Ich denke, das könnte euch interessieren!

1) SO-TLF Merck (Darmstadt, Gernsheim)Rosenbauer Presseinformation hat geschrieben:Rosenbauer-Speziallöschfahrzeuge für Werkfeuerwehren
Löschkraftwerke auf Rädern
Drei Rosenbauer-Speziallöschfahrzeuge wurden in den letzten Monaten bei Merck in Deutschland in Dienst gestellt: je ein Universallöschfahrzeug mit Löscharm STINGER an den Standorten Darmstadt und Gernsheim sowie eine B42 Hubrettungsbühne, ebenfalls in Gernsheim. Bereits seit den 1980er-Jahren setzt Merck auf Fahrzeuge aus dem Hause Rosenbauer. Am bekanntesten sind sicherlich diese, wegen ihrer eigenwilligen Form des Fahrerhauses in der Feuerwehr-Branche als „Leguan“ bezeichneten, Pulver-Tanklöschfahrzeuge, die mehr als 10.000 l Löschmittel an Bord haben. Auch die neuen Universallöschfahrzeuge (SO-TLF) führen große Mengen an Löschmitteln mit, wobei der Löschmittelmix alle Einsatzszenarien einer modernen Industriebrandbekämpfung abdeckt: 3.000 l Wasser, 2 x 2.000 l Schaummittel, 1.500 kg Löschpulver und 300 kg CO2. Allein die Schaummittelmenge an Bord eines Fahrzeuges reicht aus, um bis zu 400.000 l Löschschaum zu produzieren.
Hochleistungslöschtechnik sorgt in den baugleichen Universallöschfahrzeugen für die erforderliche Einsatzperformance bei hohen Brandlasten. Die Feuerlöschpumpe R600 fördert bis zu 6.500 l/min bei 10 bar, die Schaummittelpumpe des Hydromatic-Druckzumischsystems bis zu 500 l/min bei 18 bar. Jeder der drei B-Druckabgänge rechts und links am Fahrzeug sowie der Abgang zum Werfer, der an der Spitze des Löscharms sitzt, ist mit einem automatischen Schaummittelzumischer ausgestattet. Die Zumischrate kann stufenlos zwischen einem und sieben Prozent eingestellt werden.
Während Feuerlöschpumpe und Druckzumischsystem hydrostatisch über Nebenabtriebe des Fahrzeugmotors angetrieben werden, kommt die Energie für Pulver- und CO2-Löschanlage aus Druckluftbehältern, die teilweise am Aufbaudach gehaltert werden.Ausgebracht werden Löschpulver und Löschgas über eigene Schnellangriffe mit 55 bzw. 60 m Schlauchlänge an beiden Seiten des Fahrzeuges. Wasser, Schaum und Pulver stehen auch über den Werfer an der Löscharmspitze zur Verfügung.
Die Leistung des elektrisch ferngesteuerten RM65 liegt bei 6.000 l/min in der Ablageposition und 4.500 l/min im ausgefahrenen Zustand des Löscharms, der maximale Pulverdurchfluss bei 10 kg/sec. Der Löscharm selbst wird funkferngesteuert, ist mit LED-Arbeitsscheinwerfern sowie Farb- und FLIR-/Wärmebildkamera am Ausleger ausgestattet und erreicht eine Arbeitshöhe von 15 m sowie eine Reichweite von 10 m. Darüber hinaus kann jedes der beiden Fahrzeuge im Pump-&-Roll-Modus betrieben werden. Aufgebaut sind die über 11 m langen Universallöschfahrzeuge auf 32-t-Chassis von MAN mit 440 PS Euro-5-Motoren.
Rettungs- und Löschgerät in einem
Die neue Hubrettungsbühne der Merck Werkfeuerwehr in Gernsheim ist Arbeits-, Höhenrettungs- und Löschgerät in einem. Mit ihrem Hubrettungssatz, bestehend aus einem vierteiligen teleskopierbaren Hauptarm plus einteiligem Korbarm, erreicht sie eine Arbeitshöhe von 42,3 m, der Korb mit drei Einstiegen und Krankentrageaufnahme weist eine Nutzlast von bis zu 550 kg aus. Für Arbeiten in luftiger Höhe führt eine 24 V / 230 V / 400 V Stromhochführung durch den Hubrettungssatz bis in den Korb. Die Stromerzeugung erfolgt über den tragbaren 14 kVA-Stromerzeuger RS14 Super Silent, der am Drehgestell gehaltert ist.
Zum vollwertigen Löschgerät wird die B42 durch die im Fahrzeug verbaute Löschtechnik mit N55 Feuerlöschpumpe, Hydromatic-Druckzumischsystem, teleskopierbarer Wasserhochführung (TWS) und einem fernsteuerbaren Werfer im Korb. Die Kapazität der TWS beträgt bis zu 4.800 l/min, die Pumpe hat eine Leistung von bis zu 5.500 l/min. An Löschmittel hat das Hubrettungsgerät 1.000 l Schaummittel an Bord und ist dadurch, einmal angeschlossen an den Hydranten, sofort löschbereit. Aufgebaut wurde die B42 bei Metz Aerials in Karlsruhe auf ein Fahrgestell von Mercedes Benz mit 408 PS, Euro-5-Motor und 26 t zulässigem Gesamtgewicht.
Industrielöschfahrzeuge für die Welt
Rosenbauer fertigt Speziallöschfahrzeuge für Industrieunternehmen auf der ganzen Welt. Sie kommen vor allem in der petrochemischen und Kunststoffindustrie, aber auch in Stahlwerken, Recyclingunternehmen, auf Containerhäfen und generell überall dort, wo hohe Brandlasten vorherrschen, zum Einsatz. Charakteristisch für diese Fahrzeuge ist ihre enorme Größe. Viele sind über zehn Meter lang und haben komplexe Hochleistungslöschsysteme samt Speziallöschmittel (B-/C-Schaum, schaumverträgliche Löschpulver ...) an Bord. Das löschtechnische Powerpaket bildet in der Regel eine Kombination aus leistungsstarker Feuerlöschpumpe mit industriellem Schaumzumischsystem. Zur sicheren Ausbringung sind am Fahrzeugdach, an der Spitze des Löscharms, auf der Stoßstange oder im Korb (bei Hubrettungsgeräten) fernsteuerbare Werfer mit hohen Durchflussraten und Wurfweiten angebracht.
Werkfeuerwehren und Industrieparkbetreiber in ganz Deutschland setzen auf Rosenbauer Speziallöschfahrzeuge. Neben Merck wurden zuletzt unter anderem die Werkfeuerwehren InfraLeuna, Currenta in Krefeld-Uerdingen, Evonik in Darmstadt und Hanau sowie ThyssenKrupp Rasselstein in Andernach mit Industrielöschfahrzeugen beliefert, um nur einige zu nennen.
Chassis: MAN TGS 35.440 8x2 BL
Tankinhalte (W/S/P/C): 3.000/4.000/1.500/300
Löschtechnik: R600 + HYDROMATIC / PLA 1500 / CO2-Löschanlage C300
Ausbringung: Werfer RM65 auf Löscharm STINGER
Maße/zulässiges Gesamtgewicht: LxBxH 11,3 x 2,55 x 3,9 m / 32 t



