Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Beitrag von Edmond Leuchte »

Danke für die Komplimente, freut mich. Diese Aufklapp-Warnlappen(ebenfalls keine Ahnung wie sich das nennt :mrgreen: )werden ergänzt, guter Tipp.
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Edmond,

wirklich erstaunlich, was Du da an Modellen präsentierst!

Den GW RD finde ich persönlich als am besten, so ein Modell plane ich seit Jahren als "Ersatzbeschaffung" für meine RW.

Evtl.wirds diesen Winter was...
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

kleines Update

Beitrag von Edmond Leuchte »

Mahlzeit, ich stell hier nur kurz mal nen Caddy hin. Dazu noch eine kleine Schuldigkeit vom GW-RD.
Bild Bild Bild
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Beitrag von Jörg Damm »

Immer wieder schön Berliner von Dir zu sehen allerdings finde ich den "Swooosh" auf dem Caddy doch etwas sehr gerade
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Martin Rosenkranz
User
Beiträge: 43
Registriert: 27.11.2013, 18:04
Postleitzahl: 7356
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Lobenstein

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Beitrag von Martin Rosenkranz »

Sieht schonmal nicht schlecht aus! Nur hätte ich noch einen Vorschlag für den RW gehabt: schleifen. Das Heck sieht auf dem Foto extrem unsauber aus. Auch die Kanten an der Ladeklappe sehen sehr "ruckelig" aus. Ansonsten: gute Arbeit! Der Caddy gefällt mir.
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Beitrag von Edmond Leuchte »

zum RW: das Problem war die letzte Farbschicht. Hier war das Rot irgendwie schlecht oder Überlagert (so ein Rot ist halt kein Wein :roll: ) Die letzte Schicht kann jedenfalls net geschliffen werden, da hilft nur beim nächsten Auto nen frisches Rot verwenden.

zum Swooosh: äh ja, jetzt wo ich das so sehe ist der doch relativ gerade :oops: ist halt net einfach dieser Swooosh. ( diese Designer der BF BErlin :evil: :evil: :evil: )
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Beitrag von Edmond Leuchte »

Nach langer Zeit konnte der TD3 der BF Berlin ein neu/altes Fahrzeug übernehmen. Ein PKW für allgemeine Dienstaufgaben. Das Modell war gebraucht und wurde komplett neu lackiert. Beim Versuch den Glaseinsatz wieder einzubauen hat der auf einer Seite nachgegeben und ist auf der anderen Seite "nur" gesprungen. Teilreparatur des Glaseinsates war das einzige ansonsten wäre alles in die Tonne gekommen. Ganz schön aufwendig gewesen.... Ansonsten als kleiner Ausblick: nen einfaches LF für die FF....
Bild Bild Bild Bild Bild
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Beitrag von Edmond Leuchte »

Baufortschritt:
Bild Bild
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Martin Rosenkranz
User
Beiträge: 43
Registriert: 27.11.2013, 18:04
Postleitzahl: 7356
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Lobenstein

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Beitrag von Martin Rosenkranz »

Exzellent! Gefällt mir vortrefflich, man sieht dem Fahrzeug die Lackierung mit dem Pinsel gar nicht mehr an. Saubere Arbeit. die Übergänge am Aufbau sind auch spitze geworden. Ich bin auf das fertige Modell gespannt.
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Beitrag von Edmond Leuchte »

Danke Martin. LF ist auch schon fertig, die Tage gibts die Bilder
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Museum

Beitrag von Edmond Leuchte »

Ein TLF 15 für das Museum. Hab das Model von Roco günstig erstanden und aus der Schachtel gebaut. Hab die Lampen vorne bissel mit Bondic bearbeitet, jetzt ist das nen schönes Scheibenglas da dran. Hoffe mal, dass das Zeug nicht vergilbt.
BildBildBildBild
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Edmond,

das Modell ist dir sehr gut gelungen.

