Unimog-LF 8 mit nur 1 Geräteraum pro Seite
-
- User
- Beiträge: 41
- Registriert: 31.01.2012, 11:24
- Postleitzahl: 35415
- Land: Deutschland
- Wohnort: Pohlheim
Unimog-LF 8 mit nur 1 Geräteraum pro Seite
Hi,
durch die Petermann Zeichnung http://www.gtp.de/zeichn/imagesfeuer/f01037.jpg bin ich auf der Suche nach Bildern von Unimog LF8 mit nur einem Geräteraum pro Seite.
Mir bekannt sind die Metz Fahrzeuge aus Curau, Pohlheim und Glashütten, wobei die ersten zwei Vorführfahrzeuge waren.
FF Curau Bj 1980 http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 8341-02_aD
FF Pohlheim Bj 1981 http://www.ffw-holzheim.de/bilder/fahrz ... /lf8_6.jpg (1982-1998 FF Watzenborn-Steinberg als LF 8,
FF Glashütten Bj 1981 (leider kein Bild auf der Webseite)
Gab es auch von anderen Herstellern solche Fahrzeuge? Petermann hat ja angeblich ein Schligmann-Fahrzeug gezeichnet, wobei der Aufbau dem Metz-Aufbau doch ähnelt.
Freue mich über Antworten.
Gruß
Yves
durch die Petermann Zeichnung http://www.gtp.de/zeichn/imagesfeuer/f01037.jpg bin ich auf der Suche nach Bildern von Unimog LF8 mit nur einem Geräteraum pro Seite.
Mir bekannt sind die Metz Fahrzeuge aus Curau, Pohlheim und Glashütten, wobei die ersten zwei Vorführfahrzeuge waren.
FF Curau Bj 1980 http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 8341-02_aD
FF Pohlheim Bj 1981 http://www.ffw-holzheim.de/bilder/fahrz ... /lf8_6.jpg (1982-1998 FF Watzenborn-Steinberg als LF 8,
FF Glashütten Bj 1981 (leider kein Bild auf der Webseite)
Gab es auch von anderen Herstellern solche Fahrzeuge? Petermann hat ja angeblich ein Schligmann-Fahrzeug gezeichnet, wobei der Aufbau dem Metz-Aufbau doch ähnelt.
Freue mich über Antworten.
Gruß
Yves
-
- User
- Beiträge: 443
- Registriert: 06.09.2009, 19:32
- Postleitzahl: 36124
- Land: Deutschland
- Wohnort: Eichenzell
- Kontaktdaten:
Re: Unimog-LF 8 mit nur 1 Geräteraum pro Seite
Und hier ist noch eines, allerdings auch mit Metz-Aufbau:
http://www.ff-ried.de/fahrzeuge.html
Im letzten Jahr habe ich ein solches LF 8, ebenfalls Metz, auf dem Gelände der Fa. Lentner in Hohenlinden entdeckt.
Laut Beschriftung ist es nun wohl bei der "Werkfeuerwehr" von Lentner im Dienst.
Leider kann ich nicht mehr dazu sagen, Foto´s davon konnte man ebenfalls nicht machen. Leider!
http://www.ff-ried.de/fahrzeuge.html
Im letzten Jahr habe ich ein solches LF 8, ebenfalls Metz, auf dem Gelände der Fa. Lentner in Hohenlinden entdeckt.
Laut Beschriftung ist es nun wohl bei der "Werkfeuerwehr" von Lentner im Dienst.
Leider kann ich nicht mehr dazu sagen, Foto´s davon konnte man ebenfalls nicht machen. Leider!
Gruß Markus
In der Ruhe liegt die Kraft
In der Ruhe liegt die Kraft
- Jörg Placke
- User
- Beiträge: 782
- Registriert: 23.04.2007, 23:30
- Postleitzahl: 58840
- Land: Deutschland
- Wohnort: Plettenberg
Re: Unimog-LF 8 mit nur 1 Geräteraum pro Seite
Also, lt. Dem Buch "Löschgruppenfahrzeuge LF 8" von Klaus Fischer, gab es nur von Metz und von Ziegler die "kurze" Bauform mit einem Rollo ! - von je einem Metz und Ziegler-Fahrzeug sind auch Bilder im Buch.
"Durchgesetzt" hätten sich die längere Variante mit 2 Rollos bei Bachert, Schlingmann und Ziegler - Metz hat wohl beide Varianten parallel verkauft.
Schlingmann hat lt. Thorns (Buch: Schlingmann Feuerwehrfahrzeuge) wohl sowieso nur 35 LF 8 auf diesem Fahrzeugtyp verkauft - also, bei einer schnellen Google-Suche sind schon ein paar weitere Schlingmann-Fahrzeuge aufgetaucht, sind aber alles Typen mit 2 Rollos !
Ich tippe mal, das Petermann das Fahrzeug als "Schlingmann" bezeichnet hat, weil die Kabinenform einfacher zu realisieren ist: Metz hat ja wohl die Fahrer- und Beifahrertür als Basis für die Mannschaftsraumtüren genommen - dementsprechend ein "nicht rechteckiges" Mittefenster und die Sicken unterhalb der Fenster - für nen Modellbauer wohl nicht so einfach herstellbar aus Plasteplatten, oder ?
Die Schlingmann-Variante erscheint da "etwas" simpler zu sein !
Gruß: Jörg
"Durchgesetzt" hätten sich die längere Variante mit 2 Rollos bei Bachert, Schlingmann und Ziegler - Metz hat wohl beide Varianten parallel verkauft.
Schlingmann hat lt. Thorns (Buch: Schlingmann Feuerwehrfahrzeuge) wohl sowieso nur 35 LF 8 auf diesem Fahrzeugtyp verkauft - also, bei einer schnellen Google-Suche sind schon ein paar weitere Schlingmann-Fahrzeuge aufgetaucht, sind aber alles Typen mit 2 Rollos !
Ich tippe mal, das Petermann das Fahrzeug als "Schlingmann" bezeichnet hat, weil die Kabinenform einfacher zu realisieren ist: Metz hat ja wohl die Fahrer- und Beifahrertür als Basis für die Mannschaftsraumtüren genommen - dementsprechend ein "nicht rechteckiges" Mittefenster und die Sicken unterhalb der Fenster - für nen Modellbauer wohl nicht so einfach herstellbar aus Plasteplatten, oder ?
Die Schlingmann-Variante erscheint da "etwas" simpler zu sein !
Gruß: Jörg
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Unimog-LF 8 mit nur 1 Geräteraum pro Seite
Gerade eben entdeckt:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... oto/306247

