Mein "namenloser" Löschzug

Antworten
Oliver Roschke
User
Beiträge: 108
Registriert: 30.08.2012, 14:46
Postleitzahl: 57319
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Berleburg

Mein "namenloser" Löschzug

Beitrag von Oliver Roschke »

Hallo,

wie ich in meiner Vorstellrunde schon mal angekündigt habe, möchte ich hier vorab mal meinen fiktiven (noch nicht fertigen) Löschzug vorstellen. Es handelt sich hierbei um meine ersten Modellfahrzeuge, die ich verändert habe.

Bild

v.l.n.r: KdoW, ELW 1, LF20/16, DLK23-12, LF16/12, GW-N (es fehlen: TLF24/50, GW-A, MTW)

Folgende Veränderungen habe ich bisher vorgenommen:
-Nachbildung der Fenstergummis in schwarz
-tönen der Verglasung (beim ELW 1)
-Umgestalltung der Frontscheinwerfer von "klar" in "silber" bei allen Fahrzeugen (außer KdoW)
-diverse Dacals an den Fahrzeugen angebracht (außer KdoW)
-graue Felgen gegen schwarze getauscht (bei beiden LF's)
-Felgen der Drehleiter in schwarz lackiert
-Blaulichtsockel bei allen Fahrzeugen schwarz lackiert
-anbringen der Außenspiegel und Arbeitsstellenschweinwerfer (sofern vorhanden)
-schwarze Abdeckung an der Drehleiter gegen richtigen Stromerzeuger (Preiser) getauscht
-Presslufthorn an allen Großfahrzeugen angebracht und von chrom in silber umlackiert
-Änderung der Sondersignalanlage beim KdoW und ELW 1 (von Techno-Balken auf Hella RTK4 und 6 getauscht)

Folgende Veränderungen habe ich noch vor:
-Umgestalltung des Fahrzeugheck (LF20/16, LF16/12, DLK23-12)
-Tausch der Herpa-Schlauchhaspeln gegen Rietze-Haspeln
-weitere Decals an den beiden LF's anbringen
-Umgestalltung des Rettungskorb an der DLK, Nachbildung des Bedienstandes am Drehkranz
-Umgestalltung der Dachbaldungen bei beiden LF's
-evtl. umgestalltung des KdoW

Zum LF16/12 sei gesondert gesagt, dass es sich hier um das "Standard" MAN LE 2000 LF von Herpa handelt. Ich hab lediglich die Bodengruppe samt Kotflügel und Stoßfänger getauscht (nun L 2000!). Den Kühlergrill habe ich aber vom LE 2000 belassen, da mir auch schon die MAN L2000-Baureihe mit neuem Kühler unter die Augen gekommen ist (vermutlich Baujahr 2001?).

Ich hoffe, mein Löschzug kann sich sehen lassen. Kritik erwünscht! :wink:

Gruß, Oliver

*edit*
hier noch mal ein weiteres Bild (Detailaufnahmen folgen, sobald meine Kamera wieder will... :roll: )

Bild
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Mein "namenloser" Löschzug

Beitrag von Ralf Schulz »

Hübsche Flotte, die Du da zusammen gestellt hast, Oliver. :D

Auch kleine Veränderungen können eine große (positive) Wirkung haben, es muss tatsächlich nicht immer der richtig große Umbau sein. 8)

Nur muss ich zugeben, mit der farblichen Gestaltung der Scheinwerfer habe ich so meine liebe Not: Wir alle (darf man wohl so sagen) bemängeln, dass Rietze zu wenig verglaste Scheinwerfer hat (eben gerade bei den Löschwagen). Herpa ist da (in der Regel) weit besser - und Du malst sie von außen silbern an? Warum das denn nur? :(
Viele Grüße -
Ralf
Oliver Roschke
User
Beiträge: 108
Registriert: 30.08.2012, 14:46
Postleitzahl: 57319
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Berleburg

Re: Mein "namenloser" Löschzug

Beitrag von Oliver Roschke »

Ralf Schulz hat geschrieben:und Du malst sie von außen silbern an? Warum das denn nur? :(
Tja, warum nur habe ich das getan? Ganz erhlich, mich hat das chromartige Erscheinungsbild an den Scheinwerfer des LF16/12 und der DLK irgendwie gestört. Dazu kamen dann noch die komisch wirkenden rot-orangen Blinker... Da es scheinbar keinen "klaren" Plastikeinsatz für die L2000-Baureihe von Herpa gibt, hat nur noch die farblich Umgestalltung geholfen. Da ich Wert auf ein "einheitliches Erscheinungsbild" lege, mussten direkt alle Fahrzeuge dran glauben. Ist halt Geschmackssache... :wink:

