






Und weil die drei "Blauen" ja keine Feuerwehrfahrzeuge sind, hier zum Ausgleich ein paar Impressionen aus Südfrankreich...Daimler hat geschrieben: Im Mercedes-Benz Museum Stuttgart übergab die Daimler AG eine Spende von drei hochgeländegängigen Unimog U 5023 der neuesten Euro VI-Generation an das Technische Hilfswerk. Der für das weltweite Truck- und Busgeschäft verantwortliche Vorstand überreichte in einer Übergabefeier die Zündschlüssel über die Stiftung THW an den Präsidenten des Technischen Hilfswerks. Die Daimler AG honoriert mit dieser Spende an das THW stellvertretend die Arbeit aller Hilfsorganisationen.
Die hochgeländegängigen Unimog gehören zu den geländegängigsten Lastkraftwagen der Welt und werden den drei vom letztjährigen Hochwasser besonders betroffenen THW-Landesverbänden Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt. Das Jahrhundert-Hochwasser im Sommer 2013 hat im Bereich der bayerischen Donau und der ostdeutschen Elbe und großen Nebenflüssen mit noch nie gemessenen Pegelständen die Menschen und die Natur heimgesucht.
Konkret unterstützt die Daimler AG die Arbeit des Technischen Hilfswerkes und der drei am meisten durch Hochwasser betroffenen Landesverbände für künftige Einsätze mit drei Fahrzeugen. Hierbei handelt es sich um hochgeländegängige Unimog U 5023. Der Motor erfüllt die strengen Euro VI-Emissionsgrenzen und verfügt über eine Leistung von 170 kW (230 PS). Der Einsatz ist bei den THW Fachgruppen Wasserschaden/ Pumpen und Logistik geplant, speziell für den Hochwasserschutz. Mit seiner Bereifung 395/85 R 20 und seinen Portalachsen verfügt das Einsatzfahrzeug über eine Watfähigkeit bis zu 1,20 m. Der verkürzte Pritschenaufbau misst 2,60 m Länge. Am Heck ist ein Atlas-Ladekran AT 96.2 aufgebaut, mit einer Reichweite von bis zu zehn Metern.
Die Arbeitshydraulik des Fahrzeuges ermöglicht den Anschluß vielfältiger Geräte wie Frontseilwinde, hydraulische Arbeitswerkzeuge oder einen Schneepflug. Damit ergeben sich vielfältigste Einsatzmöglichkeiten für den Unimog. Beispielsweise können in überfluteten Gebieten und im unwegsamen Gelände Personen und Sachwerte aus Wassergefahren gerettet werden. Mit dem Ladekran können Rettungs- und Mehrzweckboote von der Kaimauer aus in das Gewässer gebracht werden. Gleichzeitig dient der Unimog als Zugfahrzeug für Boots- und Ponton-Anhänger, aber auch für Notstromaggregate und Pumpen.