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Unimog-LF 8 mit nur 1 Geräteraum pro Seite
Hallo zusammen,
Das Fahrzeug stand auch im Sommer 2014 auf dem Gelände von Lentner.

@ Jürgen: Das ist doch das bereits von Markus erwähnte und verlinkte LF...
Gruß, Jens
Doch...Markus Göbel hat geschrieben:Im letzten Jahr habe ich ein solches LF 8, ebenfalls Metz, auf dem Gelände der Fa. Lentner in Hohenlinden entdeckt.
Laut Beschriftung ist es nun wohl bei der "Werkfeuerwehr" von Lentner im Dienst.
Leider kann ich nicht mehr dazu sagen, Foto´s davon konnte man ebenfalls nicht machen. Leider!

Das Fahrzeug stand auch im Sommer 2014 auf dem Gelände von Lentner.

@ Jürgen: Das ist doch das bereits von Markus erwähnte und verlinkte LF...

Gruß, Jens
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Unimog-LF 8 mit nur 1 Geräteraum pro Seite
Ja, und?Jens hat geschrieben:Das ist doch das bereits von Markus erwähnte und verlinkte LF...![]()


"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Unimog-LF 8 mit nur 1 Geräteraum pro Seite
Hallo zusammen und hallo Jürgen,
Ich hatte nur bei...
Gruß, Jens
Jens Klose hat geschrieben:@ Jürgen: Das ist doch das bereits von Markus erwähnte und verlinkte LF...
...ja natürlich - da gebe ich dir Recht.Jürgen Mischur hat geschrieben:Ja, und?Ein besseres (größeres) Bild als das von der HP der FF kann ja nur nützlich sein!
Ich hatte nur bei...
...noch ein weiteres Vorbild "erwartet/erhofft"...Jürgen Mischur hat geschrieben:Gerade eben entdeckt:

Gruß, Jens
- André Streich
- User
- Beiträge: 170
- Registriert: 24.08.2010, 21:00
- Postleitzahl: 58093
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hagen/Westf.
Re: Unimog-LF 8 mit nur 1 Geräteraum pro Seite
... und Du wurdest nicht von den kleinen süßen Hündchen belästigt???....Jens Klose hat geschrieben: Das Fahrzeug stand auch im Sommer 2014 auf dem Gelände von Lentner.

.
Seit Anfang November im Handel: "Feuerwehren der Region -Einsatzfahrzeuge der Werkfeuerwehren im Ruhrgebiet und Sauerland-"
Vorbestellbar hier: https://www.feuerwehren-der-region.de/
Vorbestellbar hier: https://www.feuerwehren-der-region.de/
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Unimog-LF 8 mit nur 1 Geräteraum pro Seite
Hallo André,
nein - da war(en) kein(e) Hund/Hunde...
Sind die denn auf Passanten auf dem Bürgersteig vor dem Zaun "abgerichtet"...???
Gruß, Jens
nein - da war(en) kein(e) Hund/Hunde...
Sind die denn auf Passanten auf dem Bürgersteig vor dem Zaun "abgerichtet"...???

