Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Alex Glawe »

An verschiedenen Stellen sind ja bereits die ggf. nicht stimmigen Kabinenformen und -breiten der Heicos angemerkt worden. Dazu habe ich hier eine Debatte in einem Modelleisenbahnerforum entdeckt, der ggf. die Lage etwas aufhellt :idea:
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Jürgen Mischur »

Naja, da steht nun nicht viel Neues oder wesentlich Anderes drin! Und ob die gemachten Aussagen alle so richtig sind? 8)

Ich frag mich nur, wo so mancher Beitragsschreiber immer diese absolute Gewissheit hernimmt. Aber das soll hier nicht unser Problem sein.... :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Lars Müller »

Die haben dort offensichtlich ein ähnliches Problem, wie ich auch.
Bislang habe ich noch kein Vorbild gefunden, welches den Modellen nahe kommt. Obwohl hier zahlreiche Vorbilder gepostet wurden (ich bin überhaupt erstaunt, wie viele Pullmänner es so gegeben hat) finde ich kein Vorbild, welches mit dem Modell so richtig deckungsgleich ist. Bislang bin ich eh nicht ganz so durch die Pullman Geschichte durchgestiegen und wusste nicht, wann welche Änderungen usw. durchgeführt wurden. Mich würde interessieren, welche Vorbilder Heico denn nun dafür herangezogen hat.
Oder ist das Modell doch nicht gelungen umgesetzt? Der grundsätzliche Eindruck war jedoch für mich stimmig!
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Alex Glawe »

Ich habe mir eben nochmal Hamburger Pullmänner bei Gihl angeguckt - die Heico-Leiter scheint tatsächlich eine Kombi aus früher Kabine (50er) und spätem Aufbau (60er) zu sein.

Zudem erscheint mir der Raddurchmesser der LF/TLF-Modelle zu groß zu sein.
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Lars Müller »

Alex Glade hat geschrieben: Zudem erscheint mir der Raddurchmesser der LF/TLF-Modelle zu groß zu sein.

Möglich, daß sie zu groß sind. Die Räder sehen allerdings spitze aus!
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Alex Glade hat geschrieben:Zudem erscheint mir der Raddurchmesser der LF/TLF-Modelle zu groß zu sein.
Zumindest ist er im Vergleich zu den Kotflügeln zu groß. Bei meinem LF schleifen die Räder deutlich an den Kotflügeln, so dass man nicht wirklich von Rolleigenschaften des Modells sprechen kann. Ein Abschleifen der Räder ist aber nicht sinnvoll, weil man damit das Profil zerstören würde.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Mein 1. Hamburger Pullman-Löschzug entsteht!

Beitrag von Alex Glawe »

Aus einer Bachert-Anzeige von 1958:
Feuerwehrgerätefabrik Gebr. Bachert, Bad Friedrichshall hat geschrieben:Hamburg, Westdeutschlands größte Feuerwehr, wird zu den seit Jahren dort in Betrieb stehenden 7 Bachert-Feuerlöschfahrzeugen noch weitere 15 Bachert-Löschfahrzeuge ... in Dienst stellen - ein hervorragender Beweis für die Güte und Zuverlässigkeit der Bachert-Erzeugnisse
Dem habe ich natürlich nichts hinzuzufügen! :D Zwei (von insgesamt vier) Bachert-Pullmänner fanden daher heute - neben dem VW 1500 für den Führungsdienst West und der Leiter - den Weg auf meinen Basteltisch; mein zukünftiger Löschzug vom Berliner Tor:

Bild:

Bild

Bild

Mit besten Grüßen aus dem Hohen Norden,
Alex
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Harald Karutz »

... Jetzt will ich doch auch mal sehen, ob ich sowas noch hinbekomme...

Auf jeden Fall bekommt mein LF kleinere Räder, grössere RKL und neue Traversenkästen (gekürzt und modifiziert vom Roco LF 25)... Mal sehen...

Bild
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Alex Glawe »

...oha, jetzt habe ich den Großmeister herausgefordert... :evil: :oops: :shock:

Die Radsätze müssen in der Tat getauscht werden, das ist mir heute beim Vorbildstudium nochmal deutlich geworden! Weißt Du bereits, welche Du verwenden wirst? Ich hatte schon in Richtung Roco Viererclub (Straßenversion) experimentiert, bin aber nicht überzeugt...
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Harald Karutz »

Das mit dem Grossmeister ist vielleicht (!) mal vor vielen Jahren gewesen! Heute hab ich zum ersten mal seit einer Ewigkeit wieder gebastelt...

Räder: im Moment sind die ganz ollen Preiser-Räder drunter: von der Grösse her sehen die gut aus...
"Gesägt, nicht lackiert!"
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Harald,
schön mal wieder was von dir zu sehen. Da können wir uns ja auf ein erstklassiges Modell freuen.
Die Räder stören mich auch ein wenig, mit den Preiserräder ist eine gute Idee.
Ich bin mal gespannt.
Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,
Die Räder stören mich auch ein wenig, mit den Preiserräder ist eine gute Idee.
Ich bin mal gespannt.
Würde dann ungefähr so aussehen.
Bild Bild

Wie unschwer zu erkennen sind die Preiserroller allerdings an einem (uraltem) Merlau Pullman montiert.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Danke Guido,
für das Bild. Ich bin bisher noch nicht dazu gekommen, das mal aus zu probieren.
Gruß Oliver
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Guido,

das Pullman-Modell sieht schon gut aus, aber besonders gelungen finde ich deine Figuren in der typisch Hamburger Bekleidung.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo,

ich habe eine doofe Frage, kann es sein das beim Heico TLF 16 die Inneneinrichtung geklebt ist?

Leider erweißt sich die Kabinen Inneneinrichtung meines TLF als äußerst wiederspenstig!

MfG
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Antworten

Zurück zu „Kornberger (VK), Heico, Loewe“