Und wenn wir's mal genau nehmen, ist das gar kein silber, sonder Eisenfarbe... :)

Die Großfahrzeuge müssen alle noch ein bisschen bearbeitet werden. Beim LF16/12 fehlen noch die Haltegriffe an der Aufstiegsleiter am Heck, beide LF's brauchen noch neue Haspeln, die Drehleiter einen Bedienstand usw. Ein bisschen wird noch passieren... und dann sind da auch noch das TLF24/50, der GW-A und der MTW! Die stehen allesamt in der Warteschlange! Und die "Planungen" für einen Rüstwagen wurden auch schon aufgenommen...

Übrigens, danke für dein Feedback! :wink:

Gruß, Oliver
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Mein "namenloser" Löschzug

Beitrag von Ralf Schulz »

Eisenfarbe? Ist ja noch schlimmer! (Silber hätte es schon sein können.) :?

:mrgreen:

Aber was die oft roten Blinker angeht, gebe ich Dir völlig Recht, die kann ich auch nicht leiden (bei einigen Modellen sind die wenigstens tatsächlich orange, da passt das dann) - aber gerade die hinterlegte Chromschicht gefällt mir - ein wenig mit dem Kugelfräser auf der Rückseite der Gläser ran und schon gibt es ein ziemlich gutes Bild ab.

Und unverglasste Scheinwerfer ließen sich auch selber recht schnell "durchsichtig" machen... ;-)

Dennoch, Du hast natürlich Recht, ist eine Geschmacksfrage - wenn's für Dich in Ordnung ist, dann passt das auch so.

Dann bin ich mal auf die Fortsetzung gespannt! :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Oliver Roschke
User
Beiträge: 108
Registriert: 30.08.2012, 14:46
Postleitzahl: 57319
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Berleburg

Re: Mein "namenloser" Löschzug

Beitrag von Oliver Roschke »

Hi,

laut Revel soll es Eisenfarbe sein, sieht aber aus wie silber... strahlt nur nicht ganz so stark :lol:

Ich habe erst überlegt, aus klarem Kunststoff neue Scheinwerfereinsätze zu fräsen. Aber ich muss ehrlich gestehen, dass ich dafür einfach zu bequem war und keine dringende Notwendigkeit gesehen habe. Schande über mich! :|

Als kleine Update am Rande: das Pizzataxi alias Kommandowagen werde ich wohl a.D. stellen. Irgendwie gefällt der mir noch nicht so ganz. Mal sehen, ob ich das Pizzataxi nicht doch gegen einen BMX X5 ersetze... dann freut sich der Stadtbrandinspektor.

Ein LF8/6 auf MB 814/Ziegler für die erste Löschgruppe ist auch schon fast fertig...
...wenn ich jetzt nur dazu kommen würde, Fotos zu machen. :roll:

Gruß, Oliver
Benutzeravatar
Andre Kneupel
User
Beiträge: 197
Registriert: 23.10.2010, 10:30
Postleitzahl: 7937
Land: Deutschland
Wohnort: Zeulenroda-Triebes

Re: Mein "namenloser" Löschzug

Beitrag von Andre Kneupel »

Also ich muss sagen, dafür das es deine ersten Umbauten sind..

Sind sie recht gut gelungen und passen zueinander..

Nur weiter so.. Würde gern mehr sehen..!!!



Gruß, André
Oliver Roschke
User
Beiträge: 108
Registriert: 30.08.2012, 14:46
Postleitzahl: 57319
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Berleburg

Re: Mein "namenloser" Löschzug

Beitrag von Oliver Roschke »

Hallo,

so! Ich hab heute mal versucht, bessere Aufnahmen von den Fahrzeugen zu machen. Leider lässt meine betagte Digitalkamera irgendwie keine super scharfen Nahaufnahmen zu. Das Ding gibt wohl bald den Geist auf :roll:
Aber hier nun der ELW 1 und GW-N auf Spriner-Basis:

Bild Bild

Eigentlich sind's ja nur Brot- & Butterautos, wie man so schön sagt.
Dem ELW 1 habe ich am Heck noch eine Auftrittstufe und Funkrufnamen in der Frontscheibe verpasst. Der GW-N darf nun auch mit Funkkennung in der Scheibe durch die Gegend eiern. Ein paar Änderung werde ich an beiden aber noch vornehmen und zwar:
-Kennzeichen
-Türwappen
-Antennen
-Gestalltung der Plane am GW-N
-usw.