Gruß, Jens
-
- User
- Beiträge: 28
- Registriert: 24.07.2011, 14:54
- Postleitzahl: 35398
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gießen
Re: Unimog-LF 8 mit nur 1 Geräteraum pro Seite
Hallo Forum
In Axel Johanßens Buch "Ziegler- 50 Jahre Fahrzeugbau für die Feuerwehr" ist auf Seite 42 ein LF 8 mit einem Geräteraum je Fahrzeugseite auf Unimog U1300L mit dem Baujahr 1980 abgebildet. Entgegen der Metzfahrzeuge, die hier schon genannt wurden, hat das Fahrzeug rechteckige Fenster an den Mannschaftsraumtüren. Leider kann ich das Bild wegen des Urheberrechtes nicht abbildend. Das Fahrzeug könnte einge Zeit als Vohrführfahrzeug bei Ziegler gelaufen zu sein, da es auf dem Bild ein schwarzes Heidenheimer-Nummernschild hatte (HDH-AZ 80)
Ich denke das hilft bei der Vorbildrecherche etwas weiter.
Beste Grüße
Sebastian
In Axel Johanßens Buch "Ziegler- 50 Jahre Fahrzeugbau für die Feuerwehr" ist auf Seite 42 ein LF 8 mit einem Geräteraum je Fahrzeugseite auf Unimog U1300L mit dem Baujahr 1980 abgebildet. Entgegen der Metzfahrzeuge, die hier schon genannt wurden, hat das Fahrzeug rechteckige Fenster an den Mannschaftsraumtüren. Leider kann ich das Bild wegen des Urheberrechtes nicht abbildend. Das Fahrzeug könnte einge Zeit als Vohrführfahrzeug bei Ziegler gelaufen zu sein, da es auf dem Bild ein schwarzes Heidenheimer-Nummernschild hatte (HDH-AZ 80)
Ich denke das hilft bei der Vorbildrecherche etwas weiter.
Beste Grüße
Sebastian
-
- User
- Beiträge: 443
- Registriert: 06.09.2009, 19:32
- Postleitzahl: 36124
- Land: Deutschland
- Wohnort: Eichenzell
- Kontaktdaten:
Re: Unimog-LF 8 mit nur 1 Geräteraum pro Seite
Ich war schon mehrfach dort und habe auch keine lieben, kleinen Hundchen gesehen.
Vielleicht sind sie ja speziell abgerichtet und kommen nur bei besonders finsteren Gestalten
aus der Deckung

Vielleicht sind sie ja speziell abgerichtet und kommen nur bei besonders finsteren Gestalten
aus der Deckung




