Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Kowald »

Ralf Schulz hat geschrieben:Vielleicht, weil es die bei den vorderen Blinkern auch nie gegeben hat.
Das wäre natürlich eine Erklärung :mrgreen:
Ich hätte jetzt schwören können, daß die eine (sichtbare) Gummidichtung hatten - so kann man irren. Die zahlreichen Fotos im Netz sind ja eindeutig.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Ein klein wenig OT, dann soll's auch gut sein:
Einen schwarzen Rand hatte ich auch mal in Erinnerung, der scheint allerdings in der Regel reiner Schatten zu sein. Bei dem einen oder anderen Fahrzeug könnte tatsächlich eine schwarze Gummidichtung (privat?) hinzu gefügt worden sein, so wirklich hat es die aber offensichtlich nie gegeben. Definitiv nicht gegeben hat es einen ganzen einfassenden Rahmen um die Gläser. hinten war auch nur das weiße Rückfahrlicht "abgetrennt", mehr nicht (der orange Anteil war auch nicht ganz so groß).
Auch wenn das im Modell tatsächlich gut aussieht - Künstlerpech... :P :mrgreen:


Da ich mich mit den großen Haubern nun nicht so wirklich auskenne, sage ich einfach mal: Wieder ein sehr nettes Modell, das mit relativ wenig Aufwand zu was wirklich ansehnlichem aufgehübscht wurde. :D Schade zwar, dass wie üblich die Chromeinfassung des Kühlergrills fehlt, aber damit muss man wohl bei diesem Grundmodell leben. Ach ja, bei der Beifahrerpeilstange solltest Du vielleicht doch nochmal den Winkel überprüfen. :-P
Auch sehr schön ist die Kipperflotte, das sammelt sich... 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

ja auch ich hätte schwören können das es diese Dichtungen gab, naja Künstlerpech ist halt so.

@Ralf, vielen Dank freut mich das dir der Kipper gefällt, ich hatte mal versucht die Umrandung am Küchler zu basteln bin aber gescheitert. Das mit der Peilstange ist so ne sache, da der Kipper schon mal unsanft bewegt wird oder an den Peilstangen gezogen wird kommt das schon mal vor, ganz normale Gebrauchsspuren. :D

Irgendwann habe ich sowieso mal vor die ganzen Mulden gebraucht zu gestallten.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Johannes,

ja ja, "Gebrauchsspuren": Weil die Peilstange vom Fahrer nicht wieder gerichtet wurde, ist bei der nächsten Fahrt der rechte Spiegel weg - eben "ganz normale Gebrauchsspuren". :P :mrgreen:

Ordentlich gebrauchte Mulden zu gestalten, macht richtig Spaß. Ich habe das mal bei einem kommunalen Kipper gemacht, ist schon recht aufwendig, ein Studium an Vorbildern empfiehlt sich unbedingt. ^^

Wenn ich's tun müsste, hätte ich schon eine Idee, wie der Chromrand zu bauen wäre, ist aber nicht ganz einfach und ohne Chromfolie ging es auch nicht (ein "Plastikfaden" rund herum aufkleben, wäre hier dann mit der Folie immer noch besser als mit Farbe zu gestalten). Aber das muss man sich nicht antun, schon gar nicht wenn man die Erfahrung noch nicht hat.
Ich hab mich aber schon immer gewundert, warum Preiser den Rand nicht gemacht hat, wirklich schade...
Sei's drum. ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Ralf, ja ich werde mal schauen was sich am Modell noch machen lässt, manchmal ist lassen besser. Gebrauchte Mulden sind mein Traum bei diesen Modellen und auch die Radlader sollen noch etwas gebrauchter werden aber bislang bleiben Sie erst mal so. Mit den Chromringen um den Kühler ist wirklich schade aber vielleicht wird der von Brekina ja besser.

so ich habe mich mal entschlossen Euch das ganze Ausmaß der Bastelei an der Bergungsbereitschaft zu zeigen. Hier nun die Bilder.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Es fehlen bei der Fachgruppe Energie noch zwei Anhänger die noch in der Beschaffung sind. Wie ihr seht habe ich den Küchenzug geteilt und zwei daraus gemacht, außerdem ist nun auch der zweite Feldkochherd FKH 2 fertig.

