Dirk Schramm hat geschrieben:der Koffer von Boley ist etwas länger als der Trident Koffer und auch der Radauschnitt ist geringfügig größer.
Oha, dann sollte ich mir das Modell wohl doch noch dringend zulegen - ich bin da immer von den Fotos ausgegangen und das deutete ganz klar auf Trident (auch die verwendeten Lichter - vom vorderen Balken mal abgesehen - sehen ganz nach Trident aus).
Aber auch deren erster Abschleppwagen hatte scheinbar dem Aufbau von Herpa (leider habe ich den auch nie bekommen und kann weiter nichts dazu sagen), bis die echte eigene Version heraus kam.
So kann man sich täuschen...
Vielen Dank für die Aufklärung (macht meinen Wunschzettel damit aber leider nur noch größer

).
Ja, die Kanten der Türen und Klappen sind sehr flach, deshalb habe ich ja auch keinen Pinsel sondern eine
Zeichenfeder genommen, damit klappte das ziemlich gut! Die Chromfsilber darf dabei natürlich auch nicht zu flüssig sein, aber die trocknet auf der Feder eh ziemlich schnell ein, von daher regelt sich das recht schnell von allein

. Aber da die spitze Zeichenfeder sehr gut auf diesen schmalen Rand passt, kann die auch genau daran entlang gezogen werden, die Wand des Koffers dient dabei als "Anschlag", das gibt automatisch gerade, saubere Linien. Und solange die Farbe noch nicht zu sehr getrocknet ist, lassen sich kleine Fehler auch gut korrigieren - obwohl ich das bei dem gezeigten Modell zum ersten Mal angewandt hatte, kann sich das Ergebnis doch sehen lassen, oder?
Mit der Bare-Metal-Foil muss man sich wirklich erst anfreunden (auch eben technisch gesehen). Am besten funktioniert die bei größeren Flächen; ganz feine Zierstreifen, insbesondere wenn die auch noch plastisch sind, haben so ihre Tücken, denn zu Beginn klebt die Folie oft nur schwach, vor allem eben bei sehr kleinen Auflageflächen. Da bedarf es tatsächlich schon mal viel Geduld, Nerven und leider auch viel Material, weil man zum x-ten Mal neu ansetzen muss (eigene leidvolle Erfahrung bei der ja nicht unbedingt günstigen Folie *hüstel*). Aber es lohnt sich dennoch sich da rein zu arbeiten.
Ich kann das echt nur empfehlen, auch wenn die Anfänge wie gesagt schon mal kostspielig werden können.
Aber Silberfarbe kann letztlich sehr oft gerade bei den Ami-Modellen nicht das leisten, was die Folie kann (gerade wenn es um das "Verchromen" von Zierlinien oder ganzen Flächen geht). Mit der Airbrush lässt sich z.B. eine Fläche ja gut und schön gleichmäßig glänzend mit Chromfarbe überziehen - aber sobald Klarlack drauf kommt, besteht das Risiko, dass sich die Fläche plötzlich zu "Alu" verwandelt, weil der Klarlack die eben noch schöne Chromfläche angreift - das habe ich selber schon zu oft erlebt...
Aber ich gebe zu, dass die Folie gerade bei sehr stark strukturierten Flächen und Teilen (auch natürlich bei sehr kleinen Teilen) schnell mal an ihre Grenzen kommt: Stoßstangen mit Folie zu verchromen ist ein echtes Geduldsspiel und leider nicht immer von Erfolg gekrönt. Ich sitze seit einer Weile an einem 1970 Ford Custom - frag mich nicht, was mich da allein die Stoßstangen und Fensterrahmen für Nerven und Material gekostet haben...

Da waren die Zierlinien die reinste Erholungsphase...
(wird ein Sheriff mit Beleuchtung, dauert also noch, bis es Bilder geben wird).
Aber damit hast Du dann natürlich Recht: Lieber das Chronzeug weg lassen, als das scheußlich hingepfuscht zu haben! Heutzutage wird eh nicht mehr so viel Chrom verwendet...
