Diese Fahrzeuge gehörten zu meinen vielen Wunschprojekten die ich seit Jahren realisieren wollte. Fotografiert hatte ich die Fahrzeuge schon Anfang der neunziger Jahre und 1994 eine Zeichnung angefertigt. Nachdem ich letztes Jahr einen Artikel über die Typen in der Edition deutsche Feuerwehrfahrzeuge geschrieben hatte, war die Zeit gekommen diese auch endlich mal zu bauen. Immerhin sind dies mal relativ moderne US-Pumper die aufgrund ihrer Kabinenform (Schuhkarton) auch mal baubar sind. Was es so in Großserie gibt finde ich leider etwas dürftig.
Die beiden Fahrzeuge sind abgesehen vom Allradantrieb und der Seilwinde beim P-24 relativ gleich. Nur an den Standorten wurden einige kleinere Anpassungen in der Beladung vorgenommen. Die Modelle sind komplette scratch-Bauten, nur die Räder kommen von Herpa bzw. Roco beim Allrad-Pumper. Die vorderen Felgen beim P-22 sind von einem Kleinserienhersteller, der mir aber gerade nicht einfällt. (Jens!?) Für das pump panel habe ich mir ein Decal drucken lassen, das nur durch einige kleine in Scheiben geschnittene Rundprofile darauf ergänzt wurde. Die Hebel bestehen aus Insektennadeln die nach dem Decal in die vorher gebohrten Löcher eingesetzt wurden.
Der Rotlichtbalken beim P-22 stammt von Athearn, der Blaulichtbalken des P-24 von Roco. Das Krähenfußblech von FKS. Kaum noch sichtbar sind leider die Atemschutzgeräte die in die Mannschaftssitze eingebaut sind. Als Vorbilder habe ich mir Fahrzeuge aus Bitburg (P-22) und Kaiserslautern (P-24) ausgewählt.

