Bild Bild Bild

das Modell ist von Roco. Ich habe nur ein paar Detais mit Farbe versehen und Decals angebracht. Das Modell ist absichtlich noch so schlicht da auf die Seiten noch ein Decal Küchenzug kommt.

So ich hoffe Euch gefallen die Fotos.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Keine Sorge, Johannes, mach Du was Du für richtig hältst, zu irgendwas drängen will Dich keiner (ich schon gar nicht - wäre ja auch noch schöner). 8-)

Da hat sich ja schon tüchtig was angesammelt, das ist jetzt schon weit mehr, als ich in meiner ganzen Modellzeit gebastelt habe (die einfachen Beleuchtungen zählen da nicht mit). :-)

Witzig, beim kleinen Vorschaubildchen zu "Räumen 2" dachte ich schon, da stünde ein Töff (mal ehrlich, sieht in der kleinen Vorschau beim schnellen Hinschauen doch wirklich so aus... :roll: ). Hmmm, vielleicht bräuchtest Du wirklich noch z.B. bei der "Führung" ein Melde-Krad, Möglichkeiten gäbe es ja. ;-)

Dann mal weiter so! :-D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jörg Placke »

Ich liebe ja solche Gruppenaufnahmen - die machen irgendwie richtig was her !

Schade finde ich nur, das da so garkein Auto in Kats-Orange oder nem Grauton bei ist :cry:

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank euch beiden freut mich das Euch die Modelle gefallen. :D

@Ralf, ja mit so vielen Modellen hatte ich nie gerrechnet sondern nur eigendlich waren nur die GKW und MKW Modelle geplant, aber wie heißt es immer so schön erstern kommt es immer anders und zweitens als man denkt. :D Es wird aber noch weitere Modelle geben. :D

@Jörg, ja ich finde Gruppenbilder auch immer sehr schön, aber die orangen Modelle gehören zum Fernmeldezug und ABC-Zug und sind nicht in die Bergungsbereitschaft eingegliedert. Graue Modelle habe ich gar keine, da diese nur in Zentralwerkstätten zu finden waren. Vielleicht kommen aber noch welche.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

So es geht weiter,

noch ein neues Fahrzeug für den Bergungsdienst, diesmal ein VW T3 Doka Pr/Pl welcher keiner Fachgruppe zugeordnet ist sondern zum Transport von Dingen verwendet werden kann. Als Besonderheit wurde ein Doppellautsprecher angebracht für Durchsagen.

Bild Bild Bild Bild

Zum Modell gibt es nicht viel zu sagen nur neu lackiert ein Paar Detais mit Farbe versehen und ein Paar Decals und fertig war der Bulli.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

und ist ein Modell fertig geworden. Diesmal ein Mercedes Benz 100 Pritsche/Plane auch dieses Fahrzeug ist keiner Fachgruppe zugeordnet und kann zum Transport eingesetzt werden. Vorteil dieses Fahrzeuges ist das die Pritsche länger ist und sich somit mehr transportieren lässt.

Bild Bild Bild Bild

zum Modell gibt es nicht viel zu schreiben Details mit etwas Farbe hervorgehoben ein Paar Decals dran und fertig. Eventuell werden in einer ruhigen Minute die Ösen und Spannseile an der Plane noch farbig gestaltet.

und auch beim Küchenzug geht es weiter und zwar mit zwei Kühlwagen. Diese Fahrzeuge dienen zum Transport leicht verderblicher Lebensmittel. Zusätzlich kann im Aufbau des LN2 eine Gefrierkammer eingebaut werden. Die Besonderheit ist das diese Fahrzeuge keine Sondersignalanlage haben im Ernstfall fahren diese einfach in der Kolone mit.

Der LN2 ist ein von den Kammeraden umgebauter GW-G. Zum besseren Schutz gegen Sonne wurde das Dach weiß lackiert. Das andere Fahrzeug ist auch ein MB 100 aber Kastenwagen.

