Hallo,
mal was ganz anderes als Atego und Co., tolle Idee und schöne Modelle, sehr kreativ! Wie immer konstruktiv gemeinte Kritik: Zum Teil könnten die Modelle m.E. noch etwas mehr Farbe vertragen, z.B. die Holzteile würden dann erheblich besser rüberkommen.
Anmerkung zu diesem Thema:
Magirus pferdegezogene Drehleiter, Steighöhe 22m, Baujahr 1893:
Nur bei der Leiter hätte ich die Auszugsvorrichtung irgendwie angedeutet, auch wenn's fieselig ist, denn so kann man sie leider gar nicht nutzen... Wie das aussehen könnte? Schau mal hier:
1. Es kann sich nicht wirklich um ein
Drehleiter handeln, denn es ist ja nix zum drehen dran. Soll heißen, die Leiter wurde komplett gedreht; Drehleitern haben immer einen zur Fahrzeugachse drehbaren Leiterstuhl.
2. (@ Alfons): Solche Leitern gab es und sie haben auch durchaus funktioniert! So könnte es sich hier z.B. um eine Magirus "Patent-Leiter nach Konstruktion B" mit einem sog. "Elevator" (Gestell mit Rollen zum Aufrichten der Leiter) handeln. Ansonsten wurden solche Leitern auch als "Balance-Leitern" bezeichnet, außer von Magirus gab es sie z.B. auch von der "Feuerlösch-Requisiten-Fabrik J.G. Lieb" (über eine solche Leiter, Bj. 1888, Steighöhe 14 m, verfügte z.B. die FF Peine bis 1939, d.h. über 51 Jahre!) oder der "Feuerlösch- und Maschinen-Fabrik vormals Justus Christian Braun A.-G.". Durch ein Gegengewicht am Leiterfuß war der Leiterpark so ausbalanciert, dass er laut Angaben der Firma Braun von nur einem Mann "durch einen Ruck von Menschenhand" aufgerichtet werden konnte, die Firma Lieb sprach von einer "Balance-Leiter mit selbstthätiger Aufrichtung". Etwas vergleichbares wie die verlinkte Sattelschlepper-Drehleiter gab es hingegen in Deutschland (und meines Wissens auch in Europa) nie.
Gruß
Daniel