GDL - oder: Not macht erfinderisch

Moderator: Jochen Bucher

Antworten
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

GDL - oder: Not macht erfinderisch

Beitrag von Jochen Bucher »

Unmittelbar noch Ende des Krieges wurde durch die noch anwesenden Feuerwehrleute versucht, den Fahrzeugpark oder besser was davon übrig blieb, soweit wie möglich wieder für Einsätze nutzbar zu machen.
Durch einen glücklichen Umstand konnte aus dem ursprünglichen Bestand noch Überreste von 3 ehemaligen GLG auf Mercedes L-4500-S "gefunden" werden, die mit sehr viel Improvisationstalent zu den wichtigsten Einsatzfahrzeugen der Zeit des Wiederaufbaus wurden und hier nicht nur zur Brandbekämpfung eingesetzt wurden.
Aus einem ehemaligen GLG, von dem der Aufbau und Pumpe nicht mehr zu verwenden waren wurden der Leiteraufbau mit Leiterstuhl einer SDL (DL 22) gesetzt und mit einem Leiterpark der einzigen GDL (DL 30) in Lukasburg wurde daraus eine voll funktionsfähige Drehleiter.
Die Mannschaftskabine des GLG bot nun auch weiteren Feuerwehrmänner ein Dach über dem Kopf - im wahrsten Sinne des Wortes.
Haupteinsatz der Drehleiter waren vor allem Abrissarbeiten der Häuserruinen, die sie aber glücklicherweise ohne Blessuren überstand.

Bild Bild Bild

Und in Farbe

Bild Bild Bild

Das Modell entstand schon vor einigen Jahren auf Basis der beiden Roco Modelle und einem Herpa Leiterpark
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: GDL - oder: Not macht erfinderisch

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Jochen,

das ist wirklich eine interessante Komposition und ein tolles Modell. Es ist durchaus nicht ausgeschlosen, dass in der ersten Nachkriegsnot wilde Kombinationen zusammengefügt wurden. Allerdings halte ich es hier für fraglich, ob der Drehstuhl der SDL die notwendige Stabilität für den schweren Leiterpark der GDL hat :wink: . Aber was soll der Modellbauer machen, wenn es kein wirkliches Modellteil eines schweren Metz-Drehstuhl mit dem charakteristischen Kettenbogen gibt. :)

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: GDL - oder: Not macht erfinderisch

Beitrag von Christoph Fink »

Ich finde die Leiter super gelungen!!!

Respekt! Tolle Idee.
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: GDL - oder: Not macht erfinderisch

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Jochen,

ich finde die Teile Kombination definitiv gelungen und für ein fiktives Modell , ich glaube ich brauche mal ein exakte Bauanleitung und eine Teileliste :mrgreen:

MfG

Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: GDL - oder: Not macht erfinderisch

Beitrag von Alfons Popp »

Schöne und stimmig wirkende Kombination! Gefällt mir gut und bringt mich auf Ideen... :wink:
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: GDL - oder: Not macht erfinderisch

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jochen,

eine wirklich sehr schöne GDL die du da gebaut hast.

Auch die Teilekombination kann sich sehen lassen.

Die idee muss ich mir mal merken, denn sie passt ja zu den LF 25.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: GDL - oder: Not macht erfinderisch

Beitrag von Erik Meltzer »

Pfiffige Idee! Darauf bin ich noch nicht gekommen, einfach einen modernen Herpa-30-m-Leiterpark auf einen alten Leiterstuhl zu setzen. Auch wenn die Verstrebung vermutlich nicht ganz stimmt -- am fertigen Modell fällt zumindest mir das nicht mehr auf.

Da muß ich doch gleich mal kucken, ob man nicht den alten Brekina-Metz-Leiterstuhl mit Kettenbogen ... :mrgreen:

Vielen Dank fürs Zeigen, eine tolle Idee und ein tolles Modell!

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: GDL - oder: Not macht erfinderisch

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo

Danke für die nette Kommentare!

Freut mich, dass euch die gute alte DL gefällt!

Teilespender sind hauptsächlich ein Roco LF 25 und die DL 22, eine zurechtgefeilte Plastikplatte als Rückwand und ein paar Zurüstteile von Roco, sowie der Herpa Leiterpark.
Durch den Hinweis von Jürgen Mischur kann man sich aber das Einpassen der Rückwand sparen, wenn man einfach ein Brekina LF 25 verwendet.
Wenn ich mich recht erinnere sind die weiteren Anpassungen recht einfach - viel Spass beim Nachbau.

Vielleicht gibts auch noch eine jüngere Schwester auf Brekina Basis..
Erik, wenn Du das mit dem Brekina Leiterstuhl geprüft hast, bitte Info 8)
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: GDL - oder: Not macht erfinderisch

Beitrag von Christoph Fink »

Wobei die Kombination der 30m Leiter und diesem Leiterstuhl nicht abwegig ist, solange sie von Magirus kommt. Es gab durchaus Magirus Leitern mit dem 30m Leiterpark auf diesem mechanischen Drehschemel. Nur eben nicht mit dem Kettenbogen sondern der Gewindespindel.

Gruß

para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: GDL - oder: Not macht erfinderisch

Beitrag von Jochen Bucher »

Stimmt, Christoph hat hier recht, siehe:

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... en_3001_aD

Allerdings ist die Verstrebung des Leiterparks hier schon diagonal, während auch alte Magirus Stahlleitern senkrecht - diagonal verstrebt waren.

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... -_DL_30_aD

Deshalb nahm ich hier die Herpa Metz Leiter.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: GDL - oder: Not macht erfinderisch

Beitrag von Christoph Fink »

Jochen Bucher hat geschrieben:Deshalb nahm ich hier die Herpa Metz Leiter.
Und das ist ein Kompromiss den man gerne eingehen kann, gerade in Anbetracht der mangelnden Grundmodellen was Drehleitern, egal welcher Epoche, betrifft.
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: GDL - oder: Not macht erfinderisch

Beitrag von Erik Meltzer »

Jochen Bucher hat geschrieben:Erik, wenn Du das mit dem Brekina Leiterstuhl geprüft hast, bitte Info 8)
Kuckst Du hier :mrgreen:

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: GDL - oder: Not macht erfinderisch

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Jochen,

die Nachkriegs-DL ist ein sehr gelungenes Modell mit einer perfekten Geschichte. Klasse!

Gruß, Jens
Antworten

Zurück zu „Lukasburg“