Thomas Gribbe hat geschrieben:Doch, die gab es auch in HH und es stellt die frühere Bauform dar. Die Histeriker-DL aus HH ist eine recht späte Variante des Pullmans, bei der der Kühlergrill schon nicht mehr bis zu den Scheinwerfern ranreichte. Lediglich die Zierleisten waren noch über die Breite geführt. Es ist übrigens die Leiter, welche bei der WF Merck seine 2. Karriere antrat. Das Mittelfenster wurde auch dort verschlossen und später in HH nicht wieder geöffnet. So, wie es aussieht, ist das auch die von Heico gewählte Kabinenform.
Hallo,
ich bin zwar kein Hamburger, melde mich aber trotzdem mal zu Wort. Manfred Gihl schreibt in seinem Buch "Die Fahrzeuge und Löschboote der Feuerwehr Hamburg" auf Seite 54, dass die DL der Feuerwehrhistoriker von 1958 stammt(Fahrgestell LP 329). Auf der Homepage der Feuerwehrhistoriker wird das Baujahr allerdings mit 1959 angegeben. Damit ist sie eines der beiden ersten solchen Fahrzeuge, denn 1958 wurden lt. Gihl zwei solche Fahrzeuge beschafft. 1961 folgten dann 13 weitere Fahrzeuge auf LP 338 Fahrgestellen. Gerade die frühe Version hatte die von Thomas beschriebene Grillform. Die späteren Fahrzeuge hatten dann die Front, die der von TLF und LF ähnelt. Diese späteren DL-Fahrzeuge hatten eine etwas kürzere Kabine mit einem schmaleren mittleren Fenster. Hier lief die vordere Kante der hinteren Türen nicht senkrecht bis nach unten, sondern musste wegen dem Kotflügel unten leicht angeschrägt werden. Diese Kabinenform hat Reinhard Merlau bei seinem Modell verwendet und sie entspricht dem von Jürgen weiter oben veröffentlichtem Bild. Heico hat offenbar die Kabine der frühen Bauform verwendet, aber gegenüber dem Original der Feuerwehrhistoriker das mittlere Fenster wieder geöffnet. Nicht stimmig sieht die platte Front aus, bei der die vorbildgerechte Rundung fehlt.
Außerdem hat Heico beim Podium vor der Hinterachse zwei Türen geschaffen, was der späteren Version auf LP 338 entspricht. Bei der frühen Form, von der Heico die Kabine verwirklicht hat, war dort nur eine Tür. Es scheint also ein Gemisch aus beiden Versionen zu sein. Bleibt die Frage, ob der Radstand stimmt, denn der war bei der DL größer als bei TLF/LF. Evtl. hat Heico aus Formersparnisgründen für alle Fahrzeugtypen dieselbe Fahrgestellform verwendet?
Gruß Ulrich