RW-Schiene - das Multitalent
Moderator: Wolfgang Brang
- Dean Taylor
- User
- Beiträge: 599
- Registriert: 24.04.2007, 12:18
- Postleitzahl: 58636
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Ein Kollege von uns hat zwei ganz liebe Kinder, die sich brennend dafür interessieren und mit ihnen spielen wollen. Haha, das sind echt die Zerstörer vor dem Herrn. Ich sag nur-mit Akku-Schrauber das Parkett durchsieben......
Aber ein sehenswerter RW.
Aber ein sehenswerter RW.
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Bilder Ersatzseite
Als Ersatz für die vom Provider gelöschten Bilder:

Bis dann
Wolfgang







Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: RW-Schiene - das Multitalent
Ei, das sehe ich jetzt erst...
Und da die anderen damals schon so schöne Worte gefunden hatten, schreibe ich jetzt nur mal kurz und knapp:
RESCHBEKT!


Und da die anderen damals schon so schöne Worte gefunden hatten, schreibe ich jetzt nur mal kurz und knapp:
RESCHBEKT!



Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Re: RW-Schiene - das Multitalent
Bilder aus der Mottenkiste oder auf neudeutsch aus der hintersten Spur der Festplatte

Bahnübergang

Ursprüngliche Beladung

Gruß
Wolfgang







Bahnübergang

Ursprüngliche Beladung

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: RW-Schiene - das Multitalent
Lohnt sich aber, ausgegraben worden zu sein!
Schön den auf den Schienen zu sehen...
Einzig (zumindest) das linke Vorderrad "hängt" ein wenig, aber ich nehme an, das stört nicht wirklich beim Fahren.
Diesen Unimog in Bewegung und mit Licht zu sehen, wäre wirklich schön.
Vielleicht lässt sich da ja mal was "drehen"...


Schön den auf den Schienen zu sehen...
Einzig (zumindest) das linke Vorderrad "hängt" ein wenig, aber ich nehme an, das stört nicht wirklich beim Fahren.

Diesen Unimog in Bewegung und mit Licht zu sehen, wäre wirklich schön.

Vielleicht lässt sich da ja mal was "drehen"...

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Stephan Kuchenbecker
- User
- Beiträge: 727
- Registriert: 06.06.2008, 23:00
- Postleitzahl: 51381
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leverkusen
Re: RW-Schiene - das Multitalent
Na da hat sich die Kramerei ja mal gelohnt. Ein sehr beeindruckendes Modell.
Gruß Stephan
Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt
Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt

- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Re: RW-Schiene - das Multitalent
Hallo zusammen, der RW- Schiene hat einen neuen Spielkameraden bekommen, so das er nicht immer alleine auf den Gleisen unterwegs sein muss.
Es handelt sich um einen 2-achsigen Personenzugwagen des Museumsbahnvereins Braunsweiler.

Damit der Wagen nicht nur zum herumschubsen auf den Schienen dient (Für die mitlesenden Modelleisenbahner: Ich meinte natürlich: "zum Rangieren") hat er es in sich. Hinter einer der beiden Stirnwände ist der Antrieb für die Eingleisvorrichtung eingebaut.

Dieser dient zum Ein-/ Ausfahren der beiden Hubzylinder.
Im einzelnen besteht die Eingleisvorichtung aus einer Eingleisbrücke, zwei Rollwagen und 2 mechanisch ausfahrbaren Hubzylindern, die den Wagen um ca. 6 cm anheben können. Derzeit fehlt noch die Verschiebevorrichtung für die Verschiebung quer zum Gleis.

Bilder vom ersten Eingleiseinsatz auf den Schienen gib es sobald meine Gartenhütte wieder zuläßt, das ich an meinen Schienen komme.
Bis dann
Wolfgang
Es handelt sich um einen 2-achsigen Personenzugwagen des Museumsbahnvereins Braunsweiler.

Damit der Wagen nicht nur zum herumschubsen auf den Schienen dient (Für die mitlesenden Modelleisenbahner: Ich meinte natürlich: "zum Rangieren") hat er es in sich. Hinter einer der beiden Stirnwände ist der Antrieb für die Eingleisvorrichtung eingebaut.

