
Ich muss ja noch ein paar Rosenbauer-Infos der letzten Monate unters Volk bringen - wie immer mit Datenblatt!
Viel Spaß beim Nachbau:

Feuerwehr Erlangen stellt den 2.500sten AT in Dienst - HLF 20/16 mit umfangreicher Ausstattung
Rosenbauer-Pressemitteilung hat geschrieben:Rosenbauer hat kurz vor Jahresende die für 2011 gesteckte Marke von mehr als 2.500 ausgelieferten AT geknackt. Das Jubiläumsfahrzeug, ein HLF 20/16 auf MAN-Fahrgestell, ergänzt nun die Einsatzflotte der Feuerwehr Erlangen.
Das neue HLF 20/16, basierend auf einem MAN-Fahrgestell, verfügt über einen Allradantrieb. Ein flexibles Aluminium Aufbausystem reduziert nicht nur das Gewicht, sondern ermöglicht auch eine verbesserte Raumnutzung. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 15.000 kg wird durch höhere Gerätetiefräume und mehr Stauräume Platz für individuelle Detaillösungen geschaffen.
Die Mannschaftsraumtüren des neuen HLF sind aus schwarzem Glas mit elektrischen Fensterhebern. Die kombinierte Glastür schafft verbesserte Lichtverhältnisse in der Kabine und ermöglicht vor dem Aussteigen bereits die Sicht auf Hindernisse neben dem Fahrzeug. Der neue AT setzt voll auf die LED-Technologie, sie wird praktisch im gesamten Fahrzeug einge-setzt. LEDs werden sowohl bei der Umfeldbeleuchtung, der Verkehrswarneinrichtung, wie auch im Mannschaftsraum und bei der Dachbeleuchtung verwendet.
Auch mit der eingebauten Löschtechnik, der Feuerlöschkreiselpumpe N35 mit einer Leistung von 2.400 l/min bei 10 bar, einem 2.000 l Löschwassertank sowie dem fest eingebauten 200 l Schaummitteltank überzeugt das Fahrzeug. Das eingebaute Druckzumischsystem DIGIMATIC erlaubt den absolut sparsamen Einsatz des Additivs (Schaummittel) und damit einen höchst effizienten Netzmittelbetrieb. Das Löschmittel dringt dabei tief in das Brandgut ein und erzielt bestmögliche Löschwirkung. Mit der DIGIMATIC erreicht Rosenbauer Zumischraten von 0,1 % bei minimalen Abgabemengen von 50 l/min. Gesteuert wird das Löschsystem über das Rosenbauer Steuerungssystem LCS 2.0 (Logic Control System).

© Rosenbauer International AG, Leonding
Erhöhte Sicherheit für den Flughafen Genf - Neuer AT tritt seinen Dienst in der Schweiz an
Rosenbauer-Pressemitteilung hat geschrieben:Nicht nur im kommunalen Bereich, sondern selbst am Flughafen kommt der neue AT zum Einsatz. Bei der Flughafenfeuerwehr in Genf steht ab sofort ein Exemplar der dritten Generation dieses Kommunalfahrzeuges bereit.
Speziell das EPS (Electric Power System) zur Versorgung aller Stromverbraucher ist als Highlight hervor zu heben und ist in dieser Form auch erstmalig in der Schweiz im Einsatz. Das TLF 2100/400 ist eines der ersten neuen AT-Fahrzeuge mit dem EPS als Hochleistungs-Einbaugenerator. Im Vergleich zu herkömmlichen Einbaugeneratoren liefert das EPS bei deutlich kompakterer Bauweise eine Maximalleistung von 60 kVA bei Fahrzeugen dieser Leistungsklasse. Ohne zusätzlichen Generator im Geräteraum schafft das System Platz für feuerwehrtechnische Ausrüstung, spart Gewicht und liefert ausreichend Energie um sowohl die beiden Druckzumischsysteme als auch parallel dazu weitere Stromverbraucher zu bedienen. Das neue Hochleistungs-Energiesystem ist vollständig in das vorhandene Rosenbauer LCS (Logic Control System) integriert und damit benutzerfreundlich bedienbar.
Das Löschkonzept besteht aus einer kombinierten Normal- und Hochdruckpumpe. Erstmals wurde beim AT Genf auch die 400-V-Variante des Druckzumischsystems DIGIMATIC verbaut – und sogar gleich zwei Mal – mit je 48 l/min Schaumzumischmenge und einzeln einstellbaren Zumischraten. Pro System sind je eine Membranpumpe und eine Vordruckpumpe verbaut. Die intelligente Regelung des Antriebmotors erlaubt eine stufenlose Zumischrate von 0,1 % bis 6 %, auch bis zu einer minimalen Wassermenge von 100 l/min pro Druckabgang. Die maximale Förderleistung des gesamten Schaumzumischsystems beträgt 96 l/min. Aufgebaut ist der neue AT auf einem MAN-TGM-Fahrgestell mit 18 t zulässigem Gesamtgewicht und 340 PS, ein 2.100-l-Wassertank, der 400-l-Schaummitteltank sowie die zwei wegschwenkbare Aufprotzhaspeln im Heck sind zusätzliche Ausstattungselemente.
Mit umfangreicher Ausstattung steht der AT im Einsatz: von einer 6-t-Seilwinde von Rotzler, über spezielle Warnlampen für den Flugfeldeinsatz bis hin zur Wärmebildkamera. Primär vorgesehen ist das Einsatzfahrzeug jedoch für den Gebäudeschutz, zur Rettung in Passagierterminals und dem Bürogebäude.






© Rosenbauer International AG, Leonding
Und das Datenblatt des TLF 2100/400 -> http://s1.directupload.net/file/u/17305 ... g9_pdf.htm
Gruß, Jürgen