Momentan muss ich mit den super feinen Detailarbeiten leider etwas zurück halten. Da ich vor ein paar Jahren einen Arbeitsunfall hatte, ist meine Feinmotorik an manchen Tagen echt für die Tonne! An anderen Tagen habe ich wiederrum die perfekte "ruhige" Hand. Deshalb gibts auch nur Brot- & Butterautos von mir zu sehen, bis mein Feinmotorik mal wieder so will, wie ich das gern möchte... :wink:

Gruß, Oliver
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Mein "namenloser" Löschzug

Beitrag von Ralf Schulz »

Oliver Roschke hat geschrieben:Ich habe erst überlegt, aus klarem Kunststoff neue Scheinwerfereinsätze zu fräsen. Aber ich muss ehrlich gestehen, dass ich dafür einfach zu bequem war
Der Teil kommt mir allerdings auch irgendwie seltsam bekannt vor! :roll:
:mrgreen:

Und falls es Dich tröstet, die Feinmotorik "stottert" auch bei einem wie mir hin und wieder mal, dazu braucht man sich gar keinen Unfall zu leisten, sondern einfach nur schlechte Tage zu haben; aber ist natürlich schon ärgerlich und bedauerlich - Du hast mein tiefstes Mitgefühl (mir ist vor einigen Jahren ein wenig das wirklich wörtliche feine Fingerspitzengefühl nach einer bestimmten Medikamentenbehandlung abhanden gekommen, etwas ungeschickt, wenn man mit feinsten Drähten und LEDs arbeitet) - hoffentlich wird das bei Dir auch wirklich wieder!

Zu den Fotos ein kleiner Tipp (den ich in den letzten Tagen selber anwenden musste): Der Hintergrund ist ja bei Dir richtig scharf, also peile die Modelle wie gehabt an und ziehe die Kamera einfach vor dem Abdrücken ein Stück nach vorne (wie weit genau bekommst Du recht schnell heraus) - klingt simpel und funktioniert tatsächlich. :mrgreen:

Und nochmals zu den Modellen selber: Auch Brot und Spiele (ähh, Butter :mrgreen: ) Autos sind ja lohnenswerte Modellbauobjekte, die bestechen oft gerade durch ihre "Unscheinbarkeit".

Bei der Plane des GW-N gäbe es allerdings wirklich noch was zu tun. Ich weiß nicht, was Du da noch vor konkret hast, aber hinten würde ich zumindest mit 1200er Nassschleifpapier mal drüber gehen und das dann leicht polieren. Die abgeluxte Stelle sieht doch ein wenig heftig aus. Andererseits könnte man das auch noch "kultivieren", kommt so einer gealterten Plane ja auch schon recht nahe.
Na ja, was einem da halt lieber ist... ;-)

Dann mal weiter so, Oliver! :D
Viele Grüße -
Ralf
Oliver Roschke
User
Beiträge: 108
Registriert: 30.08.2012, 14:46
Postleitzahl: 57319
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Berleburg

Re: Mein "namenloser" Löschzug

Beitrag von Oliver Roschke »

Hallo,

im Moment ist erst mal kreative Auszeit angesagt.
...der berufliche Wahnsinn holt einen schneller ein als man denkt! :roll:

Auf den Bildern sieht die Plan des GW-N schlimm aus. Im Original fällt das gar nicht mal so auf. Bei Gelegenheit muss ich die mal polieren oder "vorbildgerecht" altern. Was die Kamera angeht = Müll! Ich hab ihr das Leben endgültig ausgehaucht. :|
War ja auch noch eine mit der ersten digitalen Kameras damals auf dem Markt.

Eigentlich war geplant, den entstandenen Löschzug auf der hauseigenen Modellbahnanlage einzusetzten. Aber der Plan wurde vorwerfen. Es wird also eine wesentliche Änderung im Fuhrpark geben. Die Planung laufen in Richtung LF16/12 auf MB1224/Ziegeler, DLK23-12 auf Atego/Metz und evtl. TLF16-25 auf MB1222/Ziegler, aber das ist noch nicht sicher. Somit wird die MAN-Flotte fertig gestellt und kommt in die Vitrine.

Gruß, Oliver

P.S. das mit den feinen Drähten und LEDs kommt mir als Industrieelektroniker sehr bekannt vor... :wink:
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“