Atemschutzkonzept 2014

Moderator: Christian Dreher

Antworten
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Atemschutzkonzept 2014

Beitrag von Christian Dreher »

Guten Abend,

nachdem man 5 Jahre lang alle Atemschutzeinsätze der Christiansburger Feuerwehr untersucht hatte kam man 2013 zum Schluß das man das Konzept umstellen und erweitern muß.

Bisher waren lediglich ein GW- Atemschutz und ein AB- Atemschutz / Strahlenschutz vorhanden:
Bild
Der AB war allerdings schon in drittnutzung nachdem er erst Küche und dann Aufenthaltsraum war. Die Ausstattung was spartanisch und veraltet. Das Material in Kisten auf dem Boden verzurrt.

Nach Auswertung der Daten wurde beschlossen in Zukunft folgende Einheiten vorzuhalten:
GW- Atemschutznotfall: Völlig neues Fahrzeug
GW- Atemschutz: Umbau des vorhandenen Fahrzeugs
AB- Atemschutz: Ersatzbeschaffung ohne Strahlenschutzkomponente
Bild

Der GW- Atemschutznotfall wurde 2013 von Ziegler gebaut. (Besatzung 1/2, Atemschutzrettungstrupp, Atemschutzüberwacher)
Bild Bild
Ausstattung: Arbeitsplatz für Atemschutzüberwacher in Kabine, Schleifkorbtrage, 8 Atemschutzgeräte, 8 Langzeitatmer,
2 Rettungstrupptaschen, Bockleiterverbindungsteil, Akku- Kombispreitzer, Hebekissen, Gerätesatz Absturzsicherung, uvm.

Der AB- Atemschutz wurde 2014 von Walser gebaut.
Bild Bild Bild
Ausstattung: Aufenthaltsraum, Umkleide, Toilette, Stromerzeuger 8 KvA Geräuschgedämmt, kleine Küchenecke, Heizung, Klimaanlage, Ersatzkleidung für 40 Personen, 2 Bierzeltgarnituren

Zu den Modellen:
GW- Atemschutznotfall aus Herpa TSF gesupert.
AB- Atemschutz: MEK Abrollbehälter gesupert.

Die Lackierung des AB ist leider nicht optimal geworden aber ich übe immer noch mit den Resin Modellen. :?

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Atemschutzkonzept 2014

Beitrag von Alfons Popp »

Interessantes Konzept!
Zu den Modellen: Soo "schlimm" finde ich den AB jetzt nicht lackiert, wenn ich das mit meinen "Künsten" vergleiche... :wink: Auch der GW-Atemschutznotfall gefällt mir: Schlichtes Design ohne viel Firlefanz.
Zu deinem Konzept: Du hast dich wohl am Berliner Modell orientiert. Dort wird aber eine komplette Staffel als Atemschutznotfallreserve eingesetzt, was mir auch sinnvoll erscheint. Mit zwei FM ist es sehr schwierig, einen verunglückten Kameraden zu retten, drei oder vier haben deutlich bessere Chancen. Da dein GW eine Staffelkabine hat, stünde dem wohl nichts im Weg.
Benutzeravatar
Christopher Benkert
User
Beiträge: 235
Registriert: 19.03.2009, 15:13
Postleitzahl: 66539
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar
Kontaktdaten:

Re: Atemschutzkonzept 2014

Beitrag von Christopher Benkert »

Christian Dreher hat geschrieben:Der AB- Atemschutz wurde 2014 von Marte gebaut.
Du meinst wohl von Walser ;-) Die Firma Marte gibt es seit etwa 2007 nicht mehr. Damals ging die Firma in die Insolvenz und wurde von Walser aufgekauft. Den Namen Marte haben die neuen Besitzer nicht mehr weitergeführt.
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: Atemschutzkonzept 2014

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Christian!

Schöne modellbauerische Umsetzung Deines Konzeptes! Sieht gut aus und die Lackierung des AB finde ich auch nicht so schlimm! Ich hätte dem AB vielleicht nur beidseitig eine durchgehende Markise spendiert aber das ist nur meine Meinung!

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Atemschutzkonzept 2014

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Christian,

nettes Konzept in Christiansburg!
Ansonsten schließe ich mich meinen Vorschreibern in Sachen "Info" und "Kritik" an... :wink:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Atemschutzkonzept 2014

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo,

freue mich das euch meine Bastelei gefällt. :D
@Alfons:
Nein das Berliner Konzept kenne ich erst aus der Feuerwehr Bravo und da war meins zumindest gedanklich fertig. :wink:
Zu dem Konzept selber:
Natürlich steht bei jedem Brandeinsatz auch in Zukunft ein oder mehrere Rettungstrupps in Bereitschaft die aus Löschzugpersonal oder den Freiwilligen bestehen. Der Trupp des GW- ASN stellt den schweren Rettungstrupp mit ergänzender Ausrüstung. Da ich im hinteren Teil einen Platz für die Atemschutzüberwachung eingebaut habe (sieht man leider nicht mehr) ist auch nur eine Besatzung von 3 Mann möglich. :D

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Antworten

Zurück zu „Christiansburg“