Gruß Markus
In der Ruhe liegt die Kraft
In der Ruhe liegt die Kraft
-
- User
- Beiträge: 41
- Registriert: 31.01.2012, 11:24
- Postleitzahl: 35415
- Land: Deutschland
- Wohnort: Pohlheim
Re: Unimog-LF 8 mit nur 1 Geräteraum pro Seite
Danke für die Antworten.
Bei meiner Recherche bim ich nun ein bischem weiter, mit den hier angegebenen Fahrzeugen komme ich auf mindestens 5 Metz und 1 Ziegler LF8. Die kurzen Aufbauten konnten sich aber aufgrund von platzmangel nicht durchsetzen.
Was die Petermannzeichnung angeht, bin ich inzwichen der Meinung, dass es sich um ein vereinfahtes Metzfahrzeug (LF 8 Curau) handelt.
Gruß
Yves
Bei meiner Recherche bim ich nun ein bischem weiter, mit den hier angegebenen Fahrzeugen komme ich auf mindestens 5 Metz und 1 Ziegler LF8. Die kurzen Aufbauten konnten sich aber aufgrund von platzmangel nicht durchsetzen.
Was die Petermannzeichnung angeht, bin ich inzwichen der Meinung, dass es sich um ein vereinfahtes Metzfahrzeug (LF 8 Curau) handelt.
Gruß
Yves
- Klaus Fischer
- User
- Beiträge: 252
- Registriert: 02.01.2008, 23:08
- Postleitzahl: 85521
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ottobrunn
Re: Unimog-LF 8 mit nur 1 Geräteraum pro Seite
hallo zusammen
Auf der Interschutz 1980 wurde das LF 8 auf DB U 1300 L präsentiert.
Die Bauform mit 1 AZ wurde wohl nur ganz am Anfang angeboten. Alle mir bekannten Fahrzeuge sind Baujahr 1980/1981. Die weiteren Fahrzeuge sind dann mit dem längeren Aufbau mit 2 AZ geliefert worden.
Von Ziegler weiß ich nur von diesem einen Fahrzeug - wie oben angemerkt, in meinem LF 8-Buch abgebildet auf S 6 und S 79 anhand von zwei Ziegler-Werkfotos. Wie auf S 79 geschrieben kam es zur Abt Hohenstaufen der FF Göppingen. Da 2012 dort ein StLF in Dienst gestelt wurde, vermute ich, dass der Unimog ausgemustert ist.
Von Metz gab es eine kleine Anzahl. Der von Curau ist ein Einzelstück in der Bauform der Kabine. Die anderen hatten eine "glatte" Kabinenseite.
Das Exemplar mit der Beschriftung WF Lentner ist sehr wahrscheinlich ex FF Fischbachau (Lkr Miesbach). Er wurde wohl als Reservefahrzeug schon rausgegeben. So sah ich mal bei Lentner einen Unimog mit der Aufschrift der FF Großkarolinenfeld. Müsste der gewesen sein, verm. lief er dort zur Überbrückung bis zur Auslieferung des bestellten Lentner-HLF.
Der oben genannte von Pohlheim steht wohl nun im Fichtelgebirge bei einer FF der Stadt Waldershof.
Welches Glashütten ist gemeint? Den Ortsnamen gibt es öfters.
Von Bachert und Schlingmann sind mir im Zuge der Recherchen zum LF 8-Buch keine Bauformen mit 1 AZ bekannt geworden.
Gruß
Klaus
Auf der Interschutz 1980 wurde das LF 8 auf DB U 1300 L präsentiert.
Die Bauform mit 1 AZ wurde wohl nur ganz am Anfang angeboten. Alle mir bekannten Fahrzeuge sind Baujahr 1980/1981. Die weiteren Fahrzeuge sind dann mit dem längeren Aufbau mit 2 AZ geliefert worden.
Von Ziegler weiß ich nur von diesem einen Fahrzeug - wie oben angemerkt, in meinem LF 8-Buch abgebildet auf S 6 und S 79 anhand von zwei Ziegler-Werkfotos. Wie auf S 79 geschrieben kam es zur Abt Hohenstaufen der FF Göppingen. Da 2012 dort ein StLF in Dienst gestelt wurde, vermute ich, dass der Unimog ausgemustert ist.
Von Metz gab es eine kleine Anzahl. Der von Curau ist ein Einzelstück in der Bauform der Kabine. Die anderen hatten eine "glatte" Kabinenseite.
Das Exemplar mit der Beschriftung WF Lentner ist sehr wahrscheinlich ex FF Fischbachau (Lkr Miesbach). Er wurde wohl als Reservefahrzeug schon rausgegeben. So sah ich mal bei Lentner einen Unimog mit der Aufschrift der FF Großkarolinenfeld. Müsste der gewesen sein, verm. lief er dort zur Überbrückung bis zur Auslieferung des bestellten Lentner-HLF.
Der oben genannte von Pohlheim steht wohl nun im Fichtelgebirge bei einer FF der Stadt Waldershof.
Welches Glashütten ist gemeint? Den Ortsnamen gibt es öfters.
Von Bachert und Schlingmann sind mir im Zuge der Recherchen zum LF 8-Buch keine Bauformen mit 1 AZ bekannt geworden.
Gruß
Klaus
-
- User
- Beiträge: 41
- Registriert: 31.01.2012, 11:24
- Postleitzahl: 35415
- Land: Deutschland
- Wohnort: Pohlheim
Re: Unimog-LF 8 mit nur 1 Geräteraum pro Seite
Hallo,
Danke Klaus für den ausführlichen Bericht.
Es ist das Glashütten im Taunus (Hochtaunuskreis) gemeint. Das LF wurde durch ein Schlingmann HLF10 ersetzt und wird nun als historisches Fahrzeug genutzt.
Der Pohlheimer wurde 2004 nach dem er 1998 durch Schmitz zum LF8/6 umgebaut wurde, durch ein LF 10/6 Kats ersetzt. Während der Zeit als Vorführfahrzeug war er Gewichtstechisch soweit ausgereizt dass kleinere Reifen verwendet wurden. (Größe müsste ich erfragen )
Gruß
Yves
Danke Klaus für den ausführlichen Bericht.
Es ist das Glashütten im Taunus (Hochtaunuskreis) gemeint. Das LF wurde durch ein Schlingmann HLF10 ersetzt und wird nun als historisches Fahrzeug genutzt.
Der Pohlheimer wurde 2004 nach dem er 1998 durch Schmitz zum LF8/6 umgebaut wurde, durch ein LF 10/6 Kats ersetzt. Während der Zeit als Vorführfahrzeug war er Gewichtstechisch soweit ausgereizt dass kleinere Reifen verwendet wurden. (Größe müsste ich erfragen )
Gruß
Yves