Allerdings finde ich die silbernen Blaulichtsockel nicht so ganz passend. In rot mit einem dünnen Silberrand finde ich persönlich schöner, aber das ist ja Geschmackssache.

Sonst sehr schön geworden.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Beitrag von Edmond Leuchte »

schön das das TLF gefällt. Die Sache mit dem Blaulichtunterteil ist halt die, dass ich das genau so auf nem Salzburger TLF (irgendwo bei BOS) gesehen habe. Tiefes Blau oder auch gar nischt fand ich net sooo schön da habe ich mich dazu entschieden. Wären die Blaulichter nicht schon auf dem Dach gewesen wären es sowieso einfache Blaue Lampen nach vorn gerichtet gewesen - wie damals ja üblich.
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Beitrag von Edmond Leuchte »

Heute stelle ich euch mal ein Auto vor, welches ich letztes Jahr als Rohmodel gekauft habe aber erst gestern fertig wurde (Bauzeit 2 Wochen). Es handelt sich um einen ELW 3, welcher einen ELW 2 des TD 3 ersetzt. Das Fahrgestell ist ein Setra S415NF und wurde von AWM in reinweiß hergestellt und war für Bus-Verhältnisse relativ günstig. Wie ich erst später feststellte war die Verglasung so getönt, dass da mit einem Innenausbau gar nix zu machen war, also erhielt der Bus eine nahezu Voll-Folierung der Fenster. Da der Funk- und Lichtmast nun nicht mitten im Fahrzeug stehen sollte um dort benötigten Platz weg zu nehmen baute ich die Heckkonstruktion nach groben Hamburger Vorbil. Es soll eine Wegschwenkbare Plattform darstellen, um bei Wartungsarbeiten die Motorklappe am Heck öffnen zu können. Die Leiter mit dem Tritt stellt eine einfache Möglichkeit dar, den Mastkopf zu tauschen (Funktechnik, Kennleuchte, etc)
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Auf dem vorletzten Bild ist der Fernmeldetechnikwagen zu sehen, im Original rückt der immer mit dem Bus aus, da der keine eigene Stromversorgung hat. Desweiteren kann von dem Technikwagen im Falle des Falles auch geführt werden, Arbeitsplatz ist vorhanden. Das letzte Bild zeigt den Vorgänger, welcher jetzt auf der Wache 5500 als ELW steht. Probiert werden soll ein neues Konzept, wonach der 55er ELW sowohl als gewöhnlicher C-Dienst Abschnitsführung macht aber auch als Gesamteinsatzleitung für mittelgroße Lagen eingesetzt wird.

Zum Schluß noch Bilder der Demontierungsphase des Busses. Durch die Verklebungen war das Ganze sehr schwierig, weshalb der Steg beim hinteren Radkasten brach sowie die Rückleuchten so verklebt waren, dass diese brachen. DAs ganze musste dann mit Bondic ausgefüllt werden. Für ein Model welches neutral gehalten wird und sich damit bestens zum umbauen eignet nen bischen ungünstig.
Bild Bild Bild



Admin-Edit: Bitte die Leerzeichen zwischen den Bilderlinks nicht vergessen! Danke!
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin

Beitrag von Edmond Leuchte »

Heute stelle ich euch gleich 2 Fahrzeuge vor, nen Dekon P2 welcher beim TD3 stationiert ist und einen neuen RTW für die Wache 5500. Der Dekon P2 ist ein Modell der Firma MEK und aus der Schachtel gebaut. Lediglich beim untersten Tritt für Fahrer/Beifahrer musste mit Draht nachgebessert werden. Beim RTW habe ich das erste mal mit Fertig-Folien gearbeitet, ich erhoffte mir Zeiteinsparungen (hab noch 2 weitere RTW.....), was aber nicht so gut klappte. Davon abgesehen, das die rote Folie eigentlich für den Vorgänger dieses RTW gedacht war, gab es Probleme mit der Haftung der Kleinteile.... Das nächste mal wird also wieder von Hand mit Pinsel foliert...
Bild Bild Bild Bild Bild BildBild
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“