Na ja. Finds ja auch schön, aber es ist ja nun auch nicht so, als hätte Heico das jetzt grade eben als erste Firma erfunden. Stichwort Rietze, sind die Iveco-Magirus MK und der VÖV II Bus bei rausgekommen (und es gab das Ratespiel zum Parkhaus). Aber wie auch immer.Jochen Bucher hat geschrieben:Also die Werbestrategen von HEICO sind absolut irre![]()
![]()
Hut ab!
Wurden schon schöne Vorschläge geäußert. Mein Favorit dabei, auf den ich wohl gar nicht gekommen wäre, ist das (sind die) Metz-GST Fahrzeug(e). Sonst wundert mich ein bißchen, das der MB Kurzhauber so oft in Verbindung mit Bachert genannt wurde. Ich würde da eher zu Metz tendieren, weil sich die Metz-Aufbauten und vor allem -Kabinen doch sehr deutlich von der Ziegler-Linie (der Preiser Modelle) unterschied. Mein erster Wunsch wäre daher vielleicht ein Löschzug mit "B"-Kurzhaubern (also analog Preiser) mit Metz-Kabinen, -Aufbauten und Falttüren. So in etwa wie dieses, etwas untypische, TroTLF aus Hannover. Ansonsten würde sich, wenn Heico denn bei den Löschzügen bleiben will, auch meiner Meinung nach ein Zug auf MAN 450 H anbieten (gradezu aufdrängen). Und: Auch ich würde mich über eine Erweiterung der Magirus-Deutz "D" -Reihe natürlich sehr freuen, hier zum Beispiel LF 8 und RW 2 (und RW 3 und...).
Ansonsten hätte ich aber noch zwei ganz andere Wünsche, zwei Löschzüge, die sich nur aus zwei Fahrzeugen zusammensetzen:
Löschzug der 40er (und 50er) Jahre, bestehend aus KS / LF 25 auf Magirus FS 145 und DL 26 auf FL 145, so wie hier (die Tage grade zufällig gefunden, tolles Foto!). Wenn man die Form entsprechend konstruieren würde, könnte man hier gleich noch die passenden Vorgänger auf Magirus M 40 S und M 40 L nachschieben, und alle vier Modelle in allen möglichen Farben durchdeklinieren: Rot Ral 3000, Rubinrot RAL 3003, Luftwaffen- bzw. Heeresgrau und Tannengrün.
Mein zweiter Wunsch geht in eine ähnliche Richtung: Löschzug der 20er Jahre mit "Automobil-Motorspritze" - KS 20 auf Magirus 3 CS und "Automobil-Drehleiter" - DL 26 auf Magirus 3 CL (mit Holzleitersatz, natürlich), so wie hier (leider etwas kleines Foto).
Edit: Und ich wünsche mir ürigens auch, dass Heico sich nicht übernimmt, jetzt (gleich; als noch relativ neu am Markt) zu viel will und dann ins Stocken kommt. Ich wünsche mir da (-her) eher, dass kontinuierlich gute, gründlich gemachte (konstruierte; solche Dinge, wie der einzelne Aufrichtzylinder am Drehstuhl der Pullman-Leiter müssen nicht sein!) Modelle das Programm und den Markt bereichern und der Markt letztlich auch nicht überfordert wird. Ein Löschzug oder maximal ein halbes Dutzend neue Modell im Jahr reichen mir völlig aus.
Gruß
Daniel