Dieser dient zum Ein-/ Ausfahren der beiden Hubzylinder.
Im einzelnen besteht die Eingleisvorichtung aus einer Eingleisbrücke, zwei Rollwagen und 2 mechanisch ausfahrbaren Hubzylindern, die den Wagen um ca. 6 cm anheben können. Derzeit fehlt noch die Verschiebevorrichtung für die Verschiebung quer zum Gleis.


Bilder vom ersten Eingleiseinsatz auf den Schienen gib es sobald meine Gartenhütte wieder zuläßt, das ich an meinen Schienen komme.
Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: RW-Schiene - das Multitalent
Das heißt die eigentlichen Hydraulikstempel (des RW-Schiene) sind funktionslos, deren Arbeit übernimmt der Antrieb im Waggon?Wolfgang Brang hat geschrieben: Hinter einer der beiden Stirnwände ist der Antrieb für die Eingleisvorrichtung eingebaut.
Dieser dient zum Ein-/ Ausfahren der beiden Hubzylinder.
Der Waggon sieht echt Spitze aus! Ist der komplett selber aus Sperrholz gebaut?
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Re: RW-Schiene - das Multitalent
Hallo Marc,
ja es ist richtig der Wagen ist ein kompletter Eigenbau aus Sperrrholz und lehnt sich an ein Vorbild des früheren bayrischen Hofzuges an. Diese Wagen waren zwar alle 3- achsig (wie auch dieses Modell, was ursprünglich mal eine Schaufensterdeko war). Zur Simulation des Eingleisens ist die dritte Achse aber sehr hinderlich, weil der gesamte Wagen sonst so stark angehoben werden muss, das auch die mittelere Achse über die Schienen gehoben werden kann. Also wurde die Achse demontiert.
Funktionslos sind die Hydraulikstempel nicht, denn sie vollbringen schon die eigentliche Anhebung des Wagens. Die Stempel funktionieren nach dem Prinzip einer Schraubspindel. Der Antrieb im Wageninneren dreht die inneren Teile des Stempels und fährt diese dadurch aus.
Ich hoffe die erklärung über die Funktionsweise war verständlich, sonst einfach noch mal nachfragen.
Gruß
Wolfgang
ja es ist richtig der Wagen ist ein kompletter Eigenbau aus Sperrrholz und lehnt sich an ein Vorbild des früheren bayrischen Hofzuges an. Diese Wagen waren zwar alle 3- achsig (wie auch dieses Modell, was ursprünglich mal eine Schaufensterdeko war). Zur Simulation des Eingleisens ist die dritte Achse aber sehr hinderlich, weil der gesamte Wagen sonst so stark angehoben werden muss, das auch die mittelere Achse über die Schienen gehoben werden kann. Also wurde die Achse demontiert.
Funktionslos sind die Hydraulikstempel nicht, denn sie vollbringen schon die eigentliche Anhebung des Wagens. Die Stempel funktionieren nach dem Prinzip einer Schraubspindel. Der Antrieb im Wageninneren dreht die inneren Teile des Stempels und fährt diese dadurch aus.
Ich hoffe die erklärung über die Funktionsweise war verständlich, sonst einfach noch mal nachfragen.
Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Neues Spielzeug
Hallo zusammen,
auch wenn es in Braunsweiler in der letzten Zeit sehr ruhig war heisst dies noch lange nicht, das nichts passiert ist.
Der Rüstwagen - Schiene hat wieder etwas Neues für seinen Spielplatz bekommen. Es handelt sich um ein Seilzug betriebene Waggon Rangieranlage. Hiermit können Waggons ohne Lokomotive rangiert werden, etwa durch einen Lastwagen oder eine Seilwinde. Die Rangieranlage besteht aus einem Formstück, das zwischen die Schwellen eingefügt wird. Darauf ist eine kugelgelagerte Umlenkrolle installiert um die das Zugseil gezogen wird. Zum Rangieren stehen neben einem 40 cm langen Zugseil für den direkten Zug ohne Umlenkrolle sowie ein 4 m langes Zugseil für Rangieren mittels der Rolle zur Verfügung.

