Bilder vom Bergungsräumgerät und den Anbaugeräten

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in groß!)
Antworten
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Bilder vom Bergungsräumgerät und den Anbaugeräten

Beitrag von Norman Gebsattel »

Hallo zusammen,

wie im Unterforum "Katastrophenschutz im Modell" angekündigt hier mal ein paar Bilder rum um das Bergungsräumgerät Zettelmeyer ZL 1801:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Viele Grüße
Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Bilder vom Bergungsräumgerät und den Anbaugeräten

Beitrag von Johannes Peter »

Guten Morgen Norman,

vielen vielen Dank für die Bilder.

Die Geräteplatte sieht ja fast aus wie meine. :D Ich habe einen Ersatzreifen verlastet, wo Ihr die Kisten habt.

Auch die Bilder von der Verlasteten Geräteplatte helfen mir sehr viel. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Peter Schäfer
User
Beiträge: 179
Registriert: 30.08.2008, 13:09
Postleitzahl: 56457
Land: Deutschland
Wohnort: Westerburg

Re: Bilder vom Bergungsräumgerät und den Anbaugeräten

Beitrag von Peter Schäfer »

hi Norman tolle bilder aber warum habt ihr keinen Ersatzreifen für das räumgerät dabei?
GRUSS P.Sch
Bitte nicht zu sehr auf meine Rechtschreibung achten,
ich habe nämlich eine RechtschreibSchwäche.
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Bilder vom Bergungsräumgerät und den Anbaugeräten

Beitrag von Norman Gebsattel »

@ Peter: Wir haben aktuell keinen gescheiten Reifen ;-) und wir nutzen den Platz auf der Palette lieber für Werkzeug, Gleitschutzketten und Anschlagmittel (verteilt auf die 4 Zarges-Boxen). Im Bedarfsfall haben wir genug Fahrzeuge mit Ladebordwand im OV, um den Reifen nachzuführen bzw. bei überörtliche Einsätzen, würde der Reifen auch noch Platz auf der Kipperpritsche finden.
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Bilder vom Bergungsräumgerät und den Anbaugeräten

Beitrag von Norman Gebsattel »

Und hier für alle Nicht-Bergungsräumgerätefahrerinnen und -fahrer mal ein paar Eindrücke vom Aufladen der Gerätepalette auf den Kipper:

Der Baggerarm trägt die eigentliche Palette, mit den beiden Stützfüßen sowie zwei Ketten, die am Löffelstiel befestigt werden:
Bild
In die beiden Taschen kommen die Stützfüße hinein:
Bild
Hier sind die beiden Spannketten zur Befestigung am Löffelstiel zu erkennen:
Bild

Gesamtbild und Details der beiden Taschen links und rechts:
Bild Bild Bild

Der Verladevorgang:
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild


Viel Spaß beim Nachbauen ;-)

Schöne Grüße
Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Bilder vom Bergungsräumgerät und den Anbaugeräten

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Norman,

vielen vielen Dank für die ganzen Fotos. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Bilder vom Bergungsräumgerät und den Anbaugeräten

Beitrag von Norman Gebsattel »

Immer wieder gern :D
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Bilder vom Bergungsräumgerät und den Anbaugeräten

Beitrag von Ralf Schulz »

Interessante Aufnahmen - vielen Dank, Norman! :-D

Die beiden Detailaufnahmen "Gesamtbild und Details der beiden Taschen links und rechts" haben was von "modern art", nettes Farbenspiel. Da kann man aber auch mal die Lebensgeschichte der Teile sehen (hat auch was von Archäologie, da werden ja auch oft verschiedene "Schichten" freigelegt). :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Bilder vom Bergungsräumgerät und den Anbaugeräten

Beitrag von Norman Gebsattel »

Hallo Ralf,

die Bilder sind auch als Herausforderung für den Modellbauer zu sehen.
Weathering, Chipping und Co. sind ja gerade voll im Trend :mrgreen:

Aber es ist wirklich so, dass der Farbaufbau aus der rotbraunen Grundierung, dann dem gelben Zettelmeyer-Lack und anschließend RAL 5002 besteht.

Viele Grüße
Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Original“