Bild Bild Bild

zum Modell:

Wie schon oben beschrieben ist der LN2 ein GW-G von Merlau welcher mit einer Zivilen Kabine versehen wurde und einem Kühlaggregat am Aufbau. Nur etwas Farbe dran und fertig.

Der MB 100 ist von Herpa und wurde mit ebenfalls mit einem Kühlaggregat ausgestattet. Dieses wurde aus einer Klimaanlage von DS-Design und einem Stück Rollladen gebaut. Sonst auch nur etwas Farbe.

Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob diese beiden Modelle ein ZS-Zeichen bekommen, aber es wird noch einen Schriftzug KÜHLWAGEN folgen sowie KÜCHENZUG.

So ich hoffe Euch gefallen die drei Modelle.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Kowald »

Hm, aus einem unisolierten GW-G-Aufbau mit riesigen Klappen einen Kühlwagen zu stricken ist bestimmt eine echte Herausforderung :wink: :P
Würde ich eher als Transporter für Zelte, Tische, Bänke, Generator, Geschirr und so Kram sehen. Vielleicht noch für nicht-temperaturgeführte Lebensmittel.
Der MB100 schon eher. Der paßt gut als fahrbarer Kühlschrank.

Nur meine Meinung, muß Dich ja nicht stören :wink: :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

die Idee ist super :D , irgendwie ist mir das aber auch erst später eingefallen als ich die Bilder schon gemacht habe :? aber man kann ja alles noch ändern. :D

Als Kühlwagen wird es dann einen mit Kofferaufbau geben.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi auch,

mit der Anmerkung von Andreas zusammen finde ich die Modelle auch wieder sehr nett. Nun, zum Großen dann wieder gezielt, wenn er klimatechnisch wieder zurück gebaut wurde. :-P

Sehr schön aber die beiden MB 100! Da hast Du übrigens auch die einzig "wahren" und schönen 100er gewählt, nicht den grausigen Facelift. :mrgreen:

Na, dann mach mal schön weiter, Johannes, damit die Kühlkette nicht unterbrochen wird. ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Ralf, der Umbau ist schon geschehen. :D Als GW-Transport macht sich der LN2 besser als ein Kühllaster. Die beiden MB 100 habe ich durch Zufall in der Bucht entdeckt und erworben, da sie einfach schon schön aussehen und zu den restlichen Modellen passen.

So es geht weiter nun ist auch der große Kühlschrank wieder zu einem GW rückgebaut worden. Es fehlen noch Decals diese muss ich aber erst anfertigen lassen.

Bild Bild Bild

und auch der kleine Kühlschrank hat nun Nummernschild und drei ZS Zeichen bekommen. Auch hier fehlen noch Decals.

Bild Bild Bild

und auch ein neues Modell ist entstanden, es ist ein sogenanntes Spülmobil. Dieses Fahrzeug dient zum Transport der Küchengeräte, Kleidung und besitzt eine Spüle und Spülmaschine sowie Geräte für die Reinigung der Geräte. Es ist ein ehemaliger GW-AS. Das Fahrzeug verfügt über einen B-Eingang.

Bild Bild Bild Bild

Das Modell entstand aus einer Roskopf Kabine und Fahrgestell. Der Aufbau ist der AB Küche von Preiser. Hier habe ich nur die vordere Wand verschlossen und die Fenster mit einem Sichtschutz einer Art Raffrollo versehen. Auch hier fehlen noch Decals. Ob ich die Kabine noch gegen eine Zivile ohne Blaulicht tausche weiß ich noch nicht.

so und zum Schluss habe ich mir den MB 100 Pr/Pl nochmal vorgenommen und die Spannseile für die Plane noch farblich gestaltet

Bild Bild Bild

so ich hoffe Euch gefallen schon mal die Modelle obwohl noch nicht ganz fertig.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Johannes! :D

Dein feuerrotes Spülmobil ist genau die Idee für meinen Atemschutzzug, auf die ich die ganze Zeit nicht gekommen bin! Tja, wie war das mit dem Wald und den Bäumen.... :?

Jedenfalls weiß ich jetzt, mit welchem Fahrzeug ich meinen GW-Analyse auf LN2 ergänzen werde! :idea:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“