2) B42 Merck (Gernsheim)
Arbeitshöhe: 42,3 m
Chassis: MB 2541 Actros 6x2*4
Tankinhalte (W/S/P/C): -/1.000/-/-
Löschtechnik: N55 + HYDROMATIC
Ausbringung: Werfer am Rettungskorb
Maße/zulässiges Gesamtgewicht: LxBxH 10,1 x 2,55 x 3,9 m / 26 t

3) ITLF InfraLeuna (Leuna)
Chassis: MAN TGS 35.440 8x2 4BL
Tankinhalte (W/S/P/C): 5.000/3.000/1.000/240
Löschtechnik: R600 + HYDROMATIC / PLA 1000 / CO2-Löschanlage C240
Ausbringung: Werfer RM65 auf Löscharm STINGER
Maße/zulässiges Gesamtgewicht: LxBxH 11,3 x 2,55 x 3,3 m / 32 t


4) GTLF Currenta (Leverkusen)
Chassis: MAN TGS 41.480 8x4 BB
Tankinhalte (W/S/P/C): 11.000/5.700/-/-
Löschtechnik: N100 + HYDROMATIC
Ausbringung: Werfer RM65 auf Löscharm STINGER, RM130 auf Fahrzeugdach, RM25 auf Stoßstange
Maße/zulässiges Gesamtgewicht: LxBxH 12,4 x 2,55 x 3,95 m / 41 t


5) TLF Currenta (Krefeld-Uerdingen)
Chassis: MAN TGS 26.440 6x2-4
Tankinhalte (W/S/P/C): 1.000/2.000/-/-
Löschtechnik: N55 + HYDROMATIC
Ausbringung: Werfer RM60 C am Fahrzeugdach
Maße/zulässiges Gesamtgewicht:: LxBxH 10,6 x 2,55 x 3,33 m / 26 t

Weitere Fotos: http://www.design112.de/blog/index.php/ ... -currenta/
6) B42 Evonik (Darmstadt)
Arbeitshöhe: 41,8 m
Chassis: Scania P360 DB 6x2*4 MNA
Tankinhalte (W/S/P/C): -/800/-/-
Löschtechnik: N55 + HYDROMATIC
Ausbringung: Werfer am Rettungskorb
Maße/zulässiges Gesamtgewicht:: LxBxH 11,5 x 2,55 x 3,79 m / 26 t

7) ITLF ThyssenKrupp Rasselstein (Andernach)
Chassis: MAN TGS 26.440 6x2-4 BL
Tankinhalte (W/S/P/C): 7.000/1.000/-/-
Löschtechnik: NH55 + 3 x AQUAMATIC (2 x ND, 1 x HD)
Ausbringung: Werfer RM25 C auf Fahrzeugdach
Maße/zulässiges Gesamtgewicht: LxBxH 10,1 x 2,55 x 3,6 m / 26 t


© Rosenbauer International AG
Viel Erfolg beim Nachbau!
