersitze! :mrgreen:
Benutzeravatar
Klaus Geisser
User
Beiträge: 128
Registriert: 17.03.2012, 21:06
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrtechnisches Kulturgut erhalten

Beitrag von Klaus Geisser »

Hallo, und Danke für die pos. Kommentare!
Alex Glade hat geschrieben:Das erste Foto zeigt schön, dass der gute alte Rundhauber eigentlich bereits eine n.B.-Leiter war...
Nun im direkten Vergleich kommt das schon in etwa hin.

Bild

Die verschiedenen Fragen zu den Fahrzeugen hat Jörg zwischenzeitlich bereits beantwortet.
Insgeheim habe ich nur die "Patenschaft" für den Borgward übernommen. :wink:
Alex hat geschrieben:Ist das der alte Zug-ELW der FW 7 in Milbertshofen?
:?: = :mrgreen:

Viele Grüße aus Rehau
Klaus
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrtechnisches Kulturgut erhalten

Beitrag von Jörg Bauer »

Danke für die Blumen!
Ich hoffe doch, dass das leuchtrot noch lange so gut hält, ich habe das Fahrzeug nämlich vor drei Jahren erst neu lackiert. Es ist (leider) kein originaler Münchner ELW, sondern ein ehemaliger Berliner, der danach bei der FF Panketal stationiert war:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... aD#/108231
Man sieht auf den Bildern recht gut, wie ausgeblichen der war. Nach einer Aufarbeitung bekam er dann das frische Farbkleid. Auf dem Farbschild steht im Motorraum "BMW leuchtrot". Aber die Farbe ist sehr schwer zu lakieren, ich habe schon einen modernen Klarlack genommen, der UV-stabil sein soll, aber da muss ich mich mal überraschen lassen. Und da ich ein großer Fan der BF München aus dieser Zeit bin, wurde er auf München getrimmt. Behördenausstattung mit vorne Stoff und hinten Leder hat er immer noch.
Die 7 hat er, da die nB mal auf der Wache 7 stationiert war und ein guter Freund von uns lange Jahre auf der Wache 7 Dienst geschoben hat. Außerdem hatten wir unvergessliche Stunden auf dieser Wache bei ihrem 50-jährigen Jubiläum 2010!
Jörg
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Feuerwehrtechnisches Kulturgut erhalten

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank für die tollen Fotos. :D

Wem gehören denn die Magirus D Frontlenker und die n.B DLK :?:

@Jörg, dein BMW sieht super aus. Ich mag solche alten Feuerwehr Fahrzeuge da ist wenigstens noch überwiegend Blech verbaut. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrtechnisches Kulturgut erhalten

Beitrag von Jörg Bauer »

Johannes Peter hat geschrieben:Wem gehören denn die Magirus D Frontlenker und die n.B DLK
Nun, ich sag mal pauschal uns :mrgreen: , dazu gehören Buchers, Flummis, Bauers....
Über die Eigentumsverhältnisse erzählen wir gerne bei einem Besuch bei uns, aber nicht so in der Öffentlichkeit im Netz. Ich hoffe, das ist OK.
Jörg
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrtechnisches Kulturgut erhalten

Beitrag von Jürgen Mischur »

Tja, manche Leute sollen sich ja sogar einen oder mehrere Kranwagen halten! :mrgreen:

Das wäre auch noch so ein Hobby für mich! Wenn ich mehr Platz, mehr Zeit, mehr Geld und mehr Knoffhoff hätte.... :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Feuerwehrtechnisches Kulturgut erhalten

Beitrag von Alex Glawe »

Jörg Bauer hat geschrieben:Ich hoffe doch, dass das leuchtrot noch lange so gut hält, ich habe das Fahrzeug nämlich vor drei Jahren erst neu lackiert. Es ist (leider) kein originaler Münchner ELW, sondern ein ehemaliger Berliner, der danach bei der FF Panketal stationiert war
Wow, das ist ja nochmal krasser, was Du aus dem wieder rausgeholt hast!! Respekt! :shock: Danke, dass Du ihm diesen unsäglichen Balken wieder abgenommen hast... :?

@ Jörg und alle anderen E28-Enthusiasten: In der Motor-Klassik Youngtimer Spezial 2/2004 ist auf S. 58/59 eine Reportage zum ELW auf BMW 525e (eta!! 8) ) der FF Göppingen, der später im Besitz von Klaus Jansen war - der Name dürfte in der Szene durchaus ein Begriff sein... Einen Scan kann ich bei Interesse gerne via PM zusenden!

Schönes Wochenende
Alex
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Feuerwehrtechnisches Kulturgut erhalten

Beitrag von Stefan Buchen »

Jörg B. hat geschrieben:@Stefan und Marc, ja, das ist der aus der Vorstellung im Sammelwerk. Klaus Fischer hatte nach seinem Fototermin damals den Kontakt hergestellt und wir können jetzt ein Exemplar dieser 8er-Serie der Nachwelt erhalten. Bilder kommen noch
Das hatte ich mir schon fast gedacht, dass es sich um das im Sammelwerk vorgestellte Fahrzeug handelt. Ein wirklich tolles TLF - sogar mit dem großen 256 PS Motor - der hat bestimmt einen grandiosen Sound! :D Daran hätte ich auch meine Freude! 8) Auf weitere Bilder freue ich mich...!

Luftgekühlte Grüße
Antworten

Zurück zu „Andere Hobbys...“