Aber wie es bei Übungen ab und an passiert geht auch mal etwas schief. Jetzt ist doch beim Rangieren tatsächlich der Waggon aus den Schienen gesprungen.
Aber die Feuerwehr Braunsweiler hat gut ausgebildetes Personal, das so etwas schnell beheben kann.

Der Rüstwagen hat mittlerweile auch sein Aussehen etwas geändert. Die ursprüngliche Beschriftung der Feuerwehr Stuttgart wurde entfernt und gegen die Beschriftung der Feuerwehr Braunsweiler ausgetauscht.

Ebenso wurde das Fahrzeug mit einer umfangreichen Umfeldbeleuchtung an Fahrerhaus und Aufbau ausgestattet.

Mal sehen wer den Fehler beim Foto des Eingleisens als Erster findet?
Bis dann Wolfgang
auch wenn es in Braunsweiler in der letzten Zeit sehr ruhig war heisst dies noch lange nicht, das nichts passiert ist.
Der Rüstwagen - Schiene hat wieder etwas Neues für seinen Spielplatz bekommen. Es handelt sich um ein Seilzug betriebene Waggon Rangieranlage. Hiermit können Waggons ohne Lokomotive rangiert werden, etwa durch einen Lastwagen oder eine Seilwinde. Die Rangieranlage besteht aus einem Formstück, das zwischen die Schwellen eingefügt wird. Darauf ist eine kugelgelagerte Umlenkrolle installiert um die das Zugseil gezogen wird. Zum Rangieren stehen neben einem 40 cm langen Zugseil für den direkten Zug ohne Umlenkrolle sowie ein 4 m langes Zugseil für Rangieren mittels der Rolle zur Verfügung.


Aber wie es bei Übungen ab und an passiert geht auch mal etwas schief. Jetzt ist doch beim Rangieren tatsächlich der Waggon aus den Schienen gesprungen.
Aber die Feuerwehr Braunsweiler hat gut ausgebildetes Personal, das so etwas schnell beheben kann.


Der Rüstwagen hat mittlerweile auch sein Aussehen etwas geändert. Die ursprüngliche Beschriftung der Feuerwehr Stuttgart wurde entfernt und gegen die Beschriftung der Feuerwehr Braunsweiler ausgetauscht.

Ebenso wurde das Fahrzeug mit einer umfangreichen Umfeldbeleuchtung an Fahrerhaus und Aufbau ausgestattet.

Mal sehen wer den Fehler beim Foto des Eingleisens als Erster findet?
Bis dann Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: RW-Schiene - das Multitalent
Hallo Wolfgang,
das sind ja beeindruckende Bilder, die du uns präsentierst...
Gruß, Jens
das sind ja beeindruckende Bilder, die du uns präsentierst...


Gruß, Jens
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: RW-Schiene - das Multitalent
Erster!Mal sehen wer den Fehler beim Foto des Eingleisens als Erster findet?


"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 559
- Registriert: 24.04.2007, 20:30
- Postleitzahl: 69502
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hemsbach
Re: RW-Schiene - das Multitalent
Meinst du etwa den 2. Hemmschuh, der neben und nicht auf dem Gleis ist? Jetzt kann der Waggon in die eine Richtung, weg vom Eingleisgerät rollen.
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Re: RW-Schiene - das Multitalent
Hallo, nachdem keine weiteren Antworten kommen
hier die Auflösung.
Die Eingleisbrücke muss bei so schweren Wagen außerhalb und zwischen den Gleisen unterbaut werden und nicht nur auf der Schiene aufliegen.
Mit den Hemmschuhen allerdings habt ihr mich voll auf dem falschen Fuss erwischt, das war mir überhaupt nicht aufgefallen.
Bis dann Wolfgang

Die Eingleisbrücke muss bei so schweren Wagen außerhalb und zwischen den Gleisen unterbaut werden und nicht nur auf der Schiene aufliegen.
Mit den Hemmschuhen allerdings habt ihr mich voll auf dem falschen Fuss erwischt, das war mir überhaupt nicht aufgefallen.



Bis dann Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: RW-Schiene - das Multitalent





"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."