ich möchte Euch kurz, nach mal wieder längerer Abstinenz, eine Auftragsarbeit von mir für einen Feuerwehrkameraden, welcher seinen Vater damit beschenken möchte, zeigen. Dieser hatte zu seiner Zeit bei der WF Siemens/Krone das Vergnügen, mit dem folgenden "Großtanker" zu arbeiten, somit reifte die Idee seines Sohnes ihm diesen zu schenken.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich in der gezeigten Variante um das GTLF 6, Hessen Ausführung, der 1996 aufgelösten Werkfeuerwehr der Krone AG (von 1967 bis 1990 Siemens AG und davor Konrad Zuse KG) Bad Hersfeld.
Das Fahrzeug war von 1976 bis 1990 bei der FF Fulda im Dienst, bis zur Auflösung bei der WF Siemens/Krone (LK HEF-ROF) und danach bis 2004 bei der FF Kirchheim (LK HEF-ROF). Siehe auch hierzu http://nordstadt-forum.info/viewtopic.p ... 05&start=0.
Am Rande: Bis 1993 standen in Bad Hersfeld somit 2 GTLF 6 für Einsätze zur Verfügung, da die in Bad Hersfeld ansässigen Werkfeuerwehren bei Bedarf auch die Feuerwehren der Kreisstadt unterstützten. Hier war in der FF HEF-Kernstadt bis zur Ablösung durch das hier http://nordstadt-forum.info/viewtopic.p ... 4&start=15 gezeigte TLF 24/50 auch ein GTLF 6 stationiert.
Bei der WF wurde das Wappen der Stadt Fulda bis auf die Krone entfernt und dann das Hersfeld-Wappen darunter angebracht. Leider ging das mit den Decals von Preiser nicht, die Krone hat sich einfach aufgelöst






Zum Modell:
Preiser GTLF 6 Teile (von Bastian) entsprechend mit Humbrol leuchtorange und Revell reinweiß mit der Airbrush lackiert. Alles andere entstand im Eigenbau bzw. ist aus der Teilekiste, Martinhörner von MMH bzw. Shapeways. Der Astabweiser aus Stahldraht hat die meisten Nerven gekostet, ihn so hinzubekommen. Die Streifen sind so leider nicht identisch auf beiden Seiten. Die Schnellangriffsleitungen bestehen aus Kupferdraht.
Leider kann ich derzeit nicht mit Vorbildfotos dienen, da ich keine Rechte daran habe. Ich werde mal klären, ob ich Euch diejenigen zeigen darf, die mir zur Verfügung gestellt wurden.
Mit modellbauerischen Grüßen
Andreas