MAGIRUS






© 2015 Daimler AG
Daimler hat geschrieben:Mercedes-Benz präsentiert auf seinem Interschutz-Stand einen Econic 1830 L mit einem Radstand von 4500 mm und niedrigem Fahrerhaus als Automatik-Drehleiter mit Rettungskorb DLA(K) 23/12 von Magirus. Die Herstellerbezeichnung lautet M 32 L-AS und steht für eine Leiter mit einer maximalen Arbeitshöhe von 32 Metern und einem Gelenkteil am obersten Leitersegment. Dieses lässt sich unabhängig von den anderen Leiterteilen einzeln ausfahren und ermöglicht so ein Absenken des Rettungskorbes direkt vor dem Fahrerhaus. Das sichert einen Einstieg vom Boden aus auch bei beengten Platzverhältnissen, z. B. in schmalen Straßen. Das 3,70-m-Gelenkteil (mit Rettungskorb 4,70 m) kann bis zu 75° nach unten geschwenkt werden. Für Standsicherheit sorgt die bewährte Magirus-Vario-Abstützung mit vier einzeln oder paarweise ausfahrbaren Abstützungen. Die Abstützbreite ist variabel von 2500 mm bis maximal 5200 mm, ein Boden-ausgleich ist bis zu 700 mm möglich. Für ruhige Leiterbewegungen sorgt die aktive Schwingungsdämpfung CS (computer stabilized). Dabei wird das dynamische Verhalten der Leiter bei höheren Bewegungsgeschwindigkeiten durch ein spezielles Software-Programm erfasst und Schwingungen des Leitersatzes werden aktiv gedämpft. Tritt eine Biegung durch unerwartete Auslenkung der Leiter ein, werden durch Messsignale im Steuerregler unverzüglich kompensierende Bewegungen eingeleitet. Die drei Hauptbewegungsachsen Aufrichten/Neigen, Drehen sowie Aus- und Einfahren werden dadurch elektronisch stabilisiert und erlauben eine erheblich höhere Leitergeschwindigkeit, verbunden mit einem Plus an Sicherheit.

© 2015 Daimler AG
Daimler hat geschrieben:Die Landeshauptstadt Hannover erhält im Jahr 2015 eine komplett neue Serie von Hilfeleistungslöschfahrzeugen HLF 20 für ihre Berufsfeuerwehr. Insgesamt 16 baugleiche Fahrzeuge werden sukzessive im Laufe des Jahres in Dienst gestellt. Sie ersetzen die anlässlich der Weltausstellung Expo 2000 erstmals beschafften Vorgängertypen und sind wie diese auf Econic-Fahr-gestellen mit Magirus-Aufbauten realisiert worden. Die neuen Fahrzeuge sind die ersten Löschfahrzeuge auf Econic 1830 L in der Euro VI-Ausführung, ausgestattet mit einem Allison-Automatikgetriebe 3000 PR mit Retarder. Als Besonderheit verfügen die einzelbereiften und vollluftgefederten Zweiachser über eine Hinterachs-Zusatzlenkung. Die Fahrgestellmodifikationen nahm die Firma Paul (Passau) vor. Das Einsatzgewicht beträgt deutlich unter 17000 kg, bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 18000 kg. Die Fahrzeuge sind mit dem serienmäßigen hohen Fahrerhaus mit zwei Sitzplätzen ausgestattet. Weitere drei Sitzplätze befinden sich im Mannschaftsraum, der Teil des maßgeschneiderten Aufbaus ist. Dieser enthält eine umfangreiche Beladung für die Brandbekämpfung, die Menschenrettung und die technische Hilfeleistung. Im Heck befinden sich eine Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 von Magirus mit einer Leistung von 3000 l/min bei 10 bar und ein Caddisys-Schaumzumischsystem. Diese werden aus dem 2000-l-Löschwassertank und dem 200-l-Schaummitteltank gespeist. Auf dem Aufbaudach ist ein abnehmbarer Alco-Werfer mit einer Leistung von bis zu 3000 l/min montiert. Die auf dem Dach gelagerten tragbaren Leitern, eine vierteilige Steckleiter und eine dreiteilige Schiebleiter, können mittels einer Absenkeinrichtung vom Boden aus entnommen werden. Eingebaut sind ferner ein 15-kVA-Stromerzeuger und eine Rotzler-Seilwinde TR 030/6 mit einer Nennzugkraft von 50 kN.