Sowas lässt mir ja keine Ruhe...
Vorab: Das hat nichts mit Ziegler, Metz, Rosenbauer, FGL oder wem-auch-immer zu tun! Das wurde fahrgestellseitig vom Daimler so konstruiert und hängt einzig und allein mit der Motorisierung zusammen!
Eine im Netz gefundene mögliche Erklärung: Die allermeisten SK 88 - ab dem MB xx22 aufwärts - waren mit V-Motoren ausgestattet. Und da jede Zylinderbank einen eigenen Schalldämpfer hat, hat sie auch ein separates Endrohr. Eine andere Theorie besagt, dass das zweite Rohr durch den/die Turbolader notwendig war. Warum dann
alle SK 94 nur noch ein Rohr hatten, obwohl tlw. wesentlich stärker motorisiert, müsste ich erst noch rausfinden.
Allerdings zeichnet sich bei meinen (nicht repräsentativen!) Recherchen ab, dass die SK 88 mit zwei Rohren überwiegend MB 1729 und die allermeisten SK 94 - wie gesagt mit nur einem Rohr - MB 1831 sind/waren. Zumindest wenn sie bei Feuerwehrs und als TLF 24/50 in Dienst stehen/standen!
Alles chlor?
Wer mag, der kann sich ja hier ->
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... eadid=7005 und hier ->
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... adid=30556 gerne mal durchackern (sind ja nur ca. 250 Seiten

).
Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."