Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Jürgen Mischur »

Thomas hat geschrieben:Das Podest der DL ist auf jeden Fall anders als das der Hamburger Historiker-DL. Der Geräteraum vor der HA ist deutlich länger als im Original.
Wird denn eigentlich aktuell (!) irgendwo von Heico/Hornby behauptet, dass die drei Modelle komplett aus Hamburg sein sollen?
Oder könnte das theoretisch das Vorbild sein? :|

Bild

Ob diese Bauart auch in HH vorkam, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis!
K.-L. O. hat geschrieben:Zur Stimmigkeit mögen sich die Hamburger äußern
Genau! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Pullmann-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Thomas Gribbe »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Ob diese Bauart auch in HH vorkam, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis!
Doch, die gab es auch in HH und es stellt die frühere Bauform dar. Die Histeriker-DL aus HH ist eine recht späte Variante des Pullmans, bei der der Kühlergrill schon nicht mehr bis zu den Scheinwerfern ranreichte. Lediglich die Zierleisten waren noch über die Breite geführt. Es ist übrigens die Leiter, welche bei der WF Merck seine 2. Karriere antrat. Das Mittelfenster wurde auch dort verschlossen und später in HH nicht wieder geöffnet. So, wie es aussieht, ist das auch die von Heico gewählte Kabinenform.
Jürgen Mischur hat geschrieben:Wird denn eigentlich aktuell (!) irgendwo von Heico/Hornby behauptet, dass die drei Modelle komplett aus Hamburg sein sollen?
Ich behaupte mal, dass es naheliegend ist. Alle Vorbildfahrzeuge für die Heico/Merlau Geschichten wurden in HH abgelichtet. Das man jetzt eine der wenigen weiteren Pullman Leitern aus deutschland zum Vorbild nimmt, halte ich für sehr abwegig.
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Pullmann-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Thomas Gribbe »

Jürgen Mischur hat geschrieben:
K.-L. O. hat geschrieben:Zur Stimmigkeit mögen sich die Hamburger äußern
Genau! :wink:
Verflixt, ich bin nur schleswig-holsteinischer Hamburg-Anrainer. 8) Da fällt mir eine konstruktive Sichtweise schwer.
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Jürgen Mischur »

Trotzdem danke für die Info, Thomas - aber auf Arbeit bist Du doch ein Hamburger, oder? :wink:

Ich meinte mit meinem Foto auch nicht den Standort, nur die Bauweise! Und wenn es die in HH gab, dann ist ja alles schön! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Pullmann-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Thomas Gribbe »

Jürgen Mischur hat geschrieben:- aber auf Arbeit bist Du doch ein Hamburger, oder? :wink:
:) Jep. Wobei ich die Fahrzeuge auch als Mensch aus S-H beurteilen kann. :lol: Wir warten also mal ab, was uns mit den Pullmännern erwartet.

Auf jeden Fall sieht der Leiterpark mal vielversprechend aus. Da freu ich mich doch, dass ich gerade einen geätzten 30m Metz-Leiterpark von FVC-Decals geordert hab. :?

Grüße
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Pullmann-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Thomas Gribbe hat geschrieben:Doch, die gab es auch in HH und es stellt die frühere Bauform dar. Die Histeriker-DL aus HH ist eine recht späte Variante des Pullmans, bei der der Kühlergrill schon nicht mehr bis zu den Scheinwerfern ranreichte. Lediglich die Zierleisten waren noch über die Breite geführt. Es ist übrigens die Leiter, welche bei der WF Merck seine 2. Karriere antrat. Das Mittelfenster wurde auch dort verschlossen und später in HH nicht wieder geöffnet. So, wie es aussieht, ist das auch die von Heico gewählte Kabinenform.
Hallo,

ich bin zwar kein Hamburger, melde mich aber trotzdem mal zu Wort. Manfred Gihl schreibt in seinem Buch "Die Fahrzeuge und Löschboote der Feuerwehr Hamburg" auf Seite 54, dass die DL der Feuerwehrhistoriker von 1958 stammt(Fahrgestell LP 329). Auf der Homepage der Feuerwehrhistoriker wird das Baujahr allerdings mit 1959 angegeben. Damit ist sie eines der beiden ersten solchen Fahrzeuge, denn 1958 wurden lt. Gihl zwei solche Fahrzeuge beschafft. 1961 folgten dann 13 weitere Fahrzeuge auf LP 338 Fahrgestellen. Gerade die frühe Version hatte die von Thomas beschriebene Grillform. Die späteren Fahrzeuge hatten dann die Front, die der von TLF und LF ähnelt. Diese späteren DL-Fahrzeuge hatten eine etwas kürzere Kabine mit einem schmaleren mittleren Fenster. Hier lief die vordere Kante der hinteren Türen nicht senkrecht bis nach unten, sondern musste wegen dem Kotflügel unten leicht angeschrägt werden. Diese Kabinenform hat Reinhard Merlau bei seinem Modell verwendet und sie entspricht dem von Jürgen weiter oben veröffentlichtem Bild. Heico hat offenbar die Kabine der frühen Bauform verwendet, aber gegenüber dem Original der Feuerwehrhistoriker das mittlere Fenster wieder geöffnet. Nicht stimmig sieht die platte Front aus, bei der die vorbildgerechte Rundung fehlt.
Außerdem hat Heico beim Podium vor der Hinterachse zwei Türen geschaffen, was der späteren Version auf LP 338 entspricht. Bei der frühen Form, von der Heico die Kabine verwirklicht hat, war dort nur eine Tür. Es scheint also ein Gemisch aus beiden Versionen zu sein. Bleibt die Frage, ob der Radstand stimmt, denn der war bei der DL größer als bei TLF/LF. Evtl. hat Heico aus Formersparnisgründen für alle Fahrzeugtypen dieselbe Fahrgestellform verwendet?

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Pullmann-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Alex Glawe »

Zur Debatte um die unterschiedlichen Frontpartien: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/30874009

Grüße aus der Heimat dieser Pullmänners!
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 559
Registriert: 28.06.2010, 13:30
Wohnort: (NL) Duiven

Re: Pullmann-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Gerard Gielis »

Auf Mo87 habe ich einige Fotos von der Modellen gepost: http://www.mo87.de/forumv2/viewtopic.ph ... 47#p247547
MfG

Gerard
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Pullmann-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Alex Glawe »

...und heute habe ich im Laden den Pullman-Prospekt von Heico/Hornby mitgenommen, den es nun auch hier zum Download gibt - vielleicht ist da ja wirklich was dran, dass die Modelle bald rauskommen?! :lol:
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Pullmann-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

laut Meldung von Heico vom 11.12.2014 können die Modelle nicht mehr vor Weihnachten ausgeliefert werden, sollen aber Anfang 2015 dann lieferbar sein, siehe: http://www.hornby-deutschland.de/news.php?id=109

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Re: Pullmann-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Dann warten wir mal Nürnberg ab.

Gruß

Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Pullmann-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

es gibt auf der Homepage von Hornby/Heico eine neue Meldung zur Lieferung der Pullman-Fahrzeuge, siehe: http://www.hornby-deutschland.de/main.php

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Jürgen Mischur »

Auf der FB-Seite eines Händlers gibt es auf großformatigen Fotos mehr zu sehen! :idea: 8)

DL 30
TLF 16
LF 16
Löschzug

Und was ich da sehe, das gefällt mir richtig richtig gut! :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Ralf Schulz »

In der tat, sehr vielversprechend! 8)

Aber mal so nebenbei - ob man den Leiterpark auch irgendwie einzeln bekommen könnte (US-Ladders lassen grüßen)? :roll:
(Ja ja, ich weiß schon, aber träumen darf man ja mal...)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Pullman-Löschzug von Heico-Modell

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo,

ich habe mich schon lang nicht mehr so über Neuheiten gefreut wie jetzt über den Heico Löschzug auf dem Pullman Fahrgestell im Original zwar absolout selten, aber ich denke die Aufbauten lassen sich bestimmt auch noch für die normalen MB 1113er etc. verwenden :mrgreen: .

MfG
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Antworten

Zurück zu „Kornberger (VK), Heico, Loewe“