Fahrzeuge des Feuerwehr-Service-Zentrums

Moderator: Alexander Deutsch

Antworten
Alexander Deutsch
User
Beiträge: 473
Registriert: 24.04.2007, 21:53
Postleitzahl: 34414
Land: Deutschland
Wohnort: Warburg

Fahrzeuge des Feuerwehr-Service-Zentrums

Beitrag von Alexander Deutsch »

Hallo, hier möchte ich euch den Fahrzeugpark des FSZ Alexandersberg vorstellen. Das FSZ Alexandersberg dient der Vorhaltung von kreisweit eingesetzten Fahrzeugen, der Aus- und Fortbildung der freiwilligen Feuerwehren des Landkreises, sowie über die angegliederte Rettungsdienstschule der Aus- und Fortbildung des Rettungsdienstpersonals.

Den Anfang der Fuhrparkvorstellung macht der GW-Küche der Versorgungskomponente, das Fahrzeug wurde Mitte der 80er Jahre gebaut. Der Umbau entstand aus einer Herpa-Drehleiter (Fahrgestell und Kabine), einem Wiking-Abrollbehälter (von nem Uralt-Mercedes) sowie Plastikplatten zur Verlängerung des AB, ferner kam noch ne Riffelblechplatte als neues Dach hinzu.

Entgegen dem sonst in Alexandersberg üblichen Farbdesign sind die Fahrzeuge des FSZ im normalen Feuerrot/Weiß lackiert, da sie vom Kreis beschafft werden.

Bild
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Nicht schlecht die Idee, mit dem Modellumbau :D Alle Achtung :!:
Alexander Deutsch
User
Beiträge: 473
Registriert: 24.04.2007, 21:53
Postleitzahl: 34414
Land: Deutschland
Wohnort: Warburg

Beitrag von Alexander Deutsch »

Resteverwertung halt.....im Moment fehlt mir nur noch die Idee, was man ausser nem MTW noch alles in ne Versorgungskomponente reinstecken könnte...
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Alexander Deutsch hat geschrieben:Resteverwertung halt.....im Moment fehlt mir nur noch die Idee, was man ausser nem MTW noch alles in ne Versorgungskomponente reinstecken könnte...
Na dann sieh Dir mal dies hier an: Versorgunszug LK Hildesheim. Acht Fahrzeuge und zwei Anhänger, das ist doch mal was!

Bei der Feuerwehr Hannover z.B wird die "Fachgruppe Verpflegung und Betreuung" von den Ortsfeuerwehren Wülfel, mit GW-Küche und MZF, sowie Kirchrode, mit Betr.-Kombi, Betr.-LKW und FKH, gestellt.


Gruß

Daniel
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Ich finde das dieses Thema, mit dem KatS-Versorgungszug zulange ein Mauerblümchen dasein hatte, dass sich das geändert hat hängt alles leider mit dem 11. September zusammen :cry:
Alexander Deutsch
User
Beiträge: 473
Registriert: 24.04.2007, 21:53
Postleitzahl: 34414
Land: Deutschland
Wohnort: Warburg

GW-Dekon des LZ-G des Kreises Alexandersberg

Beitrag von Alexander Deutsch »

Hallo, hier nun der GW-Dekon des LZ-G, stationiert am FSZ Alexandersberg. Aufgabe ist die Bildung der Dekon-Gruppe zusammen mit 2 Dekon-P (diese sind noch in der Beschaffung durch die Firma Rietze ;-) ), innerhalb dieser Komponente ist die Aufgabe dieses Fahrzeugs und seiner Besatzung die Gerätedekontamination und auch Desinfektion von eingesetztem Gerät, da Teile des Kreises Alexandersberg leider in der Vergangenheit von der Schweinepest heimgesucht worden sind.

Basis des Umbau ist ein MB T 2 lang von Herpa, in diesen wurde fahrerseitig eine Vertiefung für einen Rolladen gefräst/gesägt, und eine entsprechend passendes Rollo eingepaßt, anschließende Lackierung in RAL 3000/RAL 9000, da Kreisfahrzeug.

Bild
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....
Alexander Deutsch
User
Beiträge: 473
Registriert: 24.04.2007, 21:53
Postleitzahl: 34414
Land: Deutschland
Wohnort: Warburg

GW-Technik des Versorgungszuges

Beitrag von Alexander Deutsch »

Hallo, hier möchte ich euch den GW-Technik des Versorgungszuges des Kreises Alexandersberg näher bringen. Es handelt sich um eine Superung des MKW-Modells von Preiser in der roten Version. Aufgabe ist die Schaffung der technischen Infrastruktur für die Aufgaben des Versorgungszuges, ausserdem Mannschaftstransport.

Bild

Bild

Bild
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....
Alexander Deutsch
User
Beiträge: 473
Registriert: 24.04.2007, 21:53
Postleitzahl: 34414
Land: Deutschland
Wohnort: Warburg

GW-Logistik des FSZ

Beitrag von Alexander Deutsch »

Hier der GW-Logistik des FSZ, er dient dazu, den umliegenden Feuerwehren Ausrüstungsgegenstände (Schläuche, Atemschutzgeräte, Schaummittel) im Alltags- sowie Einsatzgeschehen auf Anforderung zuzuführen. Basis für den Umbau (nennen wir es Reste-Verwertung) war der MB LP 813-LKW von Herpa (uralt) für den Aufbau, und eine Kabine von einem TLF 8 von Herpa.

Bild

Bild
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....
Antworten

Zurück zu „